Ich habe gerade auf einem Hetzner-Rootserver (kein Coloc -- da darf man oft eh mehr) ein Xenolinux nebst domU gestartet. Die MAC habe ich nach Rücksprache mit dem Admin des RZ recht zufällig gewählt: Keine Probleme!
Bei anderen Providern bin ich noch dran. Schauen wir mal, wo man noch darf...
Provider, die "aggressiven" Schutz vor Mac-Spoofing betreiben, wird man via "iptables" und privatem, verstecktem Netz zur (unfreiwilligen) Kooperation bringen. Falls jemand bereits eine lauffähige Lösung hat, bitte Infos, ich erspare mir dann etwas Frickelei.
So, Feierabend!
Xen und Mac-Spoofing
-
- Userprojekt
- Posts: 7225
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
Re: Xen und Mac-Spoofing
Was spricht gegen ebtables?wird man via "iptables"
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
- Userprojekt
- Posts: 608
- Joined: 2005-12-16 17:57
Re: Xen und Mac-Spoofing
Das habe ich auch schon überlegt. Eine Ebene tiefer...CaptainCrunch wrote:Was spricht gegen ebtables?wird man via "iptables"
-
- Project Manager
- Posts: 11599
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Xen und Mac-Spoofing
Theoretisch sollten die Domains auch mit der gleichen MAC problemlos laufen...
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.