Best Practice bei mehreren IP-Adressen

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
User avatar
nyxus
Posts: 626
Joined: 2002-09-13 08:41
Location: Lübeck
 

Best Practice bei mehreren IP-Adressen

Post by nyxus »

In der Vergangenheit habe ich hier zwei Möglichkeiten gesehen mehrere IPs an eine NIC zu binden:

Erste Methode
eth0 -> erste IP
eth0:0 -> zweite IP

Zweite Methode
eth0 -> keine IP
eth0:0 -> erste IP
eth0:1 -> zweite IP

Ich habe es auf meinem Server nach der ersten Methode gemacht, allerdings erscheint mir die zweite Methode "sauberer", da da IMO mehr System drin steckt.

Aber ist eine von beiden Methoden die wirklich "bessere"?
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
 

Re: Best Practice bei mehreren IP-Adressen

Post by dodolin »

Ich glaube kaum, dass das irgendeinen Unterschied macht, insofern kannst du das nehmen, was dir am besten gefaellt, dir mehr Durchblick oder System verschafft oder auch welches du ausgewuerfelt hast. ;)
cfreak
Posts: 74
Joined: 2002-08-12 19:51
Location: Regensburg
 

Re: Best Practice bei mehreren IP-Adressen

Post by cfreak »

angenommen du hast die ips .100 .135 .184

eth0:100
eth0:135
eth0:184

:)

ist natürlich nur interessant wenn alles im gleichen subnet ist
mr_neutron
Posts: 14
Joined: 2004-09-06 18:57
 

Re: Best Practice bei mehreren IP-Adressen

Post by mr_neutron »

Nyxus wrote:Zweite Methode
eth0 -> keine IP
eth0:0 -> erste IP
eth0:1 -> zweite IP
Ich hab mal irgendwo gehört daß die Schreibweise mit den "Alias-Interfaces" , also eth0:0, eth0:1 usw. nur noch aus Kompatibilitätsgründen funktioniert. Intern gibt es nur ein Interface, eth0, dem du beliebig viele IPs zuweisen kannst. Die Sytax des neueren tools 'ip' sieht auch ganz anders aus:

Code: Select all

ip addr add dev eth0 $IP_1/$NETMASK
ip addr add dev eth0 $IP_2/$NETMASK
... usw 
Also dürfte die 1. Methode sinnvoller sein.