Da es offensichtlich eine gefährliche Sache ist ein Forum o.ä. das bekannte Sicherheitslücken hat laufen zu lassen, stelle ich mir die Frage, wie macht man das dann am besten wenn man mehrere "Kunden" mit einer Domain aucf dem Server hat die ihre eigene Homepage haben und sich da auch nicht unbedingt dreinreden lassen wann sie was updaten müssen usw.
Wie macht das eigentlich ein Webhostingprovider der ja warscheinlich wirklich nicht die Möglichkeit hat immer alle Accounts zu kontrollieren.
Weiters würden sich glaub ich die Meisten Kunden schon fragen was sich der Admin denn einbildet, wenn dieser versucht ihnen vorzuschreiben welche PHP-Scripts sie verwenden dürfen und welche nicht...
wie kann man das Ganze dann halbwegs absichern. (Abgesehen von den allgemein bekannten Dingen wie Safemode, open basedir, ...)
MfG
Christian
PS: Hab diese Frage bereits in einem anderen Thread gestellt, hat aber nicht ganz dazugepasst, daher hab ich einen eigenen Thread aufgemacht.
Habe bereits folgendes als Antwort erhalten:
Du kannst z.b. hardenedphp verwenden.
Alternativ kannst du in die AGBs schreiben, daß derjenige User, der für den einbruch verantwortlich ist, eine Bearbeitungsgebühr/Aufwandsentschädigung von X euro zu zahlen hat :>
(schützt zwar nicht vor nicht aktuell gehaltenen scripten aber wenn das einmal passiert ist merken die User sich das meistens.)