Backup bei 1&1 L64 Root-Server

Backup, Restore und Transfer von Daten
deltoid
Posts: 20
Joined: 2005-11-27 14:32
 

Backup bei 1&1 L64 Root-Server

Post by deltoid »

:oops: ich weis nicht warum, aber ich kann nirgends finden wie mit Plesk oder im 1&1 Login ein kompletter Backup des Rottservers angestoßen wird. Gibt es irgendwo ein Howto?
Ich habe alle FAQ's ohne erfolg durchforstet :cry:
wgot
Posts: 1675
Joined: 2003-07-06 02:03
 

Re: Backup bei 1&1 L64 Root-Server

Post by wgot »

Hallo,
deltoid wrote:ich weis nicht warum, aber ich kann nirgends finden wie mit Plesk oder im 1&1 Login ein kompletter Backup des Rottservers angestoßen wird.
Versuch's mal auf der Konsole. :oops:
Gibt es irgendwo ein Howto?
Putty starten, einloggen, alles in ein dickes Tar packen, auf den Backupspace verschieben.

Es gibt auch Backuptools für intelligenteren Backup.

Gruß, Wolfgang
manjo
Posts: 32
Joined: 2004-01-14 14:46
 

Re: Backup bei 1&1 L64 Root-Server

Post by manjo »

So jetzt grabe ich diesen alten Fred nochmal aus :-D

Ich hatte imense Probleme mit der Wiederherstellung eines Backups von einem 1und1-Rootserver L mit SuSE 10.1 und Plesk 8.1. Das Backup wurde mittels

Code: Select all

/plesk_installation_directory/bin/pleskbackup --all <backup file name>
wie auf der Plesk-Seite beschrieben erstellt. Anschließend habe ich versucht, mittels

Code: Select all

/plesk_installation_directory/bin/pleskrestore --restore <backup file name> -level all -map <map file name>
das Ganze wiederherzustellen. Zuvor wurde natürlich das Map-File erstellt. Dennoch schlug die Wiederherstellung fehl.

Zunächst kam der Fehler: getgrnam(wwwrun) meldete einen Fehler. Google lieferte nicht wirklich passende Ergebnisse. Etwas von wegen wwwrun-Gruppe. Nur diese Gruppe gab es in der vorigen Installation nicht. Also mal diese Gruppe einfach mal angelegt. Fehler weg.

Bei der ersten Domain wurde das Restore wieder abgebrochen. Wieder getgrnam-Fehler. Auf der Suche nach einer Lösung fand ich lediglich einen Thread, in dem dieser Fehler beim Löschen von Domains in Plesk auftritt. Als Lösung sollte für jede Domain ein Verzeichnis in /var/lib/plesk/dump (o.ä.) anlegen. Danach gabe es auch tatsächlich keine Fehlermeldungen mehr auf der Konsole beim Restore.

Im Backend waren danach alle Kundendaten wieder da, alle Mails wieder da und alle User angelegt. Jedoch waren die Kundendatenbanken nur teilweise wiederhergestellt, die Daten in den httpdocs-Verzeichnissen der Kunden fehlten vollkommen und mussten anschließend manuell eingespielt werden.

Nun meine Frage:
Wie muss man das Backup-/Restore-Skript von Plesk richtig anwenden, damit es auch alle Daten speichert und wiederherstellen kann?

Viele Grüße
Manjo