Ich habe mal eine Frage an die Leute unter Euch, die etwas praktische Erfahrung im Betrieb von Mailservern haben.
Ich habe eine Web-Anwendung, die "System-Mails" verschickt, vergleichbar mit diesem Forum "eine Antwort auf Ihren Beitrag ist eingegangen".
Hierzu habe ich einen Postfix-Mailserver installiert, der allerdings nur über localhost erreichbar ist, und entsprechende Mails vom Apachen (PHP) versendet.
Die Webanwendung hat z.B. die URL: server2.example.com
Die Domain wird allerdings bei einem anderen Provider gehostet, der z.B. www.example.com bearbeitet, und auch die Emails an @example.com, damit spare ich mir, selber den "richtigen" Mailserver betreiben zu müssen.
Wenn also server2.example.com (also der Apache-User: "apache") Systemmails verschickt, dann schreibt Postfix folgendes als Absender:
apache@server2.example.com.
Für server2.example.com gibt es allerdings weder einen MX-Eintrag, noch läuft dort ein Mails-Server, der Mails von außen entgegennehmen kann.
Daher bediene ich mich der folgenden Header:
Code: Select all
Reply-To: server@example.com
Errors-To: server@example.comAndersherum hatte ich mit dem Gedanken gespielt, in Postfix einfach den Domainnamen für Absender-Adressen zu verwenden, das hieße, die mails kämen dann nicht mehr von apache@server2.example.com, sondern von apache@example.com. Wobei die IP von der diese Mail gesendt wird nicht mehr mit der IP von example.com (gemäß DNS) überinstimmt, wo ich dann wiederum Angst habe, dass mir Spam-Filter dazwischenfunken.
Auch wird es für mich schwieriger nachzuvollziehen, woher die Mail denn letztendlich kam. Oder ich definiere einen Alias apache -> server@example.com für Postfix?
Wie macht Ihr sowas, was würdet Ihr empfehlen?
Viele Grüße
Andreas