Primary Nameserver mit PLESK 7.5.4 Reloaded

Plesk, Confixx, Froxlor, SysCP, SeCoTo, IspCP, etc.
Post Reply
hoesslin
Posts: 4
Joined: 2002-09-03 11:09
 

Primary Nameserver mit PLESK 7.5.4 Reloaded

Post by hoesslin »

Hallo,

nachdem ich dieses Forum, das Plesk pdf (schwache Hilfe) und halb Google nach dem Thema Nameserver+Plesk durchforstet habe stellt sich meine Situation wie folgt dar: - absolute Planlosigkeit.

Ich hoffe es kann mir jemand helfen...

Hintergrund :

Bis jetzt habe ich meine Domains über einen eigenen Primary über Webmin konfiguriert, der Secondary war ns10.schlundtech.de.

Jetzt möchte ich das Ganze über Plesk 7.5 Reloaded "managen"...

Wie muss ich denn Plesk einstellen damit die Sache klappt ?

D.h. 1.)wie muss ich unter "System/Server" die DNS Einstellungen anpassen- muss ich die DNS Zone aktivieren ?

2.) die anzulegenen Domains nehme ich mal an sind "Master"...welche Einträge müssen den rein

Ã?ber Hilfe würde ich mich sehr freuen, vielen Dank im Voraus..

Grüsse

hoesslin
kawfy
Posts: 307
Joined: 2002-08-08 23:45
 

Plesk DNS foo

Post by kawfy »

:!: Die Plesk-Doku ist nicht dazu geeignet, DNS-Know-How zu vermitteln. Der Zustand "absolute Planlosigkeit" wird dann wohl bestehen bleiben. :D Es gab doch von der alten Schlundtech ein PDF zum Thema DNS zum d/l?!

In Plesk ist unter "System/bla" doch nur das Template für die Zonen und die ACL einstellbar, oder? Ich will jetzt nicht selbst nachgucken, sorry.

:arrow: In den Einstellungen der Domain bei "DNS" kannst du die Zone der jeweiligen Domain erstellen. Du musst sie "aktivieren" und auf "Master" umstellen. In der Zone musst du zwei die NS-RR erstellen: einmal den primären (deinen "Rootserver") und den Schlundtech-Dings. Dazu kommen die restlichen Einträge. Aufgrund der kinderleicht bedienbaren Klicki-Bunti-Frontends fällt es mir schwer, hier weiteres zu erklären. Außerdem habe ich grade kein Kind greibar. :D SCNR.

Wenn du auf einem Plesk-Server gleichzeitig dem Webmin erlaubst, in die Zonendateien oder die BIND-Konfig. zu schreiben, bin ich "gespannt", wie das "Rennen" ausgeht. :?
stoned
Posts: 16
Joined: 2004-02-05 10:11
 

Re: Primary Nameserver mit PLESK 7.5.4 Reloaded

Post by stoned »

Wenn Plesk schon installiert und konfiguriert ist, kannst Du alle notwendigen Einstellungen übers Controlpanel von Plesk erledigen. Es muss lediglich der ns10.*** in die Liste der Server, die sich "Updates" ziehen dürfen.

Wenn Du zur Zeit aber mit Webmin die ganzen Einträge vorgenommen hast und Plesk Dir bisher nicht in die Quere gekommen ist, dann hast Du entweder die DNS-Funktion von Plesk global deaktiviert oder an der Plesk-Konfiguraiton selbst stimmt etwas nicht, da es Dir sonst normal in die Quere kommt.
hoesslin
Posts: 4
Joined: 2002-09-03 11:09
 

Re: Primary Nameserver mit PLESK 7.5.4 Reloaded

Post by hoesslin »

Hallo,

vielen Dank für die Antworten, hab es mittlerweilen via "try and error" hingekriegt.

Nun, wie man einen DNS nach "Schulbuch" einrichtet ist mir bekannt, sonst hätte das mit meinen Domains auch noch nie geklappt...
Die Planlosigkeit war irgendwie auf die Art und Weise bezogen, wie PLESK die Zonen + Hosts anlegt...z.B. fehlt in der eig.ene.IP.arpa.zone der Verweis auf den Secondary...

...oder vielleicht weiss ich doch nicht wie "das" richtig geht...;)

Zum Thema Plesk + Webmin, ich habe vorher auf einem anderen Server Webmin benutzt (der mit den funktionierenden Domains) und habe einen neuen mit Plesk aufgesetzt + Webmin zur "Kontrolle"; jedenfalls wird PLESK das Rennen um die Configdateien gewinnen, denn es überschreibt sämtliche Dateien bei einer Ã?nderung neu.

Nun mault zwar Schlundtech immernoch beim Aktualisieren des 2. NS Eintrags, und der neue Primary wird zwar auch nicht übernommen, aber der nslookup funktioniert einwandfrei :)

Grüsse

hoesslin
kawfy
Posts: 307
Joined: 2002-08-08 23:45
 

Plesk DNS und in-addr.arpa

Post by kawfy »

hoesslin wrote:[...] wie PLESK die Zonen + Hosts anlegt...z.B. fehlt in der eig.ene.IP.arpa.zone der Verweis auf den Secondary...

...oder vielleicht weiss ich doch nicht wie "das" richtig geht...;)
:!: Der Eintrag für <IP>.in-addr.arpa bzw. das Reverse Mapping in der DNS-Zone auf deinem Rootserver ist sinnfrei, weil dein Rootserver nicht für das Reverse Mapping delegiert ist. Das DNS-Template kann um diesen Eintrag gekürzt werden.

:arrow: Du stellst das Reverse Mapping über das "Controlcenter" des Providers ein. Dann wird auf dem Provider-NS das Reverse Mapping eingestellt.

:arrow: Nachschauen mit "dig -x <IP>".
Post Reply