Hallo zusammen,
ich erwäge derzeit einen Umstieg zu Plesk. Derzeit benutze ich eine Kombination aus Courier und Postfix. Meine wichtigste Frage ist nun, wie ich meine bestehenden Postfächer nach Qmail (von Plesk verwendet) migriere.
Beide nutzen das Maildir-Format. Augenscheinlich völlig identisch. Ich habe bei einer Probeinstallation jetzt einfach mal ein Maildir Verzeichnis von Postfix in Qmail übernommen... beim Zugriff auf das Postfach habe ich dann aber eine unbekannte Fehlermeldung bekommen.
Hat jemand sowas schon mal gemacht? Sollte das eigentlich problemlos funktionieren oder gibt es etwas zu beachten?
Dankf für eure Antworten!
Martin Pichlo
PS: Ich habe einen wenige Tage alten Thread mit gleichem Titel gefunden. Dort ging es aber um die Migration ins Maildir-Format.
Migration von Postfix zu Qmail
-
- Posts: 104
- Joined: 2003-06-04 15:33
Re: Migration von Postfix zu Qmail
Sind das imap postfächer? Dann kannst du imapsync benutzen um sie zu migrieren.
-
- Posts: 20
- Joined: 2006-07-10 12:52
Re: Migration von Postfix zu Qmail
Meine bestehende Stuktur, sowie die Struktur von Plesk lassen eine Nutzung von POP3 oder IMAP je nach belieben zu.
Danke für dein Stichwort. Danach google ich jetzt erstmal. Ich hatte eigentlich gehofft die Dateien mehr oder weniger kopieren zu können....
Danke für dein Stichwort. Danach google ich jetzt erstmal. Ich hatte eigentlich gehofft die Dateien mehr oder weniger kopieren zu können....
-
- Posts: 20
- Joined: 2006-07-10 12:52
ImapSync
So, bin jetzt ein wenig schlauer als vorher. Habe einen ganz netten Artikel gefunden: http://www.linux-magazin.de/Artikel/aus ... admin.html
Problematisch ist aber, dass man zu jeden zu migrierenden Postfach das Passwort kennen muss. Auf die peinliche Lösung ein Standardpasswort für alle Konten zu setzen, möchte ich falls möglich verzichten. Ein Transfer auf Dateiebene wäre also weiterhin mein Favorit.
Aber vielleicht kann ich ein Konto per Imapsync synronisieren und so die Unterschiede analysieren.
Für weitere Ideen und Ratschläge wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Martin
Problematisch ist aber, dass man zu jeden zu migrierenden Postfach das Passwort kennen muss. Auf die peinliche Lösung ein Standardpasswort für alle Konten zu setzen, möchte ich falls möglich verzichten. Ein Transfer auf Dateiebene wäre also weiterhin mein Favorit.
Aber vielleicht kann ich ein Konto per Imapsync synronisieren und so die Unterschiede analysieren.
Für weitere Ideen und Ratschläge wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Martin
-
- Posts: 20
- Joined: 2006-07-10 12:52
Lösung
So, hab die Lösung gefunden. Die Formate scheinen tatsächlich identisch, ich habe nur beim Setzen der Dateirechte geschlafen:
1. Dateien nach /var/qmail/mailnames transferieren
2. chown -R popuser:popuser .
Wichtig ist hier natürlich einen "." und nicht einen "*" zu benutzten *g*...
Danke für eure Hilfe!
1. Dateien nach /var/qmail/mailnames transferieren
2. chown -R popuser:popuser .
Wichtig ist hier natürlich einen "." und nicht einen "*" zu benutzten *g*...
Danke für eure Hilfe!
-
- Posts: 39
- Joined: 2006-09-21 14:41
Re: Migration von Postfix zu Qmail
Moinsen zeaq,
bin auch kurz davor solch eine Migration durchzuführen.
Kannst du nach zwei Monaten mal kurz deine Erfahung kundtun?
Irgendwelche Probleme oder lief es glatt?
Greetz
bin auch kurz davor solch eine Migration durchzuführen.
Kannst du nach zwei Monaten mal kurz deine Erfahung kundtun?
Irgendwelche Probleme oder lief es glatt?
Greetz
-
- Posts: 20
- Joined: 2006-07-10 12:52
Migration
Hi,
war im Nachhinein völlig unproblematisch. Du solltest:
1. Sicherstellen, dass beide Programme das gleiche Format benutzen. bei mir war's maildir.
2. Deine alten Postfächer sichern
3. Feststellen, welche benutzerrechte dein neues programm erwartet (bei mir wars popuser:popuser)
4. die postfächer in irgendeiner weise erstellen
5. die postfächer mit den alten daten befüllen (bei mir in /var/qmail/mailnames).
6. rechte setzten. dabei nicht vergessen, dass imap oft dateien mit führendem punkt nutzt. also muss du z.b. folgendes verwenden:
chown -R popuser:popuser .
falls du beide postfächer gleichzeit ansprechen kannst gibt es auch ein synchronisationstool dafür. den namen aber ich ärgerlicherweise aber wieder vergessen ;-)
viel erfolg
war im Nachhinein völlig unproblematisch. Du solltest:
1. Sicherstellen, dass beide Programme das gleiche Format benutzen. bei mir war's maildir.
2. Deine alten Postfächer sichern
3. Feststellen, welche benutzerrechte dein neues programm erwartet (bei mir wars popuser:popuser)
4. die postfächer in irgendeiner weise erstellen
5. die postfächer mit den alten daten befüllen (bei mir in /var/qmail/mailnames).
6. rechte setzten. dabei nicht vergessen, dass imap oft dateien mit führendem punkt nutzt. also muss du z.b. folgendes verwenden:
chown -R popuser:popuser .
falls du beide postfächer gleichzeit ansprechen kannst gibt es auch ein synchronisationstool dafür. den namen aber ich ärgerlicherweise aber wieder vergessen ;-)
viel erfolg
-
- Posts: 39
- Joined: 2006-09-21 14:41
-
- Posts: 20
- Joined: 2006-07-10 12:52
Re: Migration von Postfix zu Qmail
genau das meinte ich. danke für die links. viel erfolg
-
- Posts: 39
- Joined: 2006-09-21 14:41
Re: Migration von Postfix zu Qmail
Super Tool!
Habe es gerade getestet. Kann ich nur empfehlen.
Die Mails von Postfach1 werden auf Postfach2 syncronisiert, die gelesen/neu-Flags werden nicht angefasst...
imapsync --> Von imap zu imap
pop2imap --> von pop3 zu imap
#1!!!
Greetz
Habe es gerade getestet. Kann ich nur empfehlen.
Die Mails von Postfach1 werden auf Postfach2 syncronisiert, die gelesen/neu-Flags werden nicht angefasst...
imapsync --> Von imap zu imap
pop2imap --> von pop3 zu imap
#1!!!
Greetz