Postfix 2.1.5 + SpamAssassin 3.0.2
UserScores werden aus mySQL ausgelesen
zentrale Bayes-DB in /etc/mail/spamassassin/bayes_
also die "klassische" Konfiguration. Da ich die UserScorese sowieso aus mySQL beziehe habe ich einen Test mit BayesStore::SQL gemacht. Die local.cf dazu:
Code: Select all
use_bayes 1
bayes_auto_learn 1
bayes_auto_learn_threshold_nonspam 2.0
bayes_auto_learn_threshold_spam 12.0
bayes_store_module Mail::SpamAssassin::BayesStore::SQL
bayes_sql_dsn DBI:mysql:antispam:localhost;mysql_socket=/var/lib/mysql/mysql.sock
bayes_sql_username einuser
bayes_sql_password supergeheim
bayes_sql_override_username root
sa-learn --backup > backupfile
die Bayes - db weggesichert und nach der konfiguration mit SQL per
sa-learn --restore backupfile
die alte Datenbank in mySQL wieder eingelesen. Resultat: die Datenbank ist in mySQL zwar fast doppelt so groß, aber die durchschmittliche Zeit zum Scannen der Mails wurde nahezu halbiert!
bayes_sql_override_username root
sorgt für eine zentrale bayes-db, die für alle User gilt. Lässt man den Schalter weg, hat jeder User seine eigene bayes-db. Die Datenbank muss natürlich erst angelegt werden, ein entsprechendes SQL - file findet man in den Sourcen. Wenn man per CPAN installiert unter:
~/.cpan/build/Mail-SpamAssassin-3.0.2/sql
Vielleicht nützt es ja jemandem.