Debian GNU/Linux 3.1 xxxx.serverkompetenz.net ttyS0
xxxx.serverkompetenz.net login:
Es handelt sich um den Rootie ohne RAID Controller
Grund des Threads: Ist jemand an der Doku interessiert oder ists allen klar? Wenn Interesse besteht, würde ich mal eine Doku schreiben.
Also sagt mal Bescheid.
Gruß
Andre
Installationsanleitung: Debian Sarge mit Soft RAID1 und DHCP auf neuem Opteron Strato Rootserver
-
- Posts: 197
- Joined: 2004-04-14 09:04
- Location: Bayern, Sulzemoos
Installationsanleitung: Debian Sarge mit Soft RAID1 und DHCP auf neuem Opteron Strato Rootserver
Last edited by hotzi on 2005-11-19 21:48, edited 1 time in total.
-
- Posts: 140
- Joined: 2003-05-17 14:52
Re: Installationsanleitung: Debian Sarge mit Soft RAID1 und DHCP auf neuem Opteron Strato Rootserver
Das Spielchen (allerdings mit SuSE) hab ich auch hinter mir.
War ein langer Kampf mit mehreren Reinits...
Giffi
War ein langer Kampf mit mehreren Reinits...
Giffi
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
Re: Installationsanleitung: Debian Sarge mit Soft RAID1 und DHCP auf neuem Opteron Strato Rootserver
Wär vielleicht was für's http://rootiewiki.de (Achtung, Schleichwerbung ;) ).
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
- Posts: 390
- Joined: 2002-09-24 17:31
- Location: NRW
Re: Installationsanleitung: Debian Sarge mit Soft RAID1 und DHCP auf neuem Opteron Strato Rootserver
hätte auch intresse da ich mir so nen server wahrscheinlich nächsten monatholen will :D
-
- Posts: 197
- Joined: 2004-04-14 09:04
- Location: Bayern, Sulzemoos
Re: Installationsanleitung: Debian Sarge mit Soft RAID1 und DHCP auf neuem Opteron Strato Rootserver
Ich bin schon dabei (500 Kbyte SSH Logs wollen ausgewertet werden), werde das dann mit etwas Amazon Werbung (als Aufwandsersatz) auf meiner Seite bereitstellen.
Kann gut sein, das ich die Installation heute abend anhand der Anleitung nochmal komplett nachvollziehe, denn es sollte schon einigermaßen fehlerfrei sein.
Der Artikel wird auch Aspekte: DHCP bei Strato mit offiziellen Debian Packages, Serielle Console in inittab, serielle Console im Bootloader beinhalten, außerdem werde ich mich über die Ziele auslassen (z.b. dass ich kein Hochverfügbarkeitssystem bauen wollte, sondern die Downtime nach Plattenausfall möglichst gering halten möchte).
Es wird auch eine Kommentarfunktion geben, denn es wird sicherlich jede Menge Platz für Optimierungen geben.
Klar dass ich den Artikel auch der FAQ hier oder anderen Community/Wiki Projekten zur freien Verwendung bereitzustelle.
Gruß
Andre
Kann gut sein, das ich die Installation heute abend anhand der Anleitung nochmal komplett nachvollziehe, denn es sollte schon einigermaßen fehlerfrei sein.
Der Artikel wird auch Aspekte: DHCP bei Strato mit offiziellen Debian Packages, Serielle Console in inittab, serielle Console im Bootloader beinhalten, außerdem werde ich mich über die Ziele auslassen (z.b. dass ich kein Hochverfügbarkeitssystem bauen wollte, sondern die Downtime nach Plattenausfall möglichst gering halten möchte).
Es wird auch eine Kommentarfunktion geben, denn es wird sicherlich jede Menge Platz für Optimierungen geben.
Klar dass ich den Artikel auch der FAQ hier oder anderen Community/Wiki Projekten zur freien Verwendung bereitzustelle.
Gruß
Andre
-
- Posts: 197
- Joined: 2004-04-14 09:04
- Location: Bayern, Sulzemoos
Re: Installationsanleitung: Debian Sarge mit Soft RAID1 und DHCP auf neuem Opteron Strato Rootserver
Hallo,
die Installationsanleitung ist fertig, mir brummt der Kopf:
http://www.hotzeltopf.de/anleitungen/de ... stallation
Tester und Korrekturleser ausdrücklich erwünscht :-D
Gruß
Andre
die Installationsanleitung ist fertig, mir brummt der Kopf:
http://www.hotzeltopf.de/anleitungen/de ... stallation
Tester und Korrekturleser ausdrücklich erwünscht :-D
Gruß
Andre
-
- Posts: 197
- Joined: 2004-04-14 09:04
- Location: Bayern, Sulzemoos
Re: Installationsanleitung: Debian Sarge mit Soft RAID1 und DHCP auf neuem Opteron Strato Rootserver
Das ganze mal für einen Hetzner DS 3000 Server:
http://www.hotzeltopf.de/anleitungen/de ... a-chipsatz
Installation ist wie gewohnt recht easy.
http://www.hotzeltopf.de/anleitungen/de ... a-chipsatz
Installation ist wie gewohnt recht easy.