matzewe01 wrote:Das wäre aber ein schön unsicheres System, wenn man ohne authentifizierung einfach so mal jedem Benutzer auf dem gkleichen System per smtp mails versenden könnte. *hahaha*
Ich weiß jetzt ehrlichgesagt nicht, ob du mich nur falsch verstanden hast, oder ob du es wirklich nicht kapiert hast.
Machen wir mal ein Experiment. Du hast sicher einen generischen TCP-Client wie `telnet` oder `netcat` installiert.
Führ mal "$TCP-CLIENT mx-ha01.web.de 25" (mx-ha01.web.de ist ein MX-Host von web.de) aus.
Code: Select all
% nc6 mx-ha01.web.de 25 <<ENTER>>
220 mx04.web.de ESMTP WEB.DE V4.105#323 Thu, 06 Oct 2005 22:14:55 +0200
EHLO there <<ENTER>>
250-mx04.web.de Hello there [123.456.789.123]
250-SIZE 70254592
250-PIPELINING
250 HELP
MAIL FROM:info@example.org <<ENTER>>
250 <info@example.org> is syntactically correct
RCPT TO:deine-adresse@web.de <<ENTER>>
250 <deine-adresse@web.de> verified
DATA <<ENTER>>
354 Enter message, ending with "." on a line by itself
Subject: Test <<ENTER>>
<<ENTER>>
Test <<ENTER>>
. <<ENTER>>
250 OK id=1ENc9A-0001vq-00
QUIT <<ENTER>>
221 mx04.web.de closing connection
Die Zeile mit " <<ENTER>>" dahinter gibst du ein. Hast du dabei irgendwas von einer Authentifizierung gesehen? Nein? Ich auch nicht. Als Bettlektüre empfehle ich dir
RFC2821.
matzewe01 wrote:Im übrigen ist er mit den gleichen POP3 / SMTP Benutzereinstellungen in der Lage die Mails abzurufen.
POP3 != SMTP.
matzewe01 wrote:Wenn ich mit dem entsprechenden Benutzer und Passwort auf meinem Apple und Entourage ("Outlook für den Mac") kann ich wunderprächtig über z.B. Arcor DSL oder T-online DSL mails an die Problemadresse senden.
Ja, weil die Mailserver von Arcor und T-Online richtig konfiguriert sind.