Serverlastverteilung

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
bettina
Posts: 12
Joined: 2003-07-26 09:59
 

Serverlastverteilung

Post by bettina »

Hallo,
und erst einmal ein gutes neues Jahr für Alle.
Und zwar habe ich die Frage ob folgendes möglich ist und wenn ja wie,eventuell mit welcher Software.
Beispiel:
Angenommen ich habe einen Hauptserver,auf diesen lege ich alle Benutzer an.Nun sollen die verschiedene Dienste (Mail,Ftp usw) auf anderen Servern laufen,der Speicherplatz soll auf einem externen "Fileserver" laufen.Nun soll das ganze so sein,das wenn ein bestimmter Dienst (z.B. Mysql) mehr Leistung benötigt, ich einfach einen zusätzlichen Server für Mysql dazu stelle und somit die annähernd doppelte Rechenleistung zur Verfügung steht.
Ich stelle mir vor dass das meiste über ein Netzwerk aufgebaut und durch eine spezielle Software umgesetzt/verwaltet wird.
Ist dies möglich?

VG Bettina
aquajo
Posts: 145
Joined: 2003-02-25 21:07
 

Re: Serverlastverteilung

Post by aquajo »

Bettina wrote:Ist dies möglich?
In Grenzen, kommt auch immer auf die Dienste an.
Beim Beispiel Mysql kann man Slaves einsetzen die replizieren, aber dann muss die Anwendung zwischen Abfragen und Veränderungen am Datenbestand unterscheiden und die entsprechenden Server wählen.

Man kann es also nicht so pauschal beantworten.
chrystalsky
Posts: 42
Joined: 2003-02-28 14:54
Location: /Home/Chrystalsky
 

Re: Serverlastverteilung

Post by chrystalsky »

Ist eigentlich alles möglich,w as du in deinen Fragen gestellt hast. Die zentrale Userverwaltung kannst du mit Nis/Nis+ erledigen, oder noch besser mit ldap.

Ein zentraler Fileserver, da hilft dir das Stichwort NFS weiter, kannst direkt bestimmte Verzeichnisse oder sogar komplett / vom Fileserver einmounten.

Loadbalancing ist auch möglich. Apache gibt es sehr viele Dinge IPVS, Blackhand etc.

Mysql kannst du direkt als Master und Slave laufen lassen....

Grüße
kawfy
Posts: 307
Joined: 2002-08-08 23:45
 

Re: Serverlastverteilung

Post by kawfy »

Bettina wrote:Nun soll das ganze so sein,das wenn ein bestimmter Dienst (z.B. Mysql) mehr Leistung benötigt, ich einfach einen zusätzlichen Server für Mysql dazu stelle und somit die annähernd doppelte Rechenleistung zur Verfügung steht.
Ich stelle mir vor dass das meiste über ein Netzwerk aufgebaut und durch eine spezielle Software umgesetzt/verwaltet wird.
Gerade im Falle MySQL: geht es dir darum, die Leistung für die Queries einer DB zu verstärken oder darum, die Gesamtleitung für mehrere DBs (z. B. von verschiedenen Webprojekten) zu vergrößern? Beim Letzterem verteilst du die DBs beim Hinzustellen eines neuen Servers neu um. Dann könntest du einen "MySQL-Proxy" benutzen, damit die Konfiguration wie DB-Server etc. bei den Webprojekten nicht geändert werden muss.

Wg. Dateisystem: hat mal jemand was mit dem GFS (von Red Hat) versucht?