Adaptec 1420SA und Debian 3.1

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
nssr
Posts: 11
Joined: 2006-03-18 10:04
 

Adaptec 1420SA und Debian 3.1

Post by nssr »

Guten Morgen,

folgendes Problem:

Es wird ein neuer Server in Betrieb genommen. Die Maschine besitzt u.a. einen Adaptec Serial ATA II RAID - Controller 1420SA. Und genau der macht Probleme.

Zum System:
Debian 3.1
Kernel 2.6.8

Ich habe bereits mit dem Kernel 2.6.15 experimentiert. Dort sind die Treiber für den Chipsatz als "Highly Experimental" eingestuft. Wenn ich die verwende scheint er zumindest die Platten zu finden, steuert sie aber als ATA133 an.

Seitens Adaptec gibt es Treiber für RHEL4, NSES8/9,SuSE9.1/9.2/9.3 und United Linux 1.0. Die mitgelieferten Treiber scheinen alle nur für 2.4er Kernel zu sein. Hat hier jemand schon Erfahrungen mit Debian und eine Lösung dafür?

Ich gebe Euch hier mal den Auszug aus lspci -v :

Code: Select all

0000:01:00.0 PCI bridge: Intel Corp. PCI Bridge Hub (rev 09) (prog-if 00 [Normal decode])
        Flags: bus master, fast devsel, latency 0
        Bus: primary=01, secondary=02, subordinate=02, sec-latency=136
        I/O behind bridge: 00004000-00004fff
        Memory behind bridge: f0100000-f04fffff
        Capabilities: [44] #10 [0071]
        Capabilities: [5c] Message Signalled Interrupts: 64bit+ Queue=0/0 Enable-
        Capabilities: [6c] Power Management version 2
        Capabilities: [d8]
0000:02:03.0 RAID bus controller: Adaptec: Unknown device 0241 (rev 01)
        Subsystem: Adaptec: Unknown device 0241
        Flags: bus master, 66MHz, medium devsel, latency 64, IRQ 233
        Memory at f0200000 (64-bit, non-prefetchable) [size=1M]
        I/O ports at 4000 [size=256]
        Capabilities: [40] Power Management version 2
        Capabilities: [50] Message Signalled Interrupts: 64bit+ Queue=0/0 Enable-
        Capabilities: [60] PCI-X non-bridge device.
Ich möchte den Server nicht mit SuSE laufen lassen. Für RHEL und SEL möchte ich keine Lizenzgebühren zahlen, nur damit mein System up2date bleibt. Und die "nur" Unterstützung des 2.4er Kernels stört mich ebenso.

Bin gespannt auf Eure Antworten.

Viele Grüße...
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
 

Re: Adaptec 1420SA und Debian 3.1

Post by captaincrunch »

Für RHEL und SEL möchte ich keine Lizenzgebühren zahlen, nur damit mein System up2date bleibt.
Mal abgesehen von allem anderen: du könntest ContOS nutzen, die komplett freie Variante des RHEL.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
nssr
Posts: 11
Joined: 2006-03-18 10:04
 

Re: Adaptec 1420SA und Debian 3.1

Post by nssr »

Ich bin nach dem x-ten Neustart sogar bereit SuSE zu nehmen, obwohl es mir in der Seele weh tut. Die Suche nach ContOS im Google ergibt für mich nur Ergebnisse mit spanischem oder italienischem Inhalt - bin da leider nicht bewandert. Gibt es hierfür Links und / oder Erfahrungsberichte? Und, wird der Treiber den Adaptec mit ausliefert hier laufen?

Ich habe mal in die Dateien reingeschnüffelt. Es gibt da eine Datei mit dem Namen aar81XX.o unter dem Verzeichnis modules. Kann ich mit dieser im Debian etwas anfangen?
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: Adaptec 1420SA und Debian 3.1

Post by Roger Wilco »

NSSR wrote:Die Suche nach ContOS im Google ergibt für mich nur Ergebnisse mit spanischem oder italienischem Inhalt - bin da leider nicht bewandert.
Probiers nochmal mit CentOS.
nssr
Posts: 11
Joined: 2006-03-18 10:04
 

Re: Adaptec 1420SA und Debian 3.1

Post by nssr »

Bin schon am Saugen. Mal sehen was er zu der Treiberdiskette von Adaptec für RHEL 4 sagt. Ich lasse es Euch wissen.
nssr
Posts: 11
Joined: 2006-03-18 10:04
 

Re: Adaptec 1420SA und Debian 3.1

Post by nssr »

So,

es geht!

Dann muss ich mich wohl jetzt mit CentOS (RHEL) anfreunden. Werde mir wohl ein paar Pakete selber bauen. Bin eben die Apache2-Konfiguration von Debian gewohnt.

Hier noch der Weg zum Einbinden des Treibers in CentOS 4.2:

Code: Select all

1. install driver package - rpm -ivh aar81xx.rhas3qu4.i686.rpm - 
 - the install script reports that no modules were installed because no matching kernel version is found
2. go to the /usr/adaptec/aar81xx directory and make a temp subdir.
 cd /usr/adaptec/aar81xx 
 mkdir temp
3. untar aar81xx_prebuilt.tgz into that subdir
 cp aar81xx_prebuilt.tgz /usr/adaptec/aar81xx/temp
 cd /usr/adaptec/aar81xx/temp
 tar xzvf aar81xx_prebuilt.tgz 
 rm aar81xx_prebuilt.tgz
4. make a copy of the desired module to one that matches current kernel name eg.
 # uname -r
 # 2.4.21.-32.ELsmp
 cp aar81xx_2.4.21-27.EL-i686 aar81xx_2.4.21.-32.EL
 cp aar81xx_2.4.21-27.ELsmp-i686 aar81xx_2.4.21.-32.ELsmp
5. rebuild a aar81xx_prebuilt.tgz 
 tar vc * > ../out.tar
 gzip ../out.tar
 cp ../out.tar.gz ../aar81xx_prebuilt.tgz
6. run install script again
 cd ..
 bash install.sh --verbose
7. reboot or insmod module
Geht auch mit aktuellem Kernel 2.6.9-34.
Wichtig, nach Kernel-Update obige Prozedur erneut ausführen!

Jetzt würde ich nur gerne wissen, ob das auch bei Debian so gegangen wäre ...
Wenn ja, dann beiße ich mich in den A****.
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Adaptec 1420SA und Debian 3.1

Post by Joe User »

NSSR wrote:Hier noch der Weg zum Einbinden des Treibers in CentOS 4.2:
:arrow: http://www.rootforum.org/wiki/ :!:
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
nssr
Posts: 11
Joined: 2006-03-18 10:04
 

Re: Adaptec 1420SA und Debian 3.1

Post by nssr »

Ja, wenn das auch bei DEBIAN geht, dann pack ich das erst recht ins WIKI. Frage nur, ob es bei DEBIAN gehen würde? Macht es Sinn das auszuprobieren?
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: Adaptec 1420SA und Debian 3.1

Post by Roger Wilco »

NSSR wrote:Macht es Sinn das auszuprobieren?
Wenn du Zeit hast ja.

Das Wiki ist übrigens nicht debianspezifisch. Du kannst auch gerne Artikel für andere Distributionen einfügen.
nssr
Posts: 11
Joined: 2006-03-18 10:04
 

Re: Adaptec 1420SA und Debian 3.1

Post by nssr »

Es funktionierte nicht.
Nachdem im Kernel 2.6.16 auch kein Support mehr für den Marvell Chipsatz enthalten ist (er war im 2.6.15 Highly Experimental mit dabei - lief aber ausgesprochen Sch.....) habe ich die Karte rausgeschmissen und jetzt einen Promise SATA-300TX2+ eingebaut, Treiber in den Kernel eingebaut und das ding rockt. Ich freue mich sehr, nachdem mich der Spaß ein ganzes WE kostete. :lol: