Debian Sarge per debootstrap installiert: Keine Gateways

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
joachimdurchholz
Posts: 7
Joined: 2006-01-18 20:35
 

Debian Sarge per debootstrap installiert: Keine Gateways

Post by joachimdurchholz »

Ich setze gerade einen Rootserver von Grund auf neu auf. Leider kriegt die Box nicht mit, was der Standardgateway ins Internet sein soll.

Ich könnte die Routen natürlich auch von Hand einstellen, aber wenn 1&1 an den Cisco-Routern rumfummelt, ist die Box mal wieder abgehängt.

Ich habe bereits dhcp-client, dhcp3-client und pump ausprobiert, aber nix will klappen...

Diagnostik war erst schwierig zu kriegen, aber ich habe dann in /etc/rc2.d ein Skript eingebaut, das die diagnostischen Befehle aufruft und per logger im Systemlog ablegt. (Nervtötend: Umkonfigurieren, mit Normalsystem booten, fünf Minuten warten, zwangsweisen Reset ins Rescuesystem, /var/log/messages auswerten, umkonfigurieren und wieder von vorn... immerhin, Diagnostik ist jetzt möglich.)

Code: Select all

# route
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
Also: keine Route.

Zum Vergleich mal die Ausgaben im Rescue-System:

Code: Select all

rescue:~# route -n
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
10.255.255.1    0.0.0.0         255.255.255.255 UH    0      0        0 eth0
0.0.0.0         10.255.255.1    0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
Wär's einfach nur ein nicht funktionierender Ethernet-Adapter, wüsste ich, was zu tun ist, aber er tut:

Code: Select all

# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:20:ED:2F:C5:4C
          inet addr:217.160.111.153  Bcast:217.160.111.153  Mask:255.255.255.255
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:26 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:3 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:4090 (3.9 KiB)  TX bytes:1522 (1.4 KiB)
          Interrupt:27

lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:22 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:22 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:1780 (1.7 KiB)  TX bytes:1780 (1.7 KiB)
Die Netmask ist - unüblich, aber 1&1-typisch - 255.255.255.255; ich erinnere mich vage, dass es unter Debian Woody damit Schwierigkeiten gab, kann mich aber nicht an Details erinnern.

Auch DHCP funktioniert, wie's soll, und gibt sämtliche notwendigen Informationen zurück:

Code: Select all

# pump -i eth0 --status
Device eth0
  IP: 217.160.111.153
  Netmask: 255.255.255.255
  Broadcast: 217.160.111.153
  Network: 217.160.111.153
  Boot server 217.160.206.250
  Next server 217.160.206.250
  Gateway: 10.255.255.1
  Gateways: 10.255.255.1
  Boot file: /pxelinux.0
  Domain: pureserver.info
  Nameservers: 217.160.111.251 195.20.224.234 195.20.224.99
  Renewal time: Thu Jan 19 08:40:33 2006
  Expiration time: Thu Jan 19 10:10:33 2006
Nur: warum landet diese Information nicht in den Kernel-Routertabellen? ifup wertet sogar die pump-Informationen aus (jedenfalls wenn man strings /sbin/pump glauben darf: es kommt drin u.a. "pump -i %iface% -r" vor), aber irgendwie klappt die Sache nicht...

Ich bin für jeden Vorschlag offen.
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
 

Re: Debian Sarge per debootstrap installiert: Keine Gateways

Post by dodolin »

Ich könnte die Routen natürlich auch von Hand einstellen, aber wenn 1&1 an den Cisco-Routern rumfummelt, ist die Box mal wieder abgehängt.
Also ich nutze kein DHCP, sondern habe alles statisch und in ca. 3 Jahren gab es noch nie ein Problem. Kannst du mir erklären, wie du von "mal wieder (!) abgehängt" sprechen kannst?

Wenn man die Forensuche z.B. nach "pump" bemüht, findet man u.a. diesen Thread hier: http://www.rootforum.org/forum/viewtopi ... light=pump

Ausserdem möchte ich nochmals auf den FAQ Artikel zu diesem Thema hinweisen.
joachimdurchholz
Posts: 7
Joined: 2006-01-18 20:35
 

Re: Debian Sarge per debootstrap installiert: Keine Gateways

Post by joachimdurchholz »

dodolin wrote:
Ich könnte die Routen natürlich auch von Hand einstellen, aber wenn 1&1 an den Cisco-Routern rumfummelt, ist die Box mal wieder abgehängt.
Also ich nutze kein DHCP, sondern habe alles statisch und in ca. 3 Jahren gab es noch nie ein Problem. Kannst du mir erklären, wie du von "mal wieder (!) abgehängt" sprechen kannst?
Ich hatte schon mal Probleme mit dem Routing auf einem 1&1-Server. Details weiß ich nicht mehr, die Sache ist auch schon ein paar Jahre her.
Egal. Statische Konfiguration ist sowieso out. Das gleiche Setup soll ja möglichst auch in anderen Konfigurationen (z.B. in einem VMWare-Netz) funktionieren.
dodolin wrote:Wenn man die Forensuche z.B. nach "pump" bemüht, findet man u.a. diesen Thread hier: http://www.rootforum.org/forum/viewtopi ... light=pump
Aaaahhh... danach hab ich gestern den ganzen Tag gegoogelt.
Ist halt leider ein schwieriges Thema - dass es am Routing lag, war nicht leicht herauszufinden, und wenn man das dann heraus hat, kann man dann wahlweise nach dhcp-client, dhcp3-client oder pump suchen... und dann rätselt man erstmal, ob die ganzen Woody-Anleitungen für Sarge überhaupt noch relevant sind. (99% sagen einfach nur "dchp-client installieren", ohne auf mögliche Fehlerquellen einzugehen... sehr frustierend...)
dodolin wrote:Ausserdem möchte ich nochmals auf den FAQ Artikel zu diesem Thema hinweisen.
Vorschlag: Packt doch die Links zu forum/FAW/chat/kontakt/howtos an eine andere Stelle der Titelleiste. Man registriert sie nicht intuitiv als Inhaltsverzeichnis, vielleicht deshalb, weil sie mit der Suchfunktion einen optischen Block bilden. (Jetzt, wo ich sie wiedergefunden hab, weiß ich, dass ich schon vor zwei Jahren drüber gestolpert bin.)

Hier ist - für die Threadleser - der Link zum entsprechenden FAQ-Eintrag: http://www.rootforum.org/faq/index.php? ... artlang=de.
joachimdurchholz
Posts: 7
Joined: 2006-01-18 20:35
 

Sehr merkwürdig

Post by joachimdurchholz »

dhclient3 ist installiert, das Exit-Skript wird auch aufgerufen, aber die Routingtabelle ist immer noch leer :-(

... ah, Fehler gefunden. In dhclient.conf fehlt under "request" die Angabe "static-routes". Ohne das kamen die Infos über die statische Route nicht zurück.

Das hab ich auch nur rausgefunden, weil das Rescue-System von 1&1 auch dhclient verwendet und die entsprechende Konfiguration dort drin steht; sonst hätte ich noch wochenlang suchen können.

<rant>
Die bei 1&1 gehören für ihre DHCP-Fehlkonfiguration wirklich geschlagen.
Ã?berall sonst muss man einfach nur DHCP reinhauen und es funktioniert (die Anleitungen, die es so machen, sind wirklich Legion), nur bei 1&1 muss man ein paar Extrawürste dafür braten.
Wenn sie den Traffic innerhalb des Subnetzes mitzählen wollen, sollen sie sich an ihren Routerhersteller wenden und ein entsprechendes Update bestellen. Als Großkunde dürften sie für solche Wünsche ein offenes Ohr finden...
</rant>

Nun ja, jetzt funktionierts.

Aber wie ich das in meiner allgemein gehaltenen Anleitung für "Debian Sarge per Rescue-System installieren" dokumentieren soll, ist mir noch völlig unklar. Solche 1&1-Spezifika wollte ich eigentlich gar nicht reinnehmen - beim nächsten Hosting Provider funktioniert es garantiert wieder völlig anders.
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Sehr merkwürdig

Post by Joe User »

JoachimDurchholz wrote:Ã?berall sonst muss man einfach nur DHCP reinhauen und es funktioniert
Das liegt nicht an 1&1, sondern am DHCP-Clienten: Mit dhcpcd funktioniert's OOTB...
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
joachimdurchholz
Posts: 7
Joined: 2006-01-18 20:35
 

Re: Sehr merkwürdig

Post by joachimdurchholz »

Joe User wrote:
JoachimDurchholz wrote:Ã?berall sonst muss man einfach nur DHCP reinhauen und es funktioniert
Das liegt nicht an 1&1, sondern am DHCP-Clienten: Mit dhcpcd funktioniert's OOTB...
Seltsam, seltsam... nach dem, was ich jetzt erfahren habe, ist eine Netmask von 255.255.255.255 schlicht unzulässig (außer man hat eine Maschine, die überhaupt keine Internetanbindung hat).

Kann natürlich sein, dass dhcpd trotzdem funktioniert - hoffen wir nur, dass das nächste Update für dhcpd dieses Verhalten nicht als vermeintlichen Bug (oder gar Sicherheitsleck) wieder abschafft.
Ich vermute jedenfalls, das genau das beim Ã?bergang von dhcp-client zu dhcp3-client geschehen ist. Sonst hätten auf die im von dodolin empfohlenen Thread hin empfohlenen Ã?nderungen an dhclient jede Menge Leute Hilferufe abgesetzt, weil sie genau das gleiche Problem wie ich hätten haben müssen... (wer kommt denn auf die Idee, dass man bei DHCP auch seine statischen Routen explizit abholen muss - ich jedenfalls hätte gedacht: wenn mir der DHCP-Server einen Gateway nennt, kann ich davon ausgehen, dass dieser Gateway auch direkt erreichbar ist...)

Wahrscheinlich bleibe ich bei dhclient. dhcpd macht wohl eher für Router Sinn, und meine Rootserver sind alle keine Router :-)
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Debian Sarge per debootstrap installiert: Keine Gateways

Post by Joe User »

Bitte nicht dhcpd (DHCP-Daemon) mit dhcpcd (DHCP-Client-Daemon) verwechseln...
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
joachimdurchholz
Posts: 7
Joined: 2006-01-18 20:35
 

Re: Debian Sarge per debootstrap installiert: Keine Gateways

Post by joachimdurchholz »

Ups...
joachimdurchholz
Posts: 7
Joined: 2006-01-18 20:35
 

Solved.

Post by joachimdurchholz »

Nur zur allgemeinen Information: mit dhcpcd funktioniert es seither zuverlässig auch für mich.