nun habe ich wieder einen eigenen Server - das gute Stück ist ein V-Server von vanager.de.
Da ich seit meinem ersten Server die Sache mit den Nameservern immer noch nicht hundertprozentig gecheckt habe - is mir wohl zu abstrakt - wollt ich mal euch Profis die folgenden Konfigurationsdateien, die ich da grad gebastelt hab, durchchecken lassen.
Folgende Ausgangssituation: Die Domain baeumel.com liegt bei providerdomains.de; der V-Server hat die IP-Adresse 195.225.105.84.
Ich möchte als Primary-Nameserver meinen V-Server verwenden und als Secondary den Secondary-Nameserver von Schlund, so dass ich dann bei künftigen Domainbestellungen bei Providerdomain nur noch als Primary ns.baeumel.com angeben muss und als Secondary den Schlund auswähle und dann alles klappt ;)
Hier mal meine named.conf:
Code: Select all
// This is the primary configuration file for the BIND DNS server named.
//
// Please read /usr/share/doc/bind/README.Debian for information on the
// structure of BIND configuration files in Debian for BIND versions 8.2.1
// and later, *BEFORE* you customize this configuration file.
//
options {
directory "/var/cache/bind";
// erlaubt das zone-update zu ns.schlund.de und slv2.schlund.de
allow-transfer { 195.20.224.97; 212.227.123.29; ns.schlund.de; slv2.schlund.de; };
// If there is a firewall between you and nameservers you want
// to talk to, you might need to uncomment the query-source
// directive below. Previous versions of BIND always asked
// questions using port 53, but BIND 8.1 and later use an unprivileged
// port by default.
// query-source address * port 53;
// If your ISP provided one or more IP addresses for stable
// nameservers, you probably want to use them as forwarders.
// Uncomment the following block, and insert the addresses replacing
// the all-0's placeholder.
// forwarders {
// 0.0.0.0;
// };
};
// reduce log verbosity on issues outside our control
logging {
category lame-servers { null; };
category cname { null; };
};
// prime the server with knowledge of the root servers
zone "." {
type hint;
file "/etc/bind/db.root";
};
// be authoritative for the localhost forward and reverse zones, and for
// broadcast zones as per RFC 1912
zone "localhost" {
type master;
file "/etc/bind/db.local";
};
zone "127.in-addr.arpa" {
type master;
file "/etc/bind/db.127";
};
zone "0.in-addr.arpa" {
type master;
file "/etc/bind/db.0";
};
zone "255.in-addr.arpa" {
type master;
file "/etc/bind/db.255";
};
// add entries for other zones below here
zone "105.225.195.in-addr.arpa" {
type master;
file "/var/named/baeumel.zone";
};
## CONFIXX
Include "/etc/bind/named.confixx";
## /CONFIXX
Code: Select all
$TTL 1W
@ IN SOA ns.baeumel.com. root.baeumel.com. {
2005040701 ; serial
8H ; refresh
2H ; retry
1W ; expiry
11H} ; minimum
IN NS ns
IN NS ns.schlund.de.
IN A 195.225.105.84
mail IN A 195.225.105.84
ns IN A 195.225.105.84
* IN A 195.225.105.84Dann muss ich nur beachten meine Domain baeumel.com bei Schlund mit einem CLUE-Eintrag zu versehen und dann hätte ich alles, oder fehlt noch was?Folgende Punkte gilt es zu beachten wenn Sie den slv2.schlund.de als secondary DNS verwenden:
* Ihr DNS muss für die Domain authoritativ antworten
* Die Zone muss synaktisch korrekt sein
* Sie müssen in Ihrer Firewall ggf. den Port 53/tcp öffnen
* Sie müssen den slv2.schlund.de für den Zonetransfers ( AXFR ) freigeschaltet haben
* Bitte aktivieren Sie auf Ihrem DNS Notifiys
Ferner bitten wir Sie folgende Einschränkungen zu beachten:
* Ein expire-Wert unter drei Stunden wird nicht bearbeitet, sprich ein AXFR wird maximal alle drei Stunden durchgeführt, mit Ausnahme von Notifys
Wenn irgendwas falsch ist oder ich sonst noch was beachten muss, dann hoffe ich auf Hilfe, Infos und Tipps.
Vielen Dank bereits im Vorraus!
Grüße
PB