Hallo Leute,
ich habe im Moment auf einem Debian-System Postfix im Einsatz und bin einigermaßen zufrieden, auch wenn die Konfiguration sich ewig hingezogen hat bis alles funktioniert hat. Nachdem jetzt ein System-Wechsel (Hardware-Seitig besseren Server) auf ein Gentoo-System ansteht habe ich die Wahl eine anderen MTA zu verwenden. Ich habe auf jeden Fall folgende Wünsche:
1. Virtual-Users: Ich will nicht für jeden Mail-Empfänger einen System-Account anlegen müssen
2. Plain-Text-Datenbank: Ich möchte den MTA nur ungern an MySQL o.ä. anbinden.
3. Interface zu Cyrus oder direkter IMap-Server
4. Spam+Virenschutz gerne per Amavisd-New o.ä.
5. SMTP-Auth per MD5-Passwörtern
Ich habe nun folgende MTA's gefunden:
1. Postfix: Ich weiß das es geht, nur selten so genau wie. Die Einrichtung ist meinstens eine Trial&Error Sache, irgendwann gehts und dann lässt man am besten die Finger davon. Versteht mich nicht falsch, ich bin sicher kein Linux-Einsteiger, aber vor Postfix steht mir immer die Haare zu Berge!
2. QMail
3. Exim
Ich will hier auf keinen Fall eine Debatte auf unterstem Niveau lostreten, mir geht es darum was man im Moment überhaupt noch einsetzten kann, wo also ein Developerteam dahintersteht das Bugs und Exploits fixt.
Ich danke schonmal
TO
Welchen MTA?
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Welchen MTA?
Geht mit Postfix.theomega wrote:1. Virtual-Users: Ich will nicht für jeden Mail-Empfänger einen System-Account anlegen müssen
Geht mit Postfix.theomega wrote:2. Plain-Text-Datenbank: Ich möchte den MTA nur ungern an MySQL o.ä. anbinden.
Geht mit Postfix.theomega wrote:3. Interface zu Cyrus oder direkter IMap-Server
Geht mit Postfix.theomega wrote:4. Spam+Virenschutz gerne per Amavisd-New o.ä.
Geht mit Postfix.theomega wrote:5. SMTP-Auth per MD5-Passwörtern
Da Postfix der von den drei genannten MTA der am einfachsten zu konfigurierende ist, wirst du mit den anderen vermutlich nicht glücklich.theomega wrote:1. Postfix: Ich weiß das es geht, nur selten so genau wie. Die Einrichtung ist meinstens eine Trial&Error Sache, irgendwann gehts und dann lässt man am besten die Finger davon. Versteht mich nicht falsch, ich bin sicher kein Linux-Einsteiger, aber vor Postfix steht mir immer die Haare zu Berge!
Ich selbst setze auf Exim, aber die Konfiguration ist alles andere als schön. ;)
In diesem Fall würde ich nicht unbedingt auf qmail setzen...theomega wrote:Ich will hier auf keinen Fall eine Debatte auf unterstem Niveau lostreten, mir geht es darum was man im Moment überhaupt noch einsetzten kann, wo also ein Developerteam dahintersteht das Bugs und Exploits fixt.
-
- Userprojekt
- Posts: 696
- Joined: 2003-01-27 14:36
Re: Welchen MTA?
Hy,
das das alles mit Postfix geht weiß ich, weil ich es schon realisiert habe damit. Nur ist das Problem: Jedesmal wenn ich Postfix neu aufsetzte beginnt das spiel von vorne: Ein ständige ausprobieren bis es irgendwann funktioniert. Ich hatte die Hoffnung das ein anderer MTA das besser macht.
Gruß
TO
das das alles mit Postfix geht weiß ich, weil ich es schon realisiert habe damit. Nur ist das Problem: Jedesmal wenn ich Postfix neu aufsetzte beginnt das spiel von vorne: Ein ständige ausprobieren bis es irgendwann funktioniert. Ich hatte die Hoffnung das ein anderer MTA das besser macht.
Gruß
TO
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Welchen MTA?
Die Frage ist doch vielmehr, weshalb du jedesmal aufs Neue herumprobieren mußt. Die Dokumentation von Postfix ist eigentlich recht vorbildlich.