Hallo,
ich habe einen Root Server bei Strato, Raid1 und FTP Backup. Für Ausfälle habe ich überlegt, einen VServer anzumieten bei einem anderen Provider, und in regelmäßigen Abständen die Datenbestände abzugleichen.
1) ist der Ansatz so sinnvoll?
2) falls ja, hat jmd gute Erfahrungen mit VServern einer Firma gemacht?
danke
Server Backup
-
- Posts: 1878
- Joined: 2003-06-27 14:37
- Location: Germering
Re: Server Backup
Ich bitte darum, zu Punkt zwei nichts zu Posten, da der Thread sonst gegen die Rules verstößt und gesperrt wird.
Gruß Christian
BofH excuses: YOU HAVE AN I/O ERROR -> Incompetent Operator error
BofH excuses: YOU HAVE AN I/O ERROR -> Incompetent Operator error
-
- Posts: 111
- Joined: 2006-03-10 07:13
- Location: Dortmund
Re: Server Backup
Das hängt wohl davon ab wie groß die zu sichernde Datenmenge ist.
Wenn du vor hast 60GB auf vServer zu sichern wirst du nicht weit kommen. Bei Datenmengen < 1GB finden sich schon Angebote auf denen man mehrere Backups lagern könnte.
Je nach Anspruch und Kosten kann es sinnvoll sein einen weiteren Root-Server zu sichern oder die Sicherung auf deinen heimatlichen PC zu pushen/pullen um sie dort zu brennen.
Ich verwende eine kombinierte Lösung: Nachts erstellt mein Backup-Script auf Server A komprimierte Vollbackups von allen relevanten Ressourcen und pusht die auf zwei andere Server (B und C) sowie einen Server (0) der hier @ home für mich 24/7 läuft. Eine Stunde später sichert dann Server B nach dieser Methode auf A,C und 0. Wieder eine Stunde später sichert dann Server C auf A,B und 0.
Verbraucht zwar eine Menge Traffic und Space, bietet aber auch maximale Datensicherheit.
Wenn du vor hast 60GB auf vServer zu sichern wirst du nicht weit kommen. Bei Datenmengen < 1GB finden sich schon Angebote auf denen man mehrere Backups lagern könnte.
Je nach Anspruch und Kosten kann es sinnvoll sein einen weiteren Root-Server zu sichern oder die Sicherung auf deinen heimatlichen PC zu pushen/pullen um sie dort zu brennen.
Ich verwende eine kombinierte Lösung: Nachts erstellt mein Backup-Script auf Server A komprimierte Vollbackups von allen relevanten Ressourcen und pusht die auf zwei andere Server (B und C) sowie einen Server (0) der hier @ home für mich 24/7 läuft. Eine Stunde später sichert dann Server B nach dieser Methode auf A,C und 0. Wieder eine Stunde später sichert dann Server C auf A,B und 0.
Verbraucht zwar eine Menge Traffic und Space, bietet aber auch maximale Datensicherheit.
-
- Posts: 2223
- Joined: 2002-07-28 13:02
- Location: Berlin
Re: Server Backup
Wenn man das FTP-Backup des Providers benutzt, sollte man auch daran denken, daß man da evtl. von zuhause nicht dran kommt und somit der komplette Traffic wieder über den Rootserver gehen müsste.
flo.
flo.