FTP-Backup mit Unix Pipes & Filters - Spricht was dagegen?

Backup, Restore und Transfer von Daten
Post Reply
tuxyso
Posts: 38
Joined: 2003-05-21 08:24
 

FTP-Backup mit Unix Pipes & Filters - Spricht was dagegen?

Post by tuxyso »

Hallo Leute,

ich stand vor dem Problem, dass meine Serverfestplatte sehr voll gepackt ist ich aber dennoch ein Backup ziehen wollte. Auf Grund der starken Festplattenauslastung konnte ich die einzelnen tar.bz2 Files nicht auf des Server-HD zwischenspeichern, sondern musste eine Lösung finden um diese direkt auf meinen Backup FTP-Server zu übertragen. Dabei kam mir folgendes Lösung (via Pipes & Filters) in den Sinn:

1) Backup erstellen und auf FTP-Server übertragen:

Code: Select all

tar cpjf - $dir | ncftpput -u $ftp_user -p $ftp_password -c $remote_host /$directory.tar.bz2
Habe das ganze sogar mit einem Mysql-Dump und einer entsprechenden Pipes eingesetzt:

Code: Select all

mysqldump -A --password=$mysql_root_pw | bzip2 -c | ncftpput -u $ftp_user -p $ftp_password -c $remote_host /mysql_complete.tar.bz2 
Der eigentlich wichtige Teil des Backups, die Wiederherstellung im Schadensfall lässt sich ebenfalls sehr kompfortabel via Pipes & Filters umsetzen:

Code: Select all

ncftpget -u $ftp_user -p $ftp_passwd -c ftp://$backup_host:/$backupfile | tar xpjf -  
Oft kommt es vor, dass außerhalb des Rechenzentrums, in dem der dedizierte Server steht kein Zugriff auf den FTP-Backup Server möglich ist. Möchte man die Dateien vom FTP-Server direkt auf einen externen Rechner entpacken könnte man in die Pipe noch ssh einfügen:

Code: Select all

ssh root@$host "ncftpget -u $ftp_user -p $ftp_passwd -c ftp://$backup_host:/$backupfile" | tar xpjf - 
Damit würde der Remote Backup File direkt (ohne Verwendung von Zwischenspeicher) auf einem Rechner außerhalb des RZ entpackt.

Mich wundert nun, dass eine solche Backup-Lösung hier noch nicht vorgeschlagen wurde (oder habe ich nach den falschen Begriffen gesucht?).
Ich bin an konstruktiven Kommentaren sehr interessiert, insbesondere weil ich Pipes & Filters für das Übertragen recht großer Datenmengen bisher nicht benutzt habe. Gibt es Nachteile in der vorgeschlagenen Backupstrategie, die ich übersehen habe? Wie bereits erwähnt: Positiv finde ich, dass durch die Pipes & Filters Architektur das Zwischenspeicherproblem umgangen wird.

Viele Grüße

Robin
alexander newald
Posts: 1117
Joined: 2002-09-27 00:54
Location: Hannover
Contact:
 

Re: FTP-Backup mit Unix Pipes & Filters - Spricht was dagegen?

Post by alexander newald »

Ich nutze das Ganze mit Perl und Net::FTP

Code: Select all

eval {
 open PIPE, "$tar -cvf - $path  | $gzip -9 - - | ";
 $ftp->put(*PIPE,"$ftp_dir/$remotefile.tgz");
 close(PIPE);
 }
if ($@) {
 error = $@;
 }
Hat für mich den Vorteil, dass ich das Ganze so direkt in mein Admin Script mit einbinden kann und die Fehlermeldungen habe.

Backups sind so um die 1,2 GB gross.
Post Reply