Debian Sarge auf Rootserver von "FastIT"

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
dts
Posts: 290
Joined: 2004-02-05 20:40
 

Debian Sarge auf Rootserver von "FastIT"

Post by dts »

Hallo,

Ich habe über das Resue-Systemes meines Rootservers (auf dem Suse installiert war) mittels dem "Debian Installers" von CaptainCrunch Debian Linux drauf geknallt... :)

1. Rescue Systems gestartet
2. Debian Installer drauf und durchlaufen lassen...
3. Einträge in /etc/apt/sources.list von "woody" auf "sarge" geändert...
4. apt-get clean
5. apt-get update
6. apt-get dist-upgrade
7. Alles durchlaufen lassen...
8. Reboot
9. Server nicht erreichbar...

Nun meine Frage:

Wie kann ich dieses Problem meistern, da der Server nichtmehr erreichbar ist? Wie ich gelesen hatte, sollte doch ein Upgrade von "Woody" auf "Sarge" problemlos funktionieren.

Bitte, wer kann mir den entscheidenden Tip geben? :cry: DANKE! :)

Viele Grüsse
Jürgen
superuser1
Posts: 291
Joined: 2003-11-26 18:43
Location: earth
 

Re: Debian Sarge auf Rootserver von "FastIT"

Post by superuser1 »

Hi...

Schuss ins Blaue: es fehlt das (richtige) Kernelmodul für die Netzwerkkarte...

Ansonsten könnten Logauszüge helfen...

:roll:
dts
Posts: 290
Joined: 2004-02-05 20:40
 

Re: Debian Sarge auf Rootserver von "FastIT"

Post by dts »

Hmm,

Ich glaube da gibts ein Problem, denn mein Logverzeichnis scheint leer zu sein. Wie gesagt habe ich den "Debian Installer" von CaptainCrunsch verwendet und starte dann einfach mal im Rescue-Modus:

Und dann...

Code: Select all

 mount /dev/hda3 /mounts
cd /mounts/var/log
Leider aber leeres Verzeichnis...

Code: Select all

dir
total 8
drwxr-xr-x    2 root     root         4096 Apr  2 09:48 .
drwxr-xr-x   21 root     root         4096 Apr  2 10:35 ..
Jetzt ist guter Rat teuer... :cry:
Wer kann mir bitte den entscheidenen Tip geben?

Gruss
Jürgen
tcs
Posts: 107
Joined: 2003-11-16 12:05
Location: Woodcastle
 

Re: Debian Sarge auf Rootserver von "FastIT"

Post by tcs »

Hi,

ist das von Dir verwendete Filesystem im Kernel?
Ist in der lilo.conf/menu.lst die richtige Partition übergeben?

Hilfreich wären folgende Infos:
*fstab aus der neuen Installation
*Ausgabe von "fdisk -l /dev/hda"
*lilo.conf oder menu.lst, je nachdem ob Du lilo oder grub verwendest

Ich hab übrigens damals als erstes woody gebootet um sicherzugehen daß das Ding überhaupt läuft und dann erst dist-upgrade gemacht.

Cheers

tcs
dts
Posts: 290
Joined: 2004-02-05 20:40
 

Re: Debian Sarge auf Rootserver von "FastIT"

Post by dts »

Hallo tcs,

Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich versuche mal alles relevante hier zu posten:

fstab aus der neuen Installation

Code: Select all

/dev/hda2       none    swap    sw                          0  0
/dev/hda3       /       ext3    defaults                    0  1
/dev/hda1       /boot   ext3    defaults                    1  2
proc            /proc   proc    defaults                    0  0
/dev/hda5       /usr    ext3    defaults                    0  1
/dev/hda6       /home   ext3    defaults                    0  1
/dev/hda7       /tmp    ext3    defaults                    0  1
/dev/hda8       /var    ext3    defaults                    0  1
Ausgabe von "fdisk -l /dev/hda"

Code: Select all

   Device Boot    Start       End    Blocks   Id  System
/dev/hda1   *         1         6     48163+  83  Linux
/dev/hda2             7       134   1028160   82  Linux swap
/dev/hda3           135       261   1020127+  83  Linux
/dev/hda4           262     14593 115121790    f  Win95 Ext'd (LBA)
/dev/hda5           262       580   2562336   83  Linux
/dev/hda6           581       708   1028128+  83  Linux
/dev/hda7           709       835   1020096   83  Linux
/dev/hda8           836     14593 110511103+  83  Linux
Die Datei lilo.conf der neuen Installation

Code: Select all

boot=/dev/hda
root=/dev/hda3
install=/boot/boot-menu.b
lba32
image=/vmlinuz
label=debian
read-only
append="console=tty0 console=ttyS0,57600"
Ich hab übrigens damals als erstes woody gebootet um sicherzugehen daß das Ding überhaupt läuft und dann erst dist-upgrade gemacht.
Tja, das habe ich auch gemacht und damit keinerlei Probleme gehabt. Die Probleme treten erst nachdem "apt get dist-upgrade" auf...

Gruss
Jürgen
dts
Posts: 290
Joined: 2004-02-05 20:40
 

Re: Debian Sarge auf Rootserver von "FastIT"

Post by dts »

Hallo,

Ich habe mittlerweile einen Fehler meinerseits entdeckt und konnte die Logs doch noch öffnen (Mountfehler). Allerdings sehe ich dort, dass der Rechner nichtmal bootet, da keinerlei Logeinträge vorhanden sind.

Daher tippe ich mal darauf, dass LILO hier einen Fehler macht. Die entsprechenden Konfigurationsdateien habe ich oben schon gepostet, könnte sich das mal jemand ansehen bitte? DANKE!

Lg Jürgen
tcs
Posts: 107
Joined: 2003-11-16 12:05
Location: Woodcastle
 

Re: Debian Sarge auf Rootserver von "FastIT"

Post by tcs »

Hi,

hab nicht geantwortet weil ich auf allen Systemen grub als bootloader verwende...
Mit lilo kenne ich mich dementsprechend schlecht aus, hätte das sicherlich früher erwähnen sollen. Sorry für die späte Antwort.

Cheers

tcs
ticool
Posts: 37
Joined: 2002-08-20 18:34
Location: Hamburg
 

Re: Debian Sarge auf Rootserver von "FastIT"

Post by ticool »

Sarge verwendet doch nun grub.
Daher check doch mal den Abschnitt Grub unter http://debiananwenderhandbuch.de/

Und schau ob du alles richtig gemacht hast, und ob der Kernel an der richtigen Stelle liegt


Gruß

ticool
dts
Posts: 290
Joined: 2004-02-05 20:40
 

Re: Debian Sarge auf Rootserver von "FastIT"

Post by dts »

Hi,

So, ich habe nun Woody nochmals neu installliert und bin folgendermassen vorgegangen:

Code: Select all

apt-get remove lilo 
apt-get install grub 
Dann gemäss http://debiananwenderhandbuch.de/admini ... l#id964379:

Code: Select all

grub-install /dev/hda3 
update-grub 
Meine Grubinstallation sieht also so aus /boot/grub/menu.lst:

Code: Select all

# 
# Sample boot menu configuration file 
# 

timeout 10 
default 0 

title  Debian GNU/Linux 
root   (hd0,0) 
kernel /vmlinuz root=/dev/hda3 
Sollte dann eigentlich funktionieren...?
Was meint Ihr dazu?

Gruss
Jürgen
ticool
Posts: 37
Joined: 2002-08-20 18:34
Location: Hamburg
 

Re: Debian Sarge auf Rootserver von "FastIT"

Post by ticool »

Sieht ordentlich aus, schieb den Kernel vorsichtshalber noch in /boot

Normalerweise sollte es stimmen, aber mein grub wollte das auch so



Gruß
dts
Posts: 290
Joined: 2004-02-05 20:40
 

Re: Debian Sarge auf Rootserver von "FastIT"

Post by dts »

Hallo,

Danke für eure Mühe. Da ich mit LILO schon vertrauter bin, habe ich LILO nun wieder eingerichtet und es funktioniert auch mit "Debian Sarge 3.1" problemlos... Jetzt müßte ich nurmehr meinen Kernel aktualisieren, mal sehen ob ich da wieder irgendwelchen Problemen aufsitze... ich hoffe mal nicht, ansonsten poste ich wieder... und freue mich dann wieder auf eure kompetente Hilfe :wink:

Lg
Jürgen
dude
Posts: 3
Joined: 2003-06-24 15:42
 

Re: Debian Sarge auf Rootserver von "FastIT"

Post by dude »

und was war die lösung??
wo war der haken in lilo?

[EDIT]
ich habs so gelöst.
recovery system gebootet.
laufwerke gemountet

Code: Select all

mkdir /mnt/debian/
mount /dev/hda3 /mnt/debian
mount /dev/hda1 /mnt/debian/boot
mount /dev/hda6 /mnt/debian/home
...
und bin dann mit chroot in diese umgebung gegangen.
lilo ausgeführt u dann "normal boot" eingestellt in webinterface u voilá... debian ist wieder da...
aber warum macht debian solche zicken nach einem dist-upgrade?
ma gucken was google sagt.
n0b0dy
Posts: 5
Joined: 2005-02-09 20:30
 

Re: Debian Sarge auf Rootserver von "FastIT"

Post by n0b0dy »

Warum machst du dir die Sache nicht einfacher ?

Support -> Ticket öffnen -> Debain Sarge Installation beauftragen.

Bei FastIT installieren Sie dir die Miniinstallation von Debain Sarge kostenlos.

Wollte mir die selbe arbeit machen wie du. Jedoch hab ich einfach mal den Support gefragt und innerhalb vonner halben Stunden lief mein Server wieder mit Debian Sarge :)