Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
-
- Posts: 15
- Joined: 2005-06-29 16:56
Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Hallo Leute,
hat da jemand nen gutes HowTo oder es schon gemacht und kann mir sagen wie?
Das script von http://linux.roothell.org/debian-s4f/ funktioniert irgendwie nicht mehr :(
Dies hier http://www.underhanded.org/papers/debia ... tedeb.html hat auch nicht funktioniert da ich das debootstrap nicht zum laufen bekommen habe geschweige denn installiert.
BITTE HELFT MIR ;)
hat da jemand nen gutes HowTo oder es schon gemacht und kann mir sagen wie?
Das script von http://linux.roothell.org/debian-s4f/ funktioniert irgendwie nicht mehr :(
Dies hier http://www.underhanded.org/papers/debia ... tedeb.html hat auch nicht funktioniert da ich das debootstrap nicht zum laufen bekommen habe geschweige denn installiert.
BITTE HELFT MIR ;)
-
- Posts: 107
- Joined: 2003-11-16 12:05
- Location: Woodcastle
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Hi,
wenn ich mich recht entsinne wurde in irgendeinem Forum bezüglich dieser Installation erwähnt daß S4Y auf andere Hardware umgestellt hat und das o.a. Script mit S-ATA Probleme hat. Möglicherweise muß man einen anderen Kernel benutzen/selber kompilieren, /etc/modules muß mit Sicherheit angepaßt werden. lspci und/oder dmidecode sollten Auskunft über die verbaute Hardware geben.
Cheers
tcs
wenn ich mich recht entsinne wurde in irgendeinem Forum bezüglich dieser Installation erwähnt daß S4Y auf andere Hardware umgestellt hat und das o.a. Script mit S-ATA Probleme hat. Möglicherweise muß man einen anderen Kernel benutzen/selber kompilieren, /etc/modules muß mit Sicherheit angepaßt werden. lspci und/oder dmidecode sollten Auskunft über die verbaute Hardware geben.
Cheers
tcs
-
- Posts: 15
- Joined: 2005-06-29 16:56
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Hallo und danke schon mal für die scnellen Antworten.
Bei dem RootHell Script bekomme ich diesen fehler was aber nicht weiter schlimm ist da ich ja das auch per hand eingeben kann.
Das führt sich durch die ganze Netzwerkkonfiguration da die netdetect.php nicht mehr auf dem debian.server4you.de zu finden ist :(
und am ende bekomme ich sowas beim und nach dem debootstrap
ideen ???
Bei dem RootHell Script bekomme ich diesen fehler was aber nicht weiter schlimm ist da ich ja das auch per hand eingeben kann.
Code: Select all
---------------------
Netzwerkkonfiguration
---------------------
IP-Adresse deines Servers [<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//IETF//DTD HTML 2.0//EN">
<html><head>
<title>404 Not Found</title>
</head><body>
<h1>Not Found</h1>
<p>The requested URL /netdetect.php was not found on this server.</p>
<hr>
<address>Apache/2.0.53 (Ubuntu) Server at debian.server4you.de Port 80</address>
</body></html>]:
und am ende bekomme ich sowas beim und nach dem debootstrap
Code: Select all
I: Installing core packages...
dpkg: can't mmap package info file `/var/lib/dpkg/available': Invalid argument
W: Failure trying to run: chroot /mnt dpkg --force-depends --install /var/cache/apt/archives/base-files_3.0.2_i386.deb /var/cache/apt/archives/base-passwd_3.4.1_i386.deb
---------------------
Scripte Kopieren
---------------------
---------------------
Debian ChRoot starten
---------------------
./stage3.sh: apt-get: command not found
./stage3.sh: apt-get: command not found
./stage3.sh: /sbin/lilo: No such file or directory
./stage3.sh: /usr/sbin/base-config: No such file or directory
./stage3.sh: /etc/network/interfaces: No such file or directory
./stage3.sh: /etc/network/interfaces: No such file or directory
./stage3.sh: /etc/network/interfaces: No such file or directory
./stage3.sh: /etc/network/interfaces: No such file or directory
./stage3.sh: /etc/network/interfaces: No such file or directory
./stage3.sh: /etc/network/interfaces: No such file or directory
./stage3.sh: /etc/network/interfaces: No such file or directory
./stage3.sh: /etc/network/interfaces: No such file or directory
./stage3.sh: /etc/network/interfaces: No such file or directory
./stage3.sh: /etc/network/interfaces: No such file or directory
./stage3.sh: /etc/network/interfaces: No such file or directory
OK, die Installation ist hiermit abgeschlossen.
Wirf am besten noch einmal einen Blick in folgende Dateien, und sieh nach, ob alles passt :
/etc/fstab
/etc/network/interfaces
/etc/lilo.conf
Wenn alles OK aussieht, kannst du rebooten.
Danach wünsch ich dir viel Spaß mit deinem Debian-Rootie !
... und bitte das aufräumen nachher nicht vergessen ... ;-)
-
- Posts: 107
- Joined: 2003-11-16 12:05
- Location: Woodcastle
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Hi,
daß das Script apt-get nicht findet ist ein schlechtes Zeichen.
Die fehlende /etc/network/interfaces dürfte ein Folgeproblem sein. Möglichkeiten:
Was für Hardware genau ist verbaut?
Cheers
tcs
daß das Script apt-get nicht findet ist ein schlechtes Zeichen.
Die fehlende /etc/network/interfaces dürfte ein Folgeproblem sein. Möglichkeiten:
- anfangen das Script zu debuggen, per echo Statusmeldungen ausgeben lassen
- Script zu Hause nochmal haarklein auseinandernehmen
- debian mini-Installation raufladen und damit testen (Kernel/Module!)
- chroot() Installation erwägen
Was für Hardware genau ist verbaut?
Cheers
tcs
-
- Posts: 15
- Joined: 2005-06-29 16:56
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
shellscript ist leider nicht so meine sprache :(tcs wrote:Hi,
daß das Script apt-get nicht findet ist ein schlechtes Zeichen.
Die fehlende /etc/network/interfaces dürfte ein Folgeproblem sein. Möglichkeiten:Das sind die Möglichkeiten die mir da auf Anhieb einfallen...
- anfangen das Script zu debuggen, per echo Statusmeldungen ausgeben lassen
- Script zu Hause nochmal haarklein auseinandernehmen
- debian mini-Installation raufladen und damit testen (Kernel/Module!)
- chroot() Installation erwägen
Was für Hardware genau ist verbaut?
Cheers
tcs
-
- Posts: 152
- Joined: 2003-08-18 19:34
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Ich kann dir mal eine kleine Anleitung geben, hab ich letztens aus Langeweile während der Neuinstallation meines Alturo-Rooties angefertigt. Interesse?
-
- Posts: 1878
- Joined: 2003-06-27 14:37
- Location: Germering
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Poste sie doch im Forum oder in der FAQ, dann ist bestimmt mehr leuten geholfen ;)mydani wrote:Ich kann dir mal eine kleine Anleitung geben, hab ich letztens aus Langeweile während der Neuinstallation meines Alturo-Rooties angefertigt. Interesse?
Gruß Christian
BofH excuses: YOU HAVE AN I/O ERROR -> Incompetent Operator error
BofH excuses: YOU HAVE AN I/O ERROR -> Incompetent Operator error
-
- Posts: 152
- Joined: 2003-08-18 19:34
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Ich hacks heut Abend mal hier rein.
-
- Posts: 15
- Joined: 2005-06-29 16:56
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
ich habs geschaft
aber mach mal mydani würde mich schon intressieren wie du es gemacht hast.
bin im übrigen auch dabei mir gerade nen eigenes howto zu schreiben aus dem was ich noch weiss ;)
aber mach mal mydani würde mich schon intressieren wie du es gemacht hast.
bin im übrigen auch dabei mir gerade nen eigenes howto zu schreiben aus dem was ich noch weiss ;)
-
- Posts: 152
- Joined: 2003-08-18 19:34
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Nun, die Schritte von Partitionieren, debootstrap, mbr anpassen und neustarten bleiben wahrscheinlich bei jedem (hoffentlich) gleich...
Aber klar, posten wir beide :)
Aber klar, posten wir beide :)
-
- Posts: 152
- Joined: 2003-08-18 19:34
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Hier ein eher als Gedächtnisstütze gedachtes Stück verratztes Papier von der Rootserverinstallation:
Keine Garantie auf nix :)
1. Rescuekonsole starten
--
2. Partitionieren der Festplatte
--
Primär:Code: Select all
cfdisk -z
/boot (100 MB) <-- Boot
/ (1024 MB)
swap (512 MB)
Logisch:
/usr (1024 MB)
/home (1024 MB)
/tmp (500 MB)
/var -> Rest
3. Formatieren der Partitionen
--
4. Einhaengen der PartitionenCode: Select all
mkswap /dev/hda3 sync;sync;sync mkfs.ext3 -j -L boot /dev/hda1 mkfs.ext3 -j -L slash /dev/hda2 mkfs.ext3 -j -L usr /dev/hda5 mkfs.ext3 -j -L home /dev/hda6 mkfs.ext3 -j -L tmp /dev/hda7 mkfs.ext3 -j -L var /dev/hda8
--
5. Debootstrap besorgen (debian way of installation)Code: Select all
mkdir /mnt/sarge mount /dev/hda2 /mnt/sarge mkdir /mnt/sarge/boot mount /dev/hda1 /mnt/sarge/boot mkdir /mnt/sarge/usr mount /dev/hda5 /mnt/sarge/usr mkdir /mnt/sarge/home mount /dev/hda6 /mnt/sarge/home mkdir /mnt/sarge/tmp mount /dev/hda7 /mnt/sarge/tmp mkdir /mnt/sarge/var mount /dev/hda8 /mnt/sarge/var
--
6. Debootstrap startenCode: Select all
cd /root wget http://ftp.debian.org/debian/pool/main/d/debootstrap/debootstrap_0.3.1.3_all.deb tar -xf debootstrap_0.3.1.3_all.deb cd / zcat /root/data.tar.gz | tar xv
--
Mit Debootstrap wird nun ein Minimum an Paketen eingerichtet. Mit dem Parameter arch laesst sich die Architektur vorgeben, dahinter folgt die Distribution (in unserem Fall sarge), dahinter der Einhaengepunkt des root-Verzeichnisses unseres neuen Systems und darauf die Adresse des Alturo-Update-Servers (immens schnell da lokal angebunden).
Wenn Debootstrap fertig ist, aendern wir noch die .bashrc und chrooten dann in unser neues System./usr/sbin/debootstrap --arch i386 sarge
/mnt/sarge http://update.alturo-server.de/debian
Die entsprechenden Eintraege einkommentieren.Code: Select all
nano /mnt/sarge/root/.bashrc
Code: Select all
chroot /mnt/sarge /bin/bash
7. fstab einrichten und mounten
--
Code: Select all
nano /etc/fstab
0 2Code: Select all
# /etc/fstab: static file system information. # # file system mount point type options dump pass /dev/hda2 / ext3 defaults 0 0 /dev/hda1 /boot ext3 ro,nosuid,nodev 0 2 /dev/hda3 none swap sw 0 0 proc /proc proc defaults 0 0 /dev/fd0 /mnt/floppy auto noauto,rw,sync,user,exec 0 0 /dev/cdrom /mnt/cdrom iso9660 noauto,ro,user,exec 0 0 /dev/hda7 /tmp ext3 rw,nosuid,nodev 0 2 /dev/hda8 /var ext3 rw,nosuid,nodev 0 2 /dev/hda5 /usr ext3 rw,nodev 0 2 /dev/hda6 /home ext3 rw,nosuid,nodev
Code: Select all
mount -t proc proc /proc
8. Tastatur einstellen
--
Code: Select all
dpkg-reconfigure console-data
9. Netzwerk einrichten
--
Nun ist der Netzwerkadapter eth0 dran.
Code: Select all
nano /etc/network/interfaces
Fuer die Namensaufloesung benoetigen wir noch den Alturo Nameserver.Code: Select all
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8) # Used by ifup(8) and ifdown(8). See the interfaces(5) manpage or # /usr/share/doc/netbase/examples for more information. auto lo eth0 iface lo inet loopback iface eth0 inet static address 123.123.123.123 <-deineip netmask 255.255.255.255 network 123.123.123.123 <-deineip broadcast 123.123.123.123 <-deineip up /sbin/route add -net 10.255.255.1 netmask 255.255.255.255 dev eth0 up /sbin/route add default gw 10.255.255.1
Code: Select all
nano /etc/resolv.conf
Und unser System sollte einen hostname bekommen.Code: Select all
search alturo-server.de nameserver 217.160.170.251 nameserver 195.20.224.99 nameserver 195.20.224.234
Code: Select all
echo deinhostname.tld > /etc/hostname echo "127.0.0.1 localhost" > /etc/hosts echo "217.160.170.178 deinhostname.tld" > /etc/hosts
10. Geraetedateien erstellen
--
Code: Select all
cd /dev MAKEDEV -v generic
11. Grundkonfiguration
--
Bei der sources.list bitte "von Hand editieren" waehlenCode: Select all
base-config new
Keine Packages auswaehlen und weiter...Code: Select all
# binary deb http://update.alturo-server.de/debian stable main contrib non-free deb http://update.alturo-server.de/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free deb http://security.debian.org/debian-security stable/updates main contrib non-free # APT::Default-Release "testing" (-> /etc/apt/apt.conf.d/10defaultrelease) #deb http://update.alturo-server.de/debian testing main contrib non-free #deb http://update.alturo-server.de/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free #deb http://security.debian.org/debian-security testing/updates main contrib non-free #deb http://update.alturo-server.de/debian unstable main contrib non-free #deb http://update.alturo-server.de/debian-non-US unstable/non-US main contrib non-free #source deb-src http://update.alturo-server.de/debian stable main contrib non-free deb-src http://update.alturo-server.de/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free deb-src http://security.debian.org/debian-security stable/updates main contrib non-free #deb-src http://update.alturo-server.de/debian testing main contrib non-free #deb-src http://update.alturo-server.de/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free #deb-src http://security.debian.org/debian-security testing/updates main contrib non-free #deb-src http://update.alturo-server.de/debian unstable main contrib non-free #deb-src http://update.alturo-server.de/debian-non-US unstable/non-US main contrib non-free
Locale sollte de_DE@EURO sein.
Aus Sicherheitsgruenden lassen wir nur das SSH2 Protokoll zu.
Das Mailsystem konfigurieren wir spaeter anhand http://debianhowto.de
12. mc :)
--
Code: Select all
apt-get install mc
13. Ein geeigneter Kernel
--
Bei der Initialisierung durch Alturo wird ein spezieller Kernel installiert: Linux a15175882 2.6.11.9-050512a #1 SMP
Je nach Architektur wuerde ich zuerst einen Standardkernel installieren, bei mir wars dieser:
Um den Kernel auch booten zu koennen benoetigen wir noch einen Bootloader.Code: Select all
apt-get install kernel-image-2.6.8-2-686
Code: Select all
apt-get install lilo
Nun stellen wir noch die wichtigsten Dinge fuer lilo ein:
Code: Select all
lba32 boot=/dev/hda root=/dev/hda2 install=menu prompt timeout=1 map=/boot/map vga=normal image=/boot/vmlinuz-2.6.8-2-686 label="Lin 2.6.8img0" initrd=/boot/initrd.img-2.6.8-2-686 read-only
14. Rescuetime?
--
Rescuesystem booten und wegen der Faulheit per Copy&Paste...
Code: Select all
mkdir /mnt/sarge mount /dev/hda2 /mnt/sarge/ mount /dev/hda1 /mnt/sarge/boot mount /dev/hda6 /mnt/sarge/home/ mount /dev/hda5 /mnt/sarge/usr/ mount /dev/hda7 /mnt/sarge/tmp/ mount /dev/hda8 /mnt/sarge/var/ chroot /mnt/sarge /bin/bash mount -t proc proc /proc
Last edited by mydani on 2005-08-15 20:28, edited 1 time in total.
-
- Posts: 122
- Joined: 2003-08-01 12:18
- Location: Itzehoe
So...
...ich bin nun weitestgehend mit http://www.underhanded.org/papers/debia ... tedeb.html durchgekommen, ein Debian auf der ersten Platte zu installieren...
Leider scheint es da zwei Probleme zu geben:
Lilo selbst scheint sich dann jedoch in den Bootsektor schreiben zu können, aber irgendwie kommt das System trotzdem nicht hoch (keine LogEinträge)... :-(
Nun ja, ich bleib weiter am Ball... wie sehen eure Erfahrungen aus? Läuft Debian auf dem DualPower von S4Y eigentlich mit dem Standard-Kernel? Werden zusätzliche Module benötigt?
Leider scheint es da zwei Probleme zu geben:
Code: Select all
# apt-get install lilo
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
lilo is already the newest version.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
2 not fully installed or removed.
Need to get 0B of archives.
After unpacking 0B of additional disk space will be used.
Setting up kernel-image-2.6.8-2-686-smp (2.6.8-16) ...
/usr/sbin/mkinitrd: Cannot determine SCSI module
Failed to create initrd image.
dpkg: error processing kernel-image-2.6.8-2-686-smp (--configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 9
Setting up lilo (22.6.1-6.2) ...
mount: /dev/sda1 already mounted or /boot busy
dpkg: error processing lilo (--configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 32
Errors were encountered while processing:
kernel-image-2.6.8-2-686-smp
lilo
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Code: Select all
# /sbin/lilo -v -v
LILO version 22.6.1, Copyright (C) 1992-1998 Werner Almesberger
Development beyond version 21 Copyright (C) 1999-2004 John Coffman
Released 17-Nov-2004, and compiled at 12:32:32 on May 25 2005
Debian GNU/Linux
raid_setup returns offset = 00000000 ndisk = 0
BIOS VolumeID Device
Reading boot sector from /dev/sda
pf_hard_disk_scan: ndevs=2
0800 09CF396E /dev/sda
0810 159F0AC1 /dev/sdb
device codes (user assigned pf) = 0
device codes (user assigned) = 0
device codes (BIOS assigned) = 0
device codes (canonical) = 3
Warning: Unable to determine video adapter in use in the present system.
Using MENU secondary loader
Calling map_insert_data
Secondary loader: 18 sectors (0x3400 dataend).
bios_boot = 0x80 bios_map = 0x80 map==boot = 0 map S/N: 09CF396E
BIOS data check will include auto-suppress check
Boot image: /boot/vmlinuz-2.6.8-2-686-smp
Setup length is 10 sectors.
Mapped 2409 sectors.
Added Lin_2.6.8img0 *
BIOS VolumeID Device
80 09CF396E 0800
81 159F0AC1 0810
Writing boot sector.
Backup copy of boot sector in /boot/boot.0800
Map file size: 25600 bytes.
RAID device mask 0x0000
alster080:/etc# exit
exit
-
- Posts: 152
- Joined: 2003-08-18 19:34
Re: So...
Schau mal ob du das passende Modul für deine SCSI-Karte verfügbar hast, das scheint hier zumindest das Problem zu sein. Bietet server4you eine Debianinstallation an? (Sorry, bin Alturo-Kunde) - falls ja haben die bestimmt ein internes Debianrepository und nen passenden Kernel.Vevelt wrote:Code: Select all
/usr/sbin/mkinitrd: Cannot determine SCSI module Failed to create initrd image.
Also lilo sieht schonmal gut aus...
-
- Posts: 122
- Joined: 2003-08-01 12:18
- Location: Itzehoe
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Ist nicht SCSI, sondern SATA, scheint wohl aber das gleiche Modul zu sein, oder?
Leider bietet S4Y keine Debian-Installation an... :-(
Leider bietet S4Y keine Debian-Installation an... :-(
-
- Posts: 152
- Joined: 2003-08-18 19:34
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
In der Recoveryconsole hast du ja Zugriff auf deine SATA-Platten... Mach da mal ein "lsmod" und poste...
-
- Posts: 122
- Joined: 2003-08-01 12:18
- Location: Itzehoe
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Stimmt. Danke dir, da hätte ich auch allein drauf kommen sollen... :-)mydani wrote:In der Recoveryconsole hast du ja Zugriff auf deine SATA-Platten... Mach da mal ein "lsmod" und poste...
Bin leider erst heute nachmittag wieder in der Lage auf die Konsole zu kommen...
-
- Posts: 122
- Joined: 2003-08-01 12:18
- Location: Itzehoe
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Code: Select all
# lsmod
Module Size Used by
ipv6 234016 10
psmouse 26248 0
sd_mod 18304 7
i2c_i801 9228 0
i2c_core 22784 1 i2c_i801
ahci 11780 0
ata_piix 9732 6
libata 43140 2 ahci,ata_piix
scsi_mod 89112 3 sd_mod,ahci,libata
piix 11652 0
ide_core 119240 1 piix
ehci_hcd 31368 0
uhci_hcd 30736 0
usbcore 109432 3 ehci_hcd,uhci_hcd
pci_hotplug 32456 0
rtc 13132 0
pcspkr 4684 0
parport_pc 34500 0
parport 35272 1 parport_pc
md 45392 0
dm_mod 57092 0
DAC960 68392 0
sx8 18060 0
umem 16660 0
nbd 21664 0
cryptoloop 4480 0
loop 16776 3 cryptoloop
cpqarray 24036 0
cloop 14240 0
ppp_synctty 11392 0
sb1000 38400 0
dummy 4100 0
ethertap 6156 0
bonding 60776 0
orinoco_tmd 5504 0
fsam7400 6036 0
strip 27140 0
orinoco_plx 6912 0
orinoco_pci 7808 0
p80211 31888 0
adm8211 53504 0
orinoco 38540 3 orinoco_tmd,orinoco_plx,orinoco_pci
hermes 8832 4 orinoco_tmd,orinoco_plx,orinoco_pci,orinoco
ieee80211_crypt_wep 5828 0
ieee80211_crypt_ccmp 7748 0
ieee80211 22916 0
ieee80211_crypt_tkip 10436 0
ieee80211_crypt 7112 4 ieee80211_crypt_wep,ieee80211_crypt_ccmp,ieee80211,ieee80211_crypt_tkip
airo 66208 0
acx_pci 136224 0
tun 12160 0
rrunner 21124 0
defxx 17424 0
3c359 44896 0
lanstreamer 22080 0
olympic 24448 0
pppoe 15168 0
pppox 5000 1 pppoe
eql 6788 0
shaper 7692 0
com20020_pci 7324 0
com20020 6144 1 com20020_pci
arc_rawmode 4224 0
rfc1201 8064 0
rfc1051 4480 0
arcnet 14604 5 com20020_pci,com20020,arc_rawmode,rfc1201,rfc1051
ppp_async 12672 0
slip 14816 0
bsd_comp 6656 0
ppp_mppe 14208 0
ppp_generic 30228 6 ppp_synctty,pppoe,pppox,ppp_async,bsd_comp,ppp_mppe
slhc 7808 2 slip,ppp_generic
skfp 78472 0
cycx_drv 7808 0
sdla 16208 0
z85230 20100 0
dlci 7936 0
lmc 28680 0
syncppp 16604 2 z85230,lmc
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Hallo,
ich stehe momentan for dem gleichen Problem der Installation von Debian
Sarge auf einem aktuellen S4Y-Rootserver auf Dell-Hardwarebasis.
mav2307 scheint es ja geschafft zu haben wie er sagt.
Wäre interessant zu wissen, was letztlich zum Erfolg geführt hat.
Bei mir ist das Problem ebenfalls, dass wärend der Installation des
Debian-eigenen Kernels 2.6.8 mkinitrd das SCSI-Modul nicht identifizieren kann.
Leider weiß ich auch auch nicht, wie/ob ich der Routine beibringen kann,
welches Modul (in dem fall hier libata in Verbindung mit ata_piix)
zu benutzen ist.
Mit einem selbst erstellten Kernel bin ich bis jetzt leider auch
nicht weiter gekommen, da zum Einen das RecoverySystem von S4Y selbst
(wenigstens bei mir) im Moment Probleme hat, zum anderen hab ich keine
Logs, sodass ich nur vermuten kann, wo genau das Problem liegt.
Falls also jemand (insbesondere mav2307) noch was zum Thema beitragen kann: Bitte!
Kann ja nicht sein, dass es niemand geschafft hat, bzw. die die es geschafft
haben, nicht darlegen können, wie.
In Hoffnung auf neue Erkenntnisse,
HBob
ich stehe momentan for dem gleichen Problem der Installation von Debian
Sarge auf einem aktuellen S4Y-Rootserver auf Dell-Hardwarebasis.
mav2307 scheint es ja geschafft zu haben wie er sagt.
Wäre interessant zu wissen, was letztlich zum Erfolg geführt hat.
Bei mir ist das Problem ebenfalls, dass wärend der Installation des
Debian-eigenen Kernels 2.6.8 mkinitrd das SCSI-Modul nicht identifizieren kann.
Leider weiß ich auch auch nicht, wie/ob ich der Routine beibringen kann,
welches Modul (in dem fall hier libata in Verbindung mit ata_piix)
zu benutzen ist.
Mit einem selbst erstellten Kernel bin ich bis jetzt leider auch
nicht weiter gekommen, da zum Einen das RecoverySystem von S4Y selbst
(wenigstens bei mir) im Moment Probleme hat, zum anderen hab ich keine
Logs, sodass ich nur vermuten kann, wo genau das Problem liegt.
Falls also jemand (insbesondere mav2307) noch was zum Thema beitragen kann: Bitte!
Kann ja nicht sein, dass es niemand geschafft hat, bzw. die die es geschafft
haben, nicht darlegen können, wie.
In Hoffnung auf neue Erkenntnisse,
HBob
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Hallo,
folgend ein paar Tips, wie Ihr alle bei s4y die Debian Installationen fertig bekommt. Die Hinweise beziehen sich dabei auf die aktuellen Server mit DELL Hardware.
1. Debootstrap: Die aktuelle stabile Version von debootstrap ist 0.2.45-0.2 und nicht die vom Vorposter genannte 0.3.1. Debootstrap hat aber ein Problem: Bei der Konfiguration des Basissystems wird in der /etc/apt/sources.list statt sarge - testing eingetragen, so dass Ihr, wenn Ihr nicht nach der Basiskonfiguration die Datei umgehend ändert, ein testing statt einem stable habt. Testing hat ein großes Problem zur Zeit mit debconf und dialog, welches die Distribution bei Verwaltung über ein Terminal unbrauchbar macht. Hintergrund: Dialog funktioniert nicht richtig und erzeugt nur einen blauen Bildschirm und bricht dann ab. Das Terminal ist dann auch nicht mehr richtig benutzbar.
2. Kernel Boot-Optionen: Damit das Rescue-System und generell die Reboots bei den DELL-Servern korrekt funktionieren müsst Ihr unbedingt die Kerneloption acpi=ht mit übergeben. Bei lilo funktioniert das z.B. in dem man in der /etc/lilo.conf die Option append="acpi=ht" hinzufügt. Ohne diese Kerneloption funktioneren die Softresets via Netzwerk bei s4y nicht. Diese Information stammt direkt vom s4y Support.
3. Kernel Installationsproblem: mkinitrd kann in der chroot Umgebung nicht korrekt auslesen, welche Module zum Booten notwendig sind. Daher habe ich den Debian Standardkernel 2.6.8 neu kompiliert, in dem nutzlose Module weggefallen sind (isdn, sound, video4linux etc.) und in dem scsi, scsi-disk, lib_sata und auch die Netzwerkkarte tg3 fest einkompiliert sind. Damit ist der Start des Systems dann kein Problem mehr. Den Kernel könnt Ihr bei mir herunterladen unter der folgenden Adresse:
http://debian.bcoms.de/s4y/kernel-image ... 1_i386.deb
Selbstverständlich handelt es sich dabei um einen SMP-Kernel, denn zumindest der 3.4GHz Pentium IV hat bei den DELL-Servern Hyperthreading. Ob der 2.8er auch mit HT kommt, ist mir nicht bekannt.
Viel Erfolg und Viel Spaß mit Eurem s4y-Debian-Root-Server wünscht Euch The_mAtRiX
folgend ein paar Tips, wie Ihr alle bei s4y die Debian Installationen fertig bekommt. Die Hinweise beziehen sich dabei auf die aktuellen Server mit DELL Hardware.
1. Debootstrap: Die aktuelle stabile Version von debootstrap ist 0.2.45-0.2 und nicht die vom Vorposter genannte 0.3.1. Debootstrap hat aber ein Problem: Bei der Konfiguration des Basissystems wird in der /etc/apt/sources.list statt sarge - testing eingetragen, so dass Ihr, wenn Ihr nicht nach der Basiskonfiguration die Datei umgehend ändert, ein testing statt einem stable habt. Testing hat ein großes Problem zur Zeit mit debconf und dialog, welches die Distribution bei Verwaltung über ein Terminal unbrauchbar macht. Hintergrund: Dialog funktioniert nicht richtig und erzeugt nur einen blauen Bildschirm und bricht dann ab. Das Terminal ist dann auch nicht mehr richtig benutzbar.
2. Kernel Boot-Optionen: Damit das Rescue-System und generell die Reboots bei den DELL-Servern korrekt funktionieren müsst Ihr unbedingt die Kerneloption acpi=ht mit übergeben. Bei lilo funktioniert das z.B. in dem man in der /etc/lilo.conf die Option append="acpi=ht" hinzufügt. Ohne diese Kerneloption funktioneren die Softresets via Netzwerk bei s4y nicht. Diese Information stammt direkt vom s4y Support.
3. Kernel Installationsproblem: mkinitrd kann in der chroot Umgebung nicht korrekt auslesen, welche Module zum Booten notwendig sind. Daher habe ich den Debian Standardkernel 2.6.8 neu kompiliert, in dem nutzlose Module weggefallen sind (isdn, sound, video4linux etc.) und in dem scsi, scsi-disk, lib_sata und auch die Netzwerkkarte tg3 fest einkompiliert sind. Damit ist der Start des Systems dann kein Problem mehr. Den Kernel könnt Ihr bei mir herunterladen unter der folgenden Adresse:
http://debian.bcoms.de/s4y/kernel-image ... 1_i386.deb
Selbstverständlich handelt es sich dabei um einen SMP-Kernel, denn zumindest der 3.4GHz Pentium IV hat bei den DELL-Servern Hyperthreading. Ob der 2.8er auch mit HT kommt, ist mir nicht bekannt.
Viel Erfolg und Viel Spaß mit Eurem s4y-Debian-Root-Server wünscht Euch The_mAtRiX
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Hallo zusammen,
ich war in der Zwischenzeit nicht untätig und habe ein Skript geschrieben,
das es ähnlich dem von CaptainCrunch für 1&1 erlaubt, Debian auf dem aktuellen
Dell RootPower von Server4You zu installieren.
Die Installation geschieht dabei aus einem vorhandenen Suse-System heraus.
Fedora konnte ich leider nicht testen, da ich es nicht zur Verfügung habe.
Das Skript unterstützt auch die Installation auf einem Strato PowerServer.
Zu finden ist es unter http://debinst.ath.cx
Ich hoffe, es ist soweit lauffähig.
Testet es aus
MfG,
HBob
ich war in der Zwischenzeit nicht untätig und habe ein Skript geschrieben,
das es ähnlich dem von CaptainCrunch für 1&1 erlaubt, Debian auf dem aktuellen
Dell RootPower von Server4You zu installieren.
Die Installation geschieht dabei aus einem vorhandenen Suse-System heraus.
Fedora konnte ich leider nicht testen, da ich es nicht zur Verfügung habe.
Das Skript unterstützt auch die Installation auf einem Strato PowerServer.
Zu finden ist es unter http://debinst.ath.cx
Ich hoffe, es ist soweit lauffähig.
Testet es aus
MfG,
HBob
-
- Posts: 74
- Joined: 2002-08-12 19:51
- Location: Regensburg
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Code: Select all
Eigene Partition fuer / [j/n]? j
Groesse in MByte [uebrig: 151969]:
./01_debian_install.sh: line 242: 151969-: syntax error: operand expected (error token is "-")
(wieweit das Sinnvoll oder nicht ist sei mal dahingestellt)
edit: debootstrap_0.3.1.5_all.deb -> gibt nurnoch debootstrap_0.3.1.7_all.deb -> im Script wird beim Entpacken die Variable nicht benutzt
-
- Posts: 43
- Joined: 2003-01-12 05:09
Re: Wie installiere ich Debian auf einem Server4You Server?
Hi Folks ;)
Also ich habe einen der neuen Power Server von s4y. Die Debian installation hat wunderbar funktioniert, alles da was ich brauche.
Nur gibt es eine kleine Frage die da schon noch hätte. Und zwar bin ich mir immer unsicher was alles in den Kernel muss. Denn mein Bestreben ist es den Kernel so klein wie irgendmöglich zu halten (<- Minimalist :))
Was gibt es denn für kniffe um zu testen und zu wissen was alles in den Kernel rein muss? Ich kenne bis jetzt nur lspci -v, damit hab ich ja schon mal die Hardware in groben ...
@The_mAtRiX Ja die 2,8GHz (Power) haben auch HT
Also ich habe einen der neuen Power Server von s4y. Die Debian installation hat wunderbar funktioniert, alles da was ich brauche.
Nur gibt es eine kleine Frage die da schon noch hätte. Und zwar bin ich mir immer unsicher was alles in den Kernel muss. Denn mein Bestreben ist es den Kernel so klein wie irgendmöglich zu halten (<- Minimalist :))
Was gibt es denn für kniffe um zu testen und zu wissen was alles in den Kernel rein muss? Ich kenne bis jetzt nur lspci -v, damit hab ich ja schon mal die Hardware in groben ...
@The_mAtRiX Ja die 2,8GHz (Power) haben auch HT