Ist für jeden vserver eine IP-Adresse nötig?

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
lukewill
Posts: 17
Joined: 2004-08-17 19:34
 

Ist für jeden vserver eine IP-Adresse nötig?

Post by lukewill »

Hallo,

ich hoffe meinen Frage hat ausreichenden Tiefgang, na ich versuchs einfach mal.

Benötige ich für jeden virtueller Server eine eigene IP-Adresse? Ich meine damit vserver und nicht die vhosts im Zusammenhang mit Apache.

Ein paar Hintergrundinfos. Ich möchte auf meinem Server die einzelnen Domains/Dienste voneinander trennen. Auf meinem alten Server hat z.B. das MYSQL schon mal die Kiste lahm gelegt. Die load average war ruck zuck auf 30 und stieg noch weiter. Den Grund dafür (ist höchstwarscheinlich öfters passiert) habe ich nicht gefunden, nur immer einen quasi toten Server, der zwar noch anzupingen war, aber das war es dann auch schon. Da sowieso ein Wechsel anstand mache ich mir auch darüber keine größeren Gedanken mehr (seit dem ich jede Minute ein top in ein file schreibe passiert das auch nicht mehr, wie war das noch mit Murphy). Es geht mir also hauptsächlich um die Beschränkung der Systemressourcen für eine Anwendung. Schön wäre es natürlich auch mehrere unabhängige Umgebungen zu haben. Vielleicht hat ja jemand dazu noch einen Vorschlag.

Viele Grüße und schon mal Danke
hornox
Posts: 139
Joined: 2005-09-22 23:09
 

Re: Ist für jeden vserver eine IP-Adresse nötig?

Post by hornox »

Du kannst jedem vServer eine IP aus dem privaten IP Addressbereich ( http://www.ietf.org/rfc/rfc1597.txt ) zuweisen und dann ein NAT einrichten.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2643
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: Ist für jeden vserver eine IP-Adresse nötig?

Post by daemotron »

Hi,

mit XEN kannst Du den einzelnen Instanzen wunderbar gezielt Ressourcen zuweisen - das könnte für Dich eine Option sein.

cu
Jesco
lukewill
Posts: 17
Joined: 2004-08-17 19:34
 

Re: Ist für jeden vserver eine IP-Adresse nötig?

Post by lukewill »

Erst mal Danke für eure Antworten. So ganz klar ist mir das aber nocht nicht.

Der Server steht ja im Internet und soll im Wesentlichen Webseiten liefern und Mails annehmen/verschicken.

Nur noch mal ob ich das richtig verstanden habe.

Ich habe also eine öffentlich IP-Adresse z.B. 85.12.12.85.

Meine Vserver bekommen nun z.b. Adressen aus den 192.168.17.x Netz, vielleicht so:

vs1: 192.168.17.1
vs2: 192.168.17.2
vs3: 192.168.17.3
vs4: 192.168.17.4
...
vs9: 192.168.17.9

Auf vs4 rennt nun ein apache und soll webseiten für http://www.irgendeinedomain.de und http://www.eineandere.net ausliefern.

Auf vs2 läuft noch ein anderer Webserver für die Domain http://www.watganzanderes.de und vielleich noch einige andere mehr.

Im Nameserver muss ich natürlich eintragen das die IP-Adresse zu http://www.irgendeinedomain.de, http://www.eineandere.net und http://www.watganzanderes.de die 85.12.12.85 ist.

Fragt also jetzt jemand nach der Webseite http://www.irgendeinedomain.de bekommt er die 85.12.12.85 zurück und macht dann wohl auf port 80 ne Anfrage. Wie kann nun der Hauptserver (ich nenn das jetzt einfach mal so) wissen, dass er das nun an die 192.168.17.4 also vs4 weiter geben muss?

Viele Grüße
hornox
Posts: 139
Joined: 2005-09-22 23:09
 

Re: Ist für jeden vserver eine IP-Adresse nötig?

Post by hornox »

Ich hab das "Domains" überlesen, wenn du nur Dienste trennen willst hast du es natürlich deutlich leichter.
Wie kann nun der Hauptserver (ich nenn das jetzt einfach mal so) wissen, dass er das nun an die 192.168.17.4 also vs4 weiter geben muss?
Das geht dann nicht mehr mit NAT sondern nur noch per Proxy (z.b. Apache+mod_proxy) bzw mit einem smtp Relay.
duergner
Posts: 923
Joined: 2003-08-20 11:30
Location: Pittsburgh, PA, USA
 

Re: Ist für jeden vserver eine IP-Adresse nötig?

Post by duergner »

Ich würde hier dann zu einer Lösung mit Squid auf dem Host System und die Domains dann in die einzelnen vServer legen. Oder ohne vServer fahren und dafür mehrere Apache Instanzen die dann harte Beschränkungen kriegen.

Wozu ich aber eher raten würde ist, die 'Problemkinder' mal zu untersuchen, um zu schaun, wo denn die Fehler liegen und diese zu fixen.