ich habe bei Strato meinen ersten Rooti und bin von der großen Menge an arp und multicast Paketen überrascht, die bei eth0 "vorbeikommen". Meinen letzten Reboot habe ich am 7.11. um 22:45 gemacht und ifconfig eht0 sagt jetzt gerade:
Ca. 90 % der empfangenen Paktet sind eben arp und multicast Pakete, ich habe mir das mit tcpdump angesehen. Grob überschlagen macht das pro Tag ca. 40 MB. Da das mein erster Rooti ist kann ich eben nicht einschätzen, ob das normale Größenordnungen für so ein RZ sind. Anhand der TX bytes könnt Ihr auch sehen, der Server wird noch nicht produktiv eingesetzt.
Ist das bei euch in etwa vergleichbar? Oder gibt es bei meinem Rooti im Netzwerk vielleicht ein Konfigurationsproblem bei Strato?
Ach ja, mir ist klar, daß der Traffic nicht berechnet wird da er ja intern verläuft. Ich frage nur aus Interesse.
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Ja, meinst Du das sei mehr als normal?
Wieso betonst Du sachlich, bin ich das etwa nicht? Wie schon geschrieben, ich habe ja kein Problem damit, es interessiert mich nur. Aber wenn ihr meint das sei zuviel, dann werde ich natürlich den Support informieren, kann ja nicht schaden.
Ok, ich denke mit obiger Fragestellung werde ich nicht viel Antworten bekommen, da man bei bei produktiven Servern von den "Nebengeräuschen" gar nichts mehr mitbekommt.
Also neuer Ansatz: Ich habe mal ca. 5 Sekunden den ARP Traffic mit tcpdump geloggt und hänge ihn hier rein. Was mir dabei auffällt, ist die Tatsache, daß scheinbar die IP-Bereiche "gescannt" werden. Um das zu verdeutlichen habe ich mal außer den Bereichen xxx.xxx.153.xxx und xxx.xxx.154.xxx alles ge-Xt.
Hmm ... ähnlich sieht es auch bei einem meiner Server bei Strato aus. Allerdings scheint der Traffic nicht berechnet zu werden, insofern stört es nicht so sehr.
niemand wrote:Hmm ... ähnlich sieht es auch bei einem meiner Server bei Strato aus. Allerdings scheint der Traffic nicht berechnet zu werden, insofern stört es nicht so sehr.
cu
Deute ich Deine Aussage richtig, daß Du mehrere Server bei Strato hast und es nur bei einem davon so großen ARP-Traffic gibt und bei den anderen nicht?
Berechnet wird der Traffic nicht, er ist ja Strato-Netz intern. Aber es ist für die gesamte Netzperformance auch nicht zuträglich, vor allem wenn es noch weiter ansteigt.
DopeFish wrote:[offtopic]
interessant dass du eine /32 Netzmaske hast. Bist du sicher, dass die so stimmt ;)
[/offtopic]
Ich weiss von andere Rechenzentren die /26 Netze bilden um den Broadcasts etwas einzugrenzen.
Ich verkneife mir jetzt einen Kommentar zu Deiner Aussage. Nur soviel, ließ z.B. mal das http://highend-server.de/artikel9.html und störe dann bitte nicht weiter.
tally wrote:ich habe bei Strato meinen ersten Rooti und bin von der großen Menge an arp und multicast Paketen überrascht, die bei eth0 "vorbeikommen".
Guck Dir mal meinen uralt Thread zu diesem Thema an. Dort kam eigentlich auch kein richtiges Ergebnis raus. Aber mittlerweile denke ich, dass es "normal" ist. Allerdings bin ich Deiner Meinung. Förderlich ist der Traffic sicherlich nicht.
Danke, für den Hinweis. Habe es mir gerade durchgelesen. Du hast das Thema damals aber ziemlich allgemein gehalten. Vielleicht kommen wir eher zu einem verwertbaren Ergebnis, wenn wir konkreter auf Dienste und Protokolle eingehen. Wie z.B. eben ARP, siehe oben. Steht Dein Server bei Strato? Meiner steht bei Strato im RZ-Karlsruhe. Wie sieht bei Dir das Ergebnis von einem "tcpdump -n -i eth0" über ca. 5 Sekunden aus? Bei mir kommen fast ausschließlich ARP und HSRP Pakete an, aber das in einer großen Menge.
Deute ich Deine Aussage richtig, daß Du mehrere Server bei Strato hast und es nur bei einem davon so großen ARP-Traffic gibt und bei den anderen nicht?
Nein, ich habe einige über mehrere Provider verteilt. Diesen bei Strato habe ich mir erst vor Kurzem geholt, mir ist der hohe Traffic durch diese Pakete recht schnell aufgefallen (~100MB/Tag rx mit vnstat).
Das Verhalten vom DHCP Client ist durchaus berechtigt da du mit dieser Netmaske die IP vom Gateway logischerweise normalerweise nicht erreichen kannst (Du hast übrigens nirgends erwähnt, dass du deine Netzwerkdaten via DHCP holst).
Dein einzige Grund eine solch schwachsinnige Netmask an Clients zu geben deutet auf fehlenden oder schlecht durchdachte Netzsegmentierung und -planung. Du hast dir deine Frage also selber beantwortet woher/warum soviele ARP anfragen auftauchen. Wenn jetzt alle Clients den "tollen" Workaround von dir nehmen (oder der DHCP Client trotz /32 Netzmaske die default gw auf eine IP setzt die er theoretisch nicht erreichen kann ohne einen host routing eintrag vorzunehmen) und die Server in die einzelne Netzsegmente nicht IP technisch via CDIR zusammengefasst werden können (wovon auszugehen ist sonst hätte der DHCP Server dir gleich diese Subnet mitgeteilen können). Dann blöckt jeder Server im schlimmsten Falle seine ARP Anfragen durch das ganze Netz vom RZ anstatt nur in seinen Netzsegment.
Also ich habe meinen Rootie im Strato RZ in KA stehen und habe bemerkt, dass der Traffic seit dem 21.10.04 angestiegen ist.
Seither bekomme ich stündlich ca. 5MB an ARP Paketen rein.
Das ganze hat also wie gesagt am 21.10.04 angefangen nachdem die da anscheinend was an deren Routern umgebaut haben. In der Nacht gab es da nämlich geplante Wartungsarbeiten.