KDE auf Rootserver?
-
- Posts: 9
- Joined: 2005-04-08 11:57
KDE auf Rootserver?
Hallo,
ich weiß das Thema gab es hundert mal schon und es steht ganz klar fest das ein Rootserver mit KDE nur mehr Sicherheitslücken mitbringt und eine GUI luxus ist.
Mich beschäftigt aber noch die Frage ob SuSE mit KDE mehr Sicherheitslücken hat als Windows Server?
Ich verstehe es wenn Leute sagen das das alles unsicher ist aber mal so ne Frage... Wenn ein Hacker einen Server hacken will dann bekommt er es auch garantiert hin. Den in jeder Anwendung die läuft wie z.b. Apache gibts Lücken. Wieso sollte sich ein Hacker dann noch für KDE interessieren? Wenn er doch weis das ist ein Webserver und ich muss nur Apache knacken.
Klar ist es auch leichtsinnig zu sagen: "Apache hat Lücken, dann kann kann ich grad nochmehr Lücken installieren." aber Windows hat auch Lücken und meine Rechner wird auch nicht gehackt und Leute die zuhause KDE nutzen werden auch net umbedingt gehackt.
Würde mich freuen wenn paar Leute etwas dazu schreiben.
ich weiß das Thema gab es hundert mal schon und es steht ganz klar fest das ein Rootserver mit KDE nur mehr Sicherheitslücken mitbringt und eine GUI luxus ist.
Mich beschäftigt aber noch die Frage ob SuSE mit KDE mehr Sicherheitslücken hat als Windows Server?
Ich verstehe es wenn Leute sagen das das alles unsicher ist aber mal so ne Frage... Wenn ein Hacker einen Server hacken will dann bekommt er es auch garantiert hin. Den in jeder Anwendung die läuft wie z.b. Apache gibts Lücken. Wieso sollte sich ein Hacker dann noch für KDE interessieren? Wenn er doch weis das ist ein Webserver und ich muss nur Apache knacken.
Klar ist es auch leichtsinnig zu sagen: "Apache hat Lücken, dann kann kann ich grad nochmehr Lücken installieren." aber Windows hat auch Lücken und meine Rechner wird auch nicht gehackt und Leute die zuhause KDE nutzen werden auch net umbedingt gehackt.
Würde mich freuen wenn paar Leute etwas dazu schreiben.
-
- Posts: 923
- Joined: 2003-08-20 11:30
- Location: Pittsburgh, PA, USA
Re: KDE auf Rootserver?
Es gibt IMHO absolut keinen Grund auf einem Rootserver KDE zu installieren, also wieso sollte ich es machen. es gibt fuer mich auch absolut keinen Grund einen Webserver unter Windows zu fahren ausser ich brauche irgendwelche abgefahrenen ASP.net Sachen oder aehnliches.
Die Frage ist hier meiner Meinung nach nicht, was unsicherer ist, sondern einfach nur, wie sicher ich den Server maximal machen kann. Und dazu gehoert nunmal, einfach nur die Dinge zu installieren die unbedingt notwendig sind.
Und Apache hatte in letzter Zeit nicht mehr wirklich viele gravierende Luecken.
Die Frage ist hier meiner Meinung nach nicht, was unsicherer ist, sondern einfach nur, wie sicher ich den Server maximal machen kann. Und dazu gehoert nunmal, einfach nur die Dinge zu installieren die unbedingt notwendig sind.
Und Apache hatte in letzter Zeit nicht mehr wirklich viele gravierende Luecken.
-
- Userprojekt
- Posts: 608
- Joined: 2005-12-16 17:57
Re: KDE auf Rootserver?
KDE ist weniger ein Problem als X11.olimlad wrote:
Mich beschäftigt aber noch die Frage ob SuSE mit KDE mehr Sicherheitslücken hat als Windows Server?
Ein sauber aufgesetztes KDE, dass in einem Xvnc läuft, das wiederum nur temporär aktiv ist und per SSH getunnelt wird oder durch SSH getunnelte Einzelanwendungen, ist OK. Ein Problem sind nur die Nutzer, die sich ihre KDE-Apps vom Rootserver mit DISPLAY-Freigabe holen und so jeden mitlesen lassen.
KDE ist ein geringeres Problem als ein Compiler auf dem Rootserver. Und mal ehrlich: wer von uns hat keinen drauf? Das Thema "Bloat" steht auf einem anderen Blatt.
-
- Posts: 9
- Joined: 2005-04-08 11:57
Re: KDE auf Rootserver?
danke schonmal auf die Antworten :D
Bei uns wollen einige Leute Fun-Movies etc auf den Server laden und das haben wir bis jetzt unter Win2k3 mit einem Benutzergemacht und per Remote dann von den Seiten geladen. Wie macht man das dann in Linux?
Dh. jetzt das das unter Linux "nicht möglich" ist da das ein zu hohes Risiko darstellt.
Ist die Remote Verbindung unter Windows verschlüsselt?
EDIT:
VNC 4 hat doch eine Verschlüsselung oder?
Bei uns wollen einige Leute Fun-Movies etc auf den Server laden und das haben wir bis jetzt unter Win2k3 mit einem Benutzergemacht und per Remote dann von den Seiten geladen. Wie macht man das dann in Linux?
Dh. jetzt das das unter Linux "nicht möglich" ist da das ein zu hohes Risiko darstellt.
Ist die Remote Verbindung unter Windows verschlüsselt?
EDIT:
VNC 4 hat doch eine Verschlüsselung oder?
-
- Posts: 538
- Joined: 2005-09-02 11:12
Re: KDE auf Rootserver?
Verstehe nicht was Du willst auch unter Linux kann man Files (oder Fun-Movies) hochladen oder verschieben.
Also was soll da nicht gehen?
Also was soll da nicht gehen?
-
- Posts: 561
- Joined: 2003-02-01 13:14
- Location: Fuldatal
Re: KDE auf Rootserver?
Sowas kann man per winscp tun - ganu ohne weitere GUI auf der Linuxseite.
-
- Posts: 9
- Joined: 2005-04-08 11:57
Re: KDE auf Rootserver?
nein nicht hochladen.
wir hatten unter Windows einen Benutzer mit dem man auf dem Server Surfen konnte und von da aus die Movies zu saugen.
Das erspart uns dann das uploaden da nicht jeder eine Leitung > ISDN hat.
wir hatten unter Windows einen Benutzer mit dem man auf dem Server Surfen konnte und von da aus die Movies zu saugen.
Das erspart uns dann das uploaden da nicht jeder eine Leitung > ISDN hat.
-
- Posts: 2223
- Joined: 2002-07-28 13:02
- Location: Berlin
Re: KDE auf Rootserver?
curl, wget, w3m und so weiter - alles super Tools, mit denen Du sogar einen abgebrochenen Download wieder aufnehmen kannst.olimlad wrote:Wie macht man das dann in Linux?
BTW hört sich der Ausdruck "Movies saugen" leicht suspekt an ...
flo.
-
- Posts: 9
- Joined: 2005-04-08 11:57
Re: KDE auf Rootserver?
suspekt?
Sind eine WoW Gemeinde und saugen von WoW Movies.com oder so Filme zum Spiel.
Wenn man jetzt etwas downloaden will geht das nur über links anklicken und nicht über wget und einem link. Oder sehe ich da was falsch?
Sind eine WoW Gemeinde und saugen von WoW Movies.com oder so Filme zum Spiel.
Wenn man jetzt etwas downloaden will geht das nur über links anklicken und nicht über wget und einem link. Oder sehe ich da was falsch?
-
- Posts: 2138
- Joined: 2002-12-15 00:10
- Location: Bergheim
Re: KDE auf Rootserver?
Ja.olimlad wrote:Oder sehe ich da was falsch?
-
- Posts: 9
- Joined: 2005-04-08 11:57
Re: KDE auf Rootserver?
@oxe
kannst wenn schon dann die lösung posten ansonsten erspare uns sowas
kannst wenn schon dann die lösung posten ansonsten erspare uns sowas
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: KDE auf Rootserver?
olimlad wrote:kannst wenn schon dann die lösung posten ansonsten erspare uns sowas
Code: Select all
wget http://example.org/example.avi
-
- Posts: 9
- Joined: 2005-04-08 11:57
Re: KDE auf Rootserver?
dh man kann z.b nix von chip.de downloaden
-
- Posts: 88
- Joined: 2006-06-10 14:17
Re: KDE auf Rootserver?
man lynx
man links
man w3m
...
man links
man w3m
...