Hallo,
ich will logcheck verwenden, um mich über Auffälligkeiten auf meinem virtuellen Server informieren zu lassen. Wohin sollte ich die von logcheck generierten Mails schicken lassen?
Ich dachte zunächst an einen Account auf eben dem virtuellen Server, auf dem logcheck läuft. Aber ist nicht die Gefahr zu hoch, dass ein Einbrecher mir einfach die von logcheck generierte Warnmail löscht? Was ist vom Verschicken an einen Account auf einem anderen Mailserver zu halten?
Vielen Dank und viele Grüße!
Wolfgang
logcheck-Meldungen auf selbem Server?
-
- Posts: 15
- Joined: 2004-12-13 17:03
- Location: Cottbus
-
- Project Manager
- Posts: 11183
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: logcheck-Meldungen auf selbem Server?
Wenn Du dem Admin des anderen Servers mehr verstraust als Dir selbst, spricht nicht allzu viel dagegen ;)
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
- Posts: 51
- Joined: 2004-07-14 17:03
- Location: /dev/null
Re: logcheck-Meldungen auf selbem Server?
Um kurz zu fassen, hol dir ne web.de Addy , weil ich denke in ein RZ wird keiner einbrechen und dann alle Server nach deiner Email durchsuchen ..
.
EDIT: für die die nichts über web.de wissen , web.de hat nen eigenes Rechenzentrum :)
.
EDIT: für die die nichts über web.de wissen , web.de hat nen eigenes Rechenzentrum :)
-
- Posts: 3840
- Joined: 2003-01-21 01:59
- Location: Sinsheim/Karlsruhe
Re: logcheck-Meldungen auf selbem Server?
Na, wenn das bei denen so sicher ist wie bei GMX, dann bin ich ja beruhigt.Um kurz zu fassen, hol dir ne web.de Addy , weil ich denke in ein RZ wird keiner einbrechen und dann alle Server nach deiner Email durchsuchen ..
SCNR
PS: Ich vertrau da nur noch auf mich selbst...
Aber um nochmal aufs Thema zurückzukommen: Meine Logcheck Meldungen landen auch auf der selben Kiste. Ehrlich gesagt, verspreche ich mir von logcheck im Falle eines Einbruchs nicht viel. Es war aber schon mehrfach ganz hilfreich, um andere Probleme auf dem Server zeitnah zu bemerken.
-
- Posts: 15
- Joined: 2004-12-13 17:03
- Location: Cottbus
Debian sagt: "lokal"
Hallo wieder mal,
ich habe jetzt logcheck unter Debian GNU/Linux installiert und – siehe da – im Rahmen der Konfiguration wurde mein Problem angesprochen:
ich habe jetzt logcheck unter Debian GNU/Linux installiert und – siehe da – im Rahmen der Konfiguration wurde mein Problem angesprochen:
Warning: Although it is possible to give a remote email address, I recommend against it. When something goes wrong on the system, the SMTP daemon might also be unable to send mails.
-
- Posts: 15
- Joined: 2004-12-13 17:03
- Location: Cottbus
Re: logcheck-Meldungen auf selbem Server?
An welche "anderen Probleme" denkst du da?dodolin wrote:Ehrlich gesagt, verspreche ich mir von logcheck im Falle eines Einbruchs nicht viel. Es war aber schon mehrfach ganz hilfreich, um andere Probleme auf dem Server zeitnah zu bemerken.
-
- Posts: 3840
- Joined: 2003-01-21 01:59
- Location: Sinsheim/Karlsruhe
Re: logcheck-Meldungen auf selbem Server?
Eigene Dummheit, z.B. ;)An welche "anderen Probleme" denkst du da?
Wenn nach Updates oder Ã?nderungen an der Konfiguration z.B. ein Dämon nicht mehr oder nicht mehr korrekt funktioniert.
-
- Posts: 15
- Joined: 2004-12-13 17:03
- Location: Cottbus
Tools zur Einbruchserkennung
Welche Tools zur Einbruchserkennung würdest du empfehlen?dodolin wrote:Ehrlich gesagt, verspreche ich mir von logcheck im Falle eines Einbruchs nicht viel.
-
- Posts: 3840
- Joined: 2003-01-21 01:59
- Location: Sinsheim/Karlsruhe
Re: logcheck-Meldungen auf selbem Server?
Ich selbst nutz gar keines. ;)Welche Tools zur Einbruchserkennung würdest du empfehlen?
Ich halte den Ansatz mit Prüfsummen für Binaries relativ erfolgversprechend, also sowas in der Art wie Tripwire. Auf einem "gewöhnlichen" Rootserver, wie er meist angeboten wird, hat man damit aber noch das Problem, wo man die Prüfsummen sicher aufbewahren kann...
Den Ansatz von Snort halte ich für eher nicht so geeignet, denn das funktioniert ja ähnlich wie ein Virenscanner, d.h. erkennt nur bekannte Angriffsmuster. Gegen bereits bekannte Angriffe sollte ein Server aber sowieso schon gefeit sein, IMHO.