Dynamische DNS Updates
Dynamische DNS Updates
Guten Tag,
ich möchte mir zu hause eine kleine Debian Kiste zum testen hinstellen.
Ã?bers Netz soll die Kiste auch erreichbar sein.
Nun betreibe ich 2 eigene Nameserver.
Gibts tools oder Scripte mit denen ich automatisch die IP meines DSL Anschlusses @ home automatisch auf meine NS schicken kann und die eine subdomain für irgendeine definierte Domain updated?
bei dyndns.org gibts ja so ein tool, was aber nur auf der ihr System ausgelegt ist.
Habt ihr da eine Idee wie ich das für meine Domains + meine eigenen NS mache?
Grüsse
Thomas
ich möchte mir zu hause eine kleine Debian Kiste zum testen hinstellen.
Ã?bers Netz soll die Kiste auch erreichbar sein.
Nun betreibe ich 2 eigene Nameserver.
Gibts tools oder Scripte mit denen ich automatisch die IP meines DSL Anschlusses @ home automatisch auf meine NS schicken kann und die eine subdomain für irgendeine definierte Domain updated?
bei dyndns.org gibts ja so ein tool, was aber nur auf der ihr System ausgelegt ist.
Habt ihr da eine Idee wie ich das für meine Domains + meine eigenen NS mache?
Grüsse
Thomas
Re: Dynamische DNS Updates
hi,
nimmste einfach nen dynDNS host (und deren Client) und legst bei deinen NS nen IN CNAME drauf ...
greetz
Cat
nimmste einfach nen dynDNS host (und deren Client) und legst bei deinen NS nen IN CNAME drauf ...
greetz
Cat
Re: Dynamische DNS Updates
Du möchtest nach DynDNS googlen ... funktioniert gut, es gibt mehrere Anieter für so etwas und mittlerweile haben sogar die meisten DSL-Router einen Client dafür eingebaut.
flo.
flo.
-
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: Dynamische DNS Updates
Gegenfrage, hast du überhaupt eine Domain die du drauflegen könntest.
Re: Dynamische DNS Updates
DynDNS kenne ich und habe ich selber im Einsatz. Aber m.E. nach kann ich nur deren vordefinierte Domains nehmen. Und nicht meine eigenen (ohne diese jetzt vllt wenn die Möglichkeit besteht, die per KK zu DynDNS zu ziehen, was suboptimal wäre)flo wrote:Du möchtest nach DynDNS googlen ... funktioniert gut, es gibt mehrere Anieter für so etwas und mittlerweile haben sogar die meisten DSL-Router einen Client dafür eingebaut.
flo.
Re: Dynamische DNS Updates
"drauflegen könntest"? An was ist diese Anforderung gebunden? Ich habe ein paar 1000 Domains, eine freie wird sich da schon finden oder wie meinst du das?Lord_Pinhead wrote:Gegenfrage, hast du überhaupt eine Domain die du drauflegen könntest.
Re: Dynamische DNS Updates
Dafür gibt es CNAMES ... mit den zugegebenermaßen kleinen Einschränkungen dazu (MX).
Einen eigenen dynamischen DNS halte ich für absoluten Overkill und gibt wohl im Alltag mehr Probleme als einem da lieb sein kann, ganz davon abgesehen, daß die Mindestwerte für die Zeiten bei bestimmten tlds da Probleme machen sollen.
flo.
P.S.: War nicht als Anschnauzen gedacht ... aber bei mir macht es DynDNS absolut stabil.
Einen eigenen dynamischen DNS halte ich für absoluten Overkill und gibt wohl im Alltag mehr Probleme als einem da lieb sein kann, ganz davon abgesehen, daß die Mindestwerte für die Zeiten bei bestimmten tlds da Probleme machen sollen.
flo.
P.S.: War nicht als Anschnauzen gedacht ... aber bei mir macht es DynDNS absolut stabil.
Re: Dynamische DNS Updates
Und gerade für MX sollte es auch funzen (wenn ich lokal testen will, dann alles und dazu gehört dann auch MX)flo wrote:Dafür gibt es CNAMES ... mit den zugegebenermaßen kleinen Einschränkungen dazu (MX).
Einen eigenen dynamischen DNS halte ich für absoluten Overkill und gibt wohl im Alltag mehr Probleme als einem da lieb sein kann, ganz davon abgesehen, daß die Mindestwerte für die Zeiten bei bestimmten tlds da Probleme machen sollen.
flo.
P.S.: War nicht als Anschnauzen gedacht ... aber bei mir macht es DynDNS absolut stabil.
Wenn es da nichts gibt, dann ok, stelle ich mir halt eine Test Maschine ins RZ, aber hätte ja sein können das es Tools gibt mit denen man "einfach" dynamische updates auf die eigenen NS machen kann. (Ohne jetzt selber was zu stricken)
Cname geht, klar. Aber du hast es ja schon richtig erkannt :-/
Re: Dynamische DNS Updates
Schon bei einem normalen Domainupdate kann ich manchmal froh sein, wenn am übernächsten Tag keine Zugriffe mehr auf die alte Maschine kommen - mir wäre das betreffend Mails zu unsicher. :-)thomas.km wrote:Und gerade für MX sollte es auch funzen (wenn ich lokal testen will, dann alles und dazu gehört dann auch MX)
flo.
EDIT: Wie wärs mit DLS mit fester IP?
Re: Dynamische DNS Updates
Versatel, leider bieten die keine feste IP, sonst hätte ich schon längst eine :-((((
Re: Dynamische DNS Updates
Wir hatten mal in meiner alten Firma eine Verbindung zwischen DNS und Mailserver im Einsatz. Wenn ich mich richtig erinnere, war es tinyDNS von DJB. Der Weg war: Ein leeres Postfach anlegen und dann vom Client Mails dort holen lassen. Da war zwar nie was drin, aber der Mailserver hat sich die IP-Adresse gegriffen und an den DNS weiter gegeben. Hat wunderbar funktioniert.
HTH
Jochen
HTH
Jochen
Re: Dynamische DNS Updates
Ich habe sowas mit tinydns in der Form laufen, dass die Aktualisierung des A-Records über einen HTTP-Request stattfindet. Das hat den Vorteil, dass man dies auch in diversen Client-Routern konfigurieren kann, die sich somit nach erfolgter Einwahl automatisch "anmelden". Das Skript schreibt in eine Datenbank, authentifiziert sich per RSA-Key als der tinydns-User, ergänzt die tinydns-Konfiguration um die in der Datenbank enthaltenen Informationen und stößt das tinydns'sche make an. Die TTL und sonstigen Expire-Zeiten etc. habe ich mir von DynDNS abgeschaut. Tut bislang problemlos (routertechnisch nur mit dem Fritz!Box-DynDNS-Client getestet).
Re: Dynamische DNS Updates
Hallo Thomasthomas.km wrote:Guten Tag,
ich möchte mir zu hause eine kleine Debian Kiste zum testen hinstellen.
�?bers Netz soll die Kiste auch erreichbar sein.
Nun betreibe ich 2 eigene Nameserver.
Gibts tools oder Scripte mit denen ich automatisch die IP meines DSL Anschlusses @ home automatisch auf meine NS schicken kann und die eine subdomain für irgendeine definierte Domain updated?
bei dyndns.org gibts ja so ein tool, was aber nur auf der ihr System ausgelegt ist.
Habt ihr da eine Idee wie ich das für meine Domains + meine eigenen NS mache?
Grüsse
Thomas
wenn Du bei den NS Daemons auf Bind setzt und die DynDNS Adresse über irgendwelche Client Software updaten willst die die Bind bzw. nsupdate Syntax unterstützt, dann kann ich dir da helfen, da ich das selbst schon gemacht habe bzw. ausprobiert habe.
Grüße
Tiberian