Hallo Leute,
ich habe seit neuestem eine Hauptdomain bei Strato. Jetzt möchte ich bei Providerdomain (Schlund Technologies) zusätzliche Domains registrieren und dabei den NameServer von Providerdomain verwenden.
Deshalb meine grundsätzliche Frage:
ist es möglich, dass ich den vorhanden Webspace bei Strato auch mit bei Providerdomain registrierten Domains nutze?
Und wie haben dabei die Nameserver Entries auszusehen?
D.h. ich gebe z.B. ein
http://www.domain-pd.de (eine Providerdomain) und lande in einem Unterverzeichnis bei Strato, der Domainname domain-pd.de bleibt aber in der Adressleiste des Browsers stehen.
Der Surfer hat also den Eindruck eine unabhängige Domain anzusurfen und sieht auch einen anderen Inhalt als auf meiner Hauptdomain bei Strato.
Sinn und Zweck des ganzen:
Kosten sparen, da Strato und andere Anbieter wesentlich mehr Geld für Zusatzdomains wollen und mehr Flexibilität beim Webspace-Providerwechsel.
Danke für Tipps!
mfg,
Subsonix
Externes Domainhosting - NS Konfiguration
Re: Externes Domainhosting - NS Konfiguration
Hallo,
Gruß, Wolfgang
nein.Subsonix wrote:ist es möglich, dass ich den vorhanden Webspace bei Strato auch mit bei Providerdomain registrierten Domains nutze?
Gegenfrage: wie hast Du Dir das mit den Webservereinträgen gedacht?Und wie haben dabei die Nameserver Entries auszusehen?
Gruß, Wolfgang
Re: Externes Domainhosting - NS Konfiguration
Also mein Verständnis war so:
der Nameserver löst den Domain-Namen auf und erhält eine IP Adresse. Wenn er die IP Adresse von Strato auflöst, müsste doch der Strato Webspace nutzbar sein. Quasi wie eine Umleitung von Domain-Name auf IP Adresse, die bei Strato liegt.
Was sind Webservereinträge, ich bin da leider nicht so tief drin in dem Thema?
Gruß,
Subsonix
der Nameserver löst den Domain-Namen auf und erhält eine IP Adresse. Wenn er die IP Adresse von Strato auflöst, müsste doch der Strato Webspace nutzbar sein. Quasi wie eine Umleitung von Domain-Name auf IP Adresse, die bei Strato liegt.
Was sind Webservereinträge, ich bin da leider nicht so tief drin in dem Thema?
Gruß,
Subsonix
Re: Externes Domainhosting - NS Konfiguration
Hallo,
Gruß, Wolfgang
die IP-Adresse eines Strato-Servers. Auf diesem Server liegen hunderte oder tausende (je nach Paketgröße) Webhostingpakete, jedes in einem Verzeichnis. Die IP-Adresse ist für alle Pakete gleich, enthält also nicht die Information welches Verzeichnis angesprochen werden soll.Subsonix wrote:Also mein Verständnis war so:
der Nameserver löst den Domain-Namen auf und erhält eine IP Adresse.
ein Eintrag in der Konfiguration des Webservers (Apache), in welchem Verzeichnis (Webhostingpaket) die Daten zu einer bestimmten Domain liegen.Was sind Webservereinträge,
Einen eigenen Linuxserver hast Du aber schon, oder wie hast Du Dich zu uns verlaufen? :oops:ich bin da leider nicht so tief drin in dem Thema?
Gruß, Wolfgang
Re: Externes Domainhosting - NS Konfiguration
vielen Dank, jetzt hab ichs verstanden. Dann lässt es sich wohl leider tatsächlich nicht realisieren :(
Es wäre halt wirklich praktisch gewesen, weil man so Webspace-Anbieter von dem Domain-Hoster hätte trennen könnte und bei einem Umzug nur die NameServer aktualisieren müsste (was man ja selbst machen kann).
ciao,
Subsonix
p.s.: ich hatte mal einen 1&1 Rootserver, aber aus Kostengründen musste ich wieder auf einen normalen Webspace-Anbieter umsteigen.
Es wäre halt wirklich praktisch gewesen, weil man so Webspace-Anbieter von dem Domain-Hoster hätte trennen könnte und bei einem Umzug nur die NameServer aktualisieren müsste (was man ja selbst machen kann).
ciao,
Subsonix
p.s.: ich hatte mal einen 1&1 Rootserver, aber aus Kostengründen musste ich wieder auf einen normalen Webspace-Anbieter umsteigen.
Re: Externes Domainhosting - NS Konfiguration
Hallo,
Entsprechende Provider findest Du bei Webhostlist, die großen bekannten Massenhoster bieten es nicht an.
Gruß, Wolfgang
das geht, wenn Du einen Reselleraccount nimmst (wird von den Anbietern auch als Confixx-Reselleraccount, managed Vserver oder gar - technisch falsch - als Vserver bezeichnet). Vorher nachfragen ob der Anbieter extern registrierte Domains vertraglich zuläßt.Subsonix wrote:Es wäre halt wirklich praktisch gewesen, weil man so Webspace-Anbieter von dem Domain-Hoster hätte trennen könnte und bei einem Umzug nur die NameServer aktualisieren müsste
Entsprechende Provider findest Du bei Webhostlist, die großen bekannten Massenhoster bieten es nicht an.
Gruß, Wolfgang
Re: Externes Domainhosting - NS Konfiguration
Verstehe ich das richtig, ich bräuchte also auch einen anderen Webspace-Provider (anstatt Strato)?
Re: Externes Domainhosting - NS Konfiguration
Hallo,
Gruß, Wolfgang
genau.Subsonix wrote:Verstehe ich das richtig, ich bräuchte also auch einen anderen Webspace-Provider (anstatt Strato)?
Gruß, Wolfgang