Mailserver ohne SQL

Postfix, QMail, Sendmail, Dovecot, Cyrus, Courier, Anti-Spam
croc
Posts: 71
Joined: 2005-09-16 15:30
Location: Leipzig
 

Mailserver ohne SQL

Post by croc »

Hallo, ich möchte gern auf meinem vserver mit Debian 3.1 einen Mailserver zum Einsatz bringen.
Ich habe mich schon ein bisschen über Mailserver informiert und gelesen, dass dafür eine MySQL-Anbindung erforderlich ist.
Da der RAM allerdings nicht dafür ausreichen würde noch einen MySQL-Daemon laufen zu lassen, wollte ich mal fragen ob es auch eine Lösung ohne MySQL anbindung gibt.
z.B., dass die ankommenden E-Mails dann in Textdateien (Containerdateien) gespeichert werden oder sowas ähnliches.
sledge0303
Posts: 695
Joined: 2005-09-16 00:06
Location: Berlin-Reinickendorf
 

Re: Mailserver ohne SQL

Post by sledge0303 »

http://www.handverlesenes.de/computer/p ... ostfix.php

Es gibt noch ein anderes Howto, musst mal etwas googeln, findest dann 1000e von Howtos
elch_mg
Posts: 302
Joined: 2006-01-23 19:14
Location: 41063
 

Re: Mailserver ohne SQL

Post by elch_mg »

im Allgemeinen werden Emails (als Dateien) auf der Festplatte gespeichert - wahlweise im mbox (ih) oder Maildir (hui) - Format. Das ist vollkommen unabhängig davon, ob ein MySQL (oder sonstiger Datenbankserver) genutzt wird - denn der dient lediglich dazu, Benutzerinformationen wie Emailadressen, Passwörter etc.pp. zu speichern. Ähnlich wie die Kombination aus /etc/passwd und /etc/shadow.

Der Standard-MTA von Debian, Exim4, ist übrigens von Haus aus son konfiguriert, dass er die /etc/passwd für die Benutzerinformationen benutzt. Du musst also relativ wenig von Hand anpassen.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: Mailserver ohne SQL

Post by daemotron »

cRoC wrote:Ich habe mich schon ein bisschen über Mailserver informiert und gelesen, dass dafür eine MySQL-Anbindung erforderlich ist.
Schwachfug. Für einen "Mailserver" genügen i.d.R. erstmal zwei Komponenten: einen MTA und einen MDA. Bei den meisten modernen Implementierungen (z. B: Postfix, qmail) sind beide Komponenten enthalten. Standardmäßig werden die Mails vom MDA entweder im mbox- oder im Maildir-Format gespeichert (nix MySQL, ist ne Sondernummer...) Wenn Du die Mails jetzt auch noch per POP3 oder IMAP verfügbar machen willst, benötigst Du als dritten Baustein einen MRA...

Danach kannst Du das ganze noch mit Greylisting und diversen Filtern (Spam, Viren) garnieren.

Ergo: Fange mal hier an und mache dich mit dem grundlegenden Aufbau eines Mailsystems vertraut. Danach dürfte es Dir leichter fallen, Dich für einzelne Komponenten zu entscheiden und ein vernünftiges Setup zustande zu bringen.