Hallo Leute,
wie kann ich einen Telnet-Client fernsteuern, ihn also aus einem Bash-Script heraus die Eingaben vorgeben und die Ausgaben aufnehmen.
Ich habe schon probiert mit
echo test | telnet 10.1.1.1
aber das hilft nicht. Auch ein mir von Windows bekanntes
telnet 10.1.1.1. << commands
mit der Datei commands mit dem entsprechenden Inhalt geht leider nicht.
Wer weiß wie man sowas lösen kann?
Danke
TO
Telnet-Client steuern
-
- Posts: 84
- Joined: 2006-01-04 12:09
- Location: Lichtenfels
Re: Telnet-Client steuern
Was willst du den eigentlich genau damit machen?
Warum nicht lieber SSH (der Sicherheit halber)?
mfg Betz Stefan
Warum nicht lieber SSH (der Sicherheit halber)?
mfg Betz Stefan
-
- Userprojekt
- Posts: 696
- Joined: 2003-01-27 14:36
Re: Telnet-Client steuern
Hy,
nein, per ssh ist es nicht möglich, die ganze Verbindung läuft über ein VPN, Sicherheits ist also kein Problem. Es geht dabei nicht um einen Shell-Zugriff sondern um das Admin-Interface eines Routers das Ferngesteuert werden muss.
Wer hat eine Idee?
Danke
TO
nein, per ssh ist es nicht möglich, die ganze Verbindung läuft über ein VPN, Sicherheits ist also kein Problem. Es geht dabei nicht um einen Shell-Zugriff sondern um das Admin-Interface eines Routers das Ferngesteuert werden muss.
Wer hat eine Idee?
Danke
TO
-
- Posts: 561
- Joined: 2003-02-01 13:14
- Location: Fuldatal
Re: Telnet-Client steuern
expect könnte dein Problem lösen: http://www.linux-magazin.de/Artikel/aus ... xpect.html
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
Re: Telnet-Client steuern
Ohne jetzt mal nach Sinn und Zweck zu fragen:
Alternativ gibt's ein ganz tolles Perl-Modul, das deinen zweck bestens erfüllt. Schau mal nach Net::Telnet.
Alternativ gibt's ein ganz tolles Perl-Modul, das deinen zweck bestens erfüllt. Schau mal nach Net::Telnet.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc