Hallo zusammen,
ich habe mir das Angebot bei Alturo für 20 Euro bestellt. Ich möchte das vorinstallierte SuSE 9.1 gegen Debian Sarge austauschen. Jetzt habe ich schon vieles hier im Forum gelesen aber trotzdem finde ich nicht so recht den Einstieg wo ich beginnen soll mit der Umstellung.
Gibt es ein aktuelles HowTo wie man einen Server bei Alturo auf Debian umgestellt bekommt? Wenn ich das richtig an den Postings sehe gehts ja...
Gruß
majobu
Alturo Rootserver mit Debian
-
- Posts: 23
- Joined: 2003-06-16 14:59
- Location: Frankfurt / Main
-
- Posts: 1878
- Joined: 2003-06-27 14:37
- Location: Germering
Re: Alturo Rootserver mit Debian
IMHO sollte es bei Alturo wie bei 1und1 gehen
http://linux.roothell.org/debian-rootie/
http://www.debianhowto.de/de/index.html
http://linux.roothell.org/debian-rootie/
http://www.debianhowto.de/de/index.html
Gruß Christian
BofH excuses: YOU HAVE AN I/O ERROR -> Incompetent Operator error
BofH excuses: YOU HAVE AN I/O ERROR -> Incompetent Operator error
-
- Posts: 118
- Joined: 2002-05-05 12:05
Re: Alturo Rootserver mit Debian
Hllo,
Björn
Das kann ich bestätigen.IMHO sollte es bei Alturo wie bei 1und1 gehen
Björn
-
- Posts: 17
- Joined: 2002-08-17 13:57
- Location: Web
Re: Alturo Rootserver mit Debian
Hi.
Ich kann auch den Debian-Installer von roothell.org als funktionierend bestaetigen ...
Ich hab alle meine Rootserver auf Alturo umgestellt.
2 Celeron 2000 im Produktivbetrieb auf Woody + Backports.
1 Celeron 1200 (wie Deiner) zum "spielen" mit Woody auf Sarge hochgezogen (Achtung: Realtek-Modul hat sich namentlich geaendert!!!). Bis auf das ist Alturo wirklich Top fuer Debian geeignet!
sid.
Ich kann auch den Debian-Installer von roothell.org als funktionierend bestaetigen ...
Ich hab alle meine Rootserver auf Alturo umgestellt.
2 Celeron 2000 im Produktivbetrieb auf Woody + Backports.
1 Celeron 1200 (wie Deiner) zum "spielen" mit Woody auf Sarge hochgezogen (Achtung: Realtek-Modul hat sich namentlich geaendert!!!). Bis auf das ist Alturo wirklich Top fuer Debian geeignet!
sid.
-
- Posts: 23
- Joined: 2003-06-16 14:59
- Location: Frankfurt / Main
Re: Alturo Rootserver mit Debian
Vielen Dank für die Hinweise. Ist das Realtek-Modul nicht mehr rtl8139 ?sid wrote:Hi.
1 Celeron 1200 (wie Deiner) zum "spielen" mit Woody auf Sarge hochgezogen (Achtung: Realtek-Modul hat sich namentlich geaendert!!!). Bis auf das ist Alturo wirklich Top fuer Debian geeignet!
sid.
Gruß
majobu
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
Re: Alturo Rootserver mit Debian
Nö. Mittlerweile 8139too, seit Kernel (AFAIR) 2.4.24 oder 25.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
- Posts: 23
- Joined: 2003-06-16 14:59
- Location: Frankfurt / Main
Re: Alturo Rootserver mit Debian
Hmm.... ich habe jetzt mal unterschiedliche Ansätze ausprobiert, und beide mit einem eher schlechten Ergebnis weil ich nicht weiß was der Server da so im hintergrund macht.
Ich habe folgende HowTos befolgt:
1.
http://linux.roothell.org/debian-rootie/
2.
http://www.rootforum.org/faq/index.php? ... 83&lang=de
http://www.lordy.de/debian/install.html
Bei beiden Howtos habe ich das Problem das nach einem Neustart der Server nicht erreichbar ist.
Könnt ihr mir helfen wo ich nachschauen muß und wie das dann zu lösen ist?
In den Logs konnte ich bis jetzt nichts verdächtiges entdecken (/var/log/messages)
Gruß
majobu
Ich habe folgende HowTos befolgt:
1.
http://linux.roothell.org/debian-rootie/
2.
http://www.rootforum.org/faq/index.php? ... 83&lang=de
http://www.lordy.de/debian/install.html
Bei beiden Howtos habe ich das Problem das nach einem Neustart der Server nicht erreichbar ist.
Könnt ihr mir helfen wo ich nachschauen muß und wie das dann zu lösen ist?
In den Logs konnte ich bis jetzt nichts verdächtiges entdecken (/var/log/messages)
Gruß
majobu
-
- Posts: 23
- Joined: 2003-06-16 14:59
- Location: Frankfurt / Main
Re: Alturo Rootserver mit Debian
Ha... ich habe es noch einmal nach der Beschreibung und mit dem Installer von http://linux.roothell.org/debian-rootie/ probiert. Jetzt funktioniert plötzlich die Installation :-)
Kann ich eigentlich bedenkenlos auf Debian Sarge mit Kernel 2.6 upgraden und Confixx 3 Pro darauf konfigurieren?
Gruß
majobu
Kann ich eigentlich bedenkenlos auf Debian Sarge mit Kernel 2.6 upgraden und Confixx 3 Pro darauf konfigurieren?
Gruß
majobu
-
- Userprojekt
- Posts: 3247
- Joined: 2002-07-18 08:13
- Location: München
Re: Alturo Rootserver mit Debian
Ich nutze sarge, einmal mit 2.4.x und einaml mit 2.6.x ohne Probs - Confixx nutze ich nicht, weil ich mich nicht belügen will.
-
- Posts: 17
- Joined: 2002-08-17 13:57
- Location: Web
Re: Alturo Rootserver mit Debian
Hmmmm.majobu wrote:Ha... ich habe es noch einmal nach der Beschreibung und mit dem Installer von http://linux.roothell.org/debian-rootie/ probiert. Jetzt funktioniert plötzlich die Installation :-)
Kann ich eigentlich bedenkenlos auf Debian Sarge mit Kernel 2.6 upgraden und Confixx 3 Pro darauf konfigurieren?
Gruß
majobu
Ich selbst hab Confixx 3.0 nur mit 2.4.xx ausprobiert ...
Ich sehe aber kein Grund, warum der Kernel Probs machen sollte. Eher die Pakete, von welchen Confixx abhaengt.
Uebrigens hatte ich nach dem allerersten "hochziehen" des besagten "1200er Celerons" von Woody auf Sarge wegen dem Realtek-Modul via ChRoot x-mal (wohl erfolgreich!) den Kernel gewechselt :oops:
... bis ich mich ultraschwach dran erinnerte, dass ich erst vor kurzem das Prob mit der Realtek auch zu Hause beim Rechner meiner Freundin hatte :D
Noch ein Tip(p):
verwende "sarge" statt "testing" in Deine /etc/apt/sources.list - dann klappts auch demnaechst mitm Wechsel von Stable! Sonst ziehts Dir dann die Kiste auf Etch (heisst doch dann so, oder?)!
sid.