Hallo zusammen,
ich möchte gerne mit zwei Server einen Heartbeat Fail-Over Cluster aufsetzen. Allerdings stellt sich da bei mir ein Problem der Machbarkeit, weil ich nicht sicher bin ob folgendes Szenario funktioniert.
Es gibt zwei Anwendungen : Nennen wir Sie mal "Mail" und "www"
Server A soll als "WWW" Server arbeiten und Server B als "Mail" Server.
Wenn Server B nun ausfällt soll Server A als "WWW und Mail" Server arbeiten und bei der wiederkehr von Server B "Mail" wieder zurückgeben.
Wenn allerdings Server A ausfällt, soll Server B als "Mail und WWW" Server arbeiten und bei wiederkehr WWW wieder an Server A zurückgeben.
Bzgl. der Daten von WWW und Mail geht es hier nur zweitrangig. Diese werden auf einem NAS Storage bereitgehalten auf den beide Zugriff haben.
Hat jemand eine Idee, wie ich das zum laufen bringen kann oder ggf. eine Quelle wo ich mehr Informationen finde oder ggf. ein HA-Linux Forum ?
Für Tipps, Infos und alles was damit zusammen hängt bin ich sehr dankbar.
Gruß Danniel
Linux Heartbeat
-
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: Linux Heartbeat
Wäre es nicht einfacher beide Server mit den Diensten auszustatten und einfach einen loadbalancer vorzuschalten?
-
- Posts: 145
- Joined: 2003-02-25 21:07
Re: Linux Heartbeat
Wenn Mail & WWW nicht auf gemeinsame Daten zugreifen müssen: recht problemlos machbar.
http://www.linux-ha.org
http://www.linux-ha.org
-
- Posts: 66
- Joined: 2006-08-18 14:35
- Location: Berlin
Re: Linux Heartbeat
Für Mail (empfangend) ist es ganz einfach:
Einfach beide voll funktional einrichten. Dann einen als Primary und den anderen als Secondary MX eintragen. Fertig.
Für WWW und Mail für Userzugriff (IMAP) einfach auch beide voll funktional einrichten und laufen lassen (oder im Übernahmefall starten - je nachdem on die Ressource simultan genutzt werden kann bzw. die IP des anderen dazu lokal aktiviert sein muss).
Dann muss jeder Server abwechselnd den anderen auf Lebenszeichen hin prüfen und bei Nicht-Erreichbarkeit dessen IP übernehmen (müssen dafür beide im selben (Sub-)Netz positioniert werden).
Den Weg zurück würde ich nicht automatisieren. Irgendwas muss ja den Fehler verursacht haben und das muss diagnostiziert und behoben werden.
Der Normalzustand sollte deshalb immer durch einen Eingriff des Administrators hergestellt werden.
Einfach beide voll funktional einrichten. Dann einen als Primary und den anderen als Secondary MX eintragen. Fertig.
Für WWW und Mail für Userzugriff (IMAP) einfach auch beide voll funktional einrichten und laufen lassen (oder im Übernahmefall starten - je nachdem on die Ressource simultan genutzt werden kann bzw. die IP des anderen dazu lokal aktiviert sein muss).
Dann muss jeder Server abwechselnd den anderen auf Lebenszeichen hin prüfen und bei Nicht-Erreichbarkeit dessen IP übernehmen (müssen dafür beide im selben (Sub-)Netz positioniert werden).
Den Weg zurück würde ich nicht automatisieren. Irgendwas muss ja den Fehler verursacht haben und das muss diagnostiziert und behoben werden.
Der Normalzustand sollte deshalb immer durch einen Eingriff des Administrators hergestellt werden.