Hallo,
ich denke zur Zeit daran ein "Rescue System" zu erstellen. Es soll einfach die Möglichkeit geben, WENN jemand sein System crashed, dieses durch ein Image wiederaufspielen zu lassen oder dass er auf ein über PXE/BOOTP gebootet Linux wiederaufsetzen kann. Wie ich ein Image erstelle ("Clone") und wiederherstelle ist mir klar, doch zurzeit ist mir etwas unklar, wie ich es mit dem eigentlichen "Rescue System" hinbekommen soll. Setzt ich einfach einen BootP Server auf, der bei Bedarf den Client ("gecrashten Server") booten lässt und ansonsten nicht? Oder fällt euch eine bessere Möglichkeit ein.
Bin für jeden Tipp dankbar! :)
PS: Das ganze soll nicht verkauft werden oder sonst was. Es ist ein Projekt das durchgeführt werden muss/soll/kann. Wenn das alles läuft wie ich will, werde ich die Doku etc. alles veröffentlichen. Natürlich ;)
Eigenes Rescue System erstellen
-
- Posts: 76
- Joined: 2003-07-29 08:52
- Location: Stuttgart
Re: Eigenes Rescue System erstellen
so wie ich das verstehe musst du System aufbauen das im ramdisk laufen kann, praktisch wie eine LiveCD nur das das System net von der CD bootet und sich von da in den RAM läd, sonder praktisch alles übers Netzwerk von statten geht, würde mich aber auchs ehr interessieren wie das genau läuft.
-
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: Eigenes Rescue System erstellen
http://www.etherboot.org
Wenn ich mich recht entsinne war das die einfachste Variante so etwas zu bewerkstelligen.
Wenn ich mich recht entsinne war das die einfachste Variante so etwas zu bewerkstelligen.
-
- Posts: 17
- Joined: 2003-10-04 15:01
- Location: :tronhoW
Re: Eigenes Rescue System erstellen
http://www.linux-hamburg.de/diskless/pxe/
Ich glaub ich werd mich mit PXE versuchen. Ueber mehr Tipps bin ich dankbar!PXE bedeutet pre-boot execution environment und ist im Prinzip ein spezielles Boot-Image für Netzwerkkarten. Die Software auf der Karte ist standardisiert und nicht mehr projektspezifisch, wie z.B. die Software für Etherboot.
-
- Posts: 70
- Joined: 2005-11-23 00:56
Re: Eigenes Rescue System erstellen
hardwaremässig kann man das auch lösen...nicht günstig aber effektiv
eRIC heisst so eine lösung bspw
eRIC heisst so eine lösung bspw
-
- Posts: 17
- Joined: 2003-10-04 15:01
- Location: :tronhoW
Re: Eigenes Rescue System erstellen
Nein, dass moechte ich nicht. Es soll moeglichst *jeder* das Projekt kostenguenstig nachvollziehen koennen...
-
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: Eigenes Rescue System erstellen
PXE hat aber einen Nachteil: Leute mit Realtek Karten oder den meisten Onboard NIC´s können kein PXE, deswegen ist Etherboot eigentlich das universelste. Wenn du die Realtek Karten nachrüsten möchtest musst du dir nen EEPROM Brenner bauen (is easy und die Software gibts an jeder ecke) und einen Bootrom bruzeln. Eigentlich ne recht einfache Sache und PXE an sich ist das einfachste was du machen kannst, aber Problem ist halt das nicht jede NIC das kann ;)
Hier eine kleine Liste ob dein Chipsatz PXE kann:
http://www.bootix.com/adapters/adapters_de.html
Hier eine kleine Liste ob dein Chipsatz PXE kann:
http://www.bootix.com/adapters/adapters_de.html
-
- Posts: 17
- Joined: 2003-10-04 15:01
- Location: :tronhoW
Re: Eigenes Rescue System erstellen
Ich seh doch aber richtig, dass ich bei Etherboot auch was flashen muss? Und zwar das Bios vom Mainboard z.B. bei On-Board Karten?!Lord_Pinhead wrote:PXE hat aber einen Nachteil: Leute mit Realtek Karten oder den meisten Onboard NIC´s können kein PXE, deswegen ist Etherboot eigentlich das universelste. Wenn du die Realtek Karten nachrüsten möchtest musst du dir nen EEPROM Brenner bauen (is easy und die Software gibts an jeder ecke) und einen Bootrom bruzeln. Eigentlich ne recht einfache Sache und PXE an sich ist das einfachste was du machen kannst, aber Problem ist halt das nicht jede NIC das kann ;)
Hier eine kleine Liste ob dein Chipsatz PXE kann:
http://www.bootix.com/adapters/adapters_de.html
-
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: Eigenes Rescue System erstellen
Du kannst eine Bootdisk nehmen oder einen USB Stick, unter google habe ich damals einige Anleitungen gefunden die dir einen Hinweiß auf die vorgehensweise geben.