Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Rund um die Sicherheit des Systems und die Applikationen
webskipper
Posts: 10
Joined: 2003-01-14 03:20
 

Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by webskipper »

Hallo,

laut rkhunter und anderen RootKit Check Programmen ist auf meinem Server kein RootKit installiert, trotzdem passiert es immer wieder, dass jemand unter dem Benutzer www-data Bouncer nach /tmp installiert und ausführt.

Ich habe das Passwort von www-data mehrmals geändert, auch das HOmeberzeichnis wurde geändert.

Trotzdem kommt der immer wieder rein.

Apache 1.29 ist installiert.

OS ist Linux Debian unstable.
Hat jemand einen Tipp für mich, woran das liegen könnte ?

Danke und Gruß

Webskipper
d.goersch
Posts: 54
Joined: 2002-06-23 20:31
Location: Viersen
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by d.goersch »

Webskipper wrote:Hat jemand einen Tipp für mich, woran das liegen könnte ?
Am Admin!
SCNR Domi.
Anonymous
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by Anonymous »

Webskipper wrote: OS ist Linux Debian unstable.
r
LMFAO .. wie dumm muss man eigentlich sein?
webskipper
Posts: 10
Joined: 2003-01-14 03:20
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by webskipper »

An unstable liegt es definitiv nicht.

Bei den installierten Paketversionen sind mir keine Sicherheitslöcher bekannt und ein aktueller Kernel ist ebenfalls installiert.

Bitte um konstruktive Antworten und nicht um Troll Antworten.

Vielen Dank.

Webskipper
d.goersch
Posts: 54
Joined: 2002-06-23 20:31
Location: Viersen
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by d.goersch »

Webskipper wrote:Bei den installierten Paketversionen sind mir keine Sicherheitslöcher bekannt ...
That's the point!
Domi.
metrax
Posts: 194
Joined: 2003-02-22 22:51
Location: München / Berg-am-Laim
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by metrax »

Webskipper wrote: OS ist Linux Debian unstable.
Lass dir mal von google das Wort unstable übersetzen, dann weißt du (vermutlich) auch warum man es nicht für produktive geschichten hernehmen sollten.

MfG
Robert
thorsten
Posts: 561
Joined: 2003-02-01 13:14
Location: Fuldatal
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by thorsten »

Mach das Ding platt und fang nochmal an.
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11183
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by Joe User »

Woher hast Du bitte einen Apache 1.29?

Nimm den Server sofort vom Netz!

Desweiteren willst Du Dich unverzüglich über das Usersystem von *NIX und seinen Derivaten informieren und Dir bei dieser Gelegenheit das restliche zwingend notwendige Grundwissen aneignen, bevor Du jemals wieder einen öffentlich erreichbaren Server betreibst.
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
mem
Posts: 45
Joined: 2003-12-22 11:09
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by mem »

Joe User wrote:Woher hast Du bitte einen Apache 1.29?
Er muesste ihn aus der Zukunft haben.
blnsnoopy26
Posts: 660
Joined: 2002-10-19 14:01
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by blnsnoopy26 »

mem wrote:
Joe User wrote:Woher hast Du bitte einen Apache 1.29?
Er muesste ihn aus der Zukunft haben.


http://rpmseek.com/rpm-pl/apache.html?h ... &qDnStr=12

http://www.google.de/search?q=cache:tXH ... load&hl=de

http://archive.apache.org/dist/httpd/

:wink:

Oder ging es um die Version 1.29.x :lol: :lol:
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by dodolin »

trotzdem passiert es immer wieder, dass jemand unter dem Benutzer www-data Bouncer nach /tmp installiert und ausführt.
Ich würde tippen unsichere Skripte, bevorzugt PHP. Nichts desto trotz würde ich raten, bestell den Server ab oder lasse die Administration von Leuten machen, die sich damit auskennen und dann folglich auch solche Lücken wenigstens anhand von Logs etc. finden würden, sodenn es denn die Lücken schon gibt, was schon schlecht genug ist.

Hint: So ein Bouncer in /tmp wird ja wohl ein Erstellungsdatum haben und wenn der User www-data ist, würde ich eben zu dieser Zeit mal die Apachenlogs durchsuchen...
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by oxygen »

Schuss ins Blaue: phpNuke.
webskipper
Posts: 10
Joined: 2003-01-14 03:20
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by webskipper »

Ja, sorry, ich habe mich verschrieben, gemeint ist natürlich 1.3.29 - ist wieder typisch, dass darauf rumgeritten wird :P

Die superklugen Menschen, die hier in Debian unstable eine Ursache sehen, sollen mir das bitte mal an dieser Stelle belegen, debian unstable heisst keineswegs, dass das System in Rauch aufgeht, sondern dass hier aktuelle Versionen zur Verfügung stehen, die in stable und testing nicht vorhanden sind.

Also wer glaubt, debian stable sei von Natur aus sicherer, der irrt gewaltig.

Ich denke weder, dass der aktuelle ssh daemon, noch der Apache in Version 1.3.29, noch die aktuelle libc6 Ursachen sind, sondern der Grund in einer Misskonfiguration zu suchen ist.

Leider wurden in diesem Thread ganze ZWEI hilfreiche Antworten geliefert,
für die ich mich an dieser Stelle bedanken möchte.

Alle anderen Antworten kann man in die Tonne kloppen.

Gute Nacht auch.
tomek
Posts: 243
Joined: 2003-08-05 09:44
Location: Paderborn
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by tomek »

Webskipper wrote:...
Die superklugen Menschen, die hier in Debian unstable eine Ursache sehen, sollen mir das bitte mal an dieser Stelle belegen, debian unstable heisst keineswegs, dass das System in Rauch aufgeht, sondern dass hier aktuelle Versionen zur Verfügung stehen, die in stable und testing nicht vorhanden sind.

Also wer glaubt, debian stable sei von Natur aus sicherer, der irrt gewaltig.
....
Du irrst gewaltig. Sicherheitsupdates gibt es nur für Stable Releases, also in dem Fall Woody. Die Pakete in Unstable und Testing können die dollsten Bugs und Sicherheitslöcher haben. Ich glaube kaum, dass du die Bugs und Probleme von allen Paketen aus Unstable und Testing täglich studierst und verfolgst. Deshalb heissen die auch Unstable und Testing. Sowas hat auf einem Produktionssystem oder einem Server im Internet nix verloren.

Natürlich ist auch Woody nicht 100% sicher. Aber garantiert 100%ige Sicherheit gibt es nirgends.
rootmaster
Posts: 483
Joined: 2002-04-28 13:30
Location: Hannover
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by rootmaster »

Webskipper wrote: laut rkhunter und anderen RootKit Check Programmen ist auf meinem Server kein RootKit installiert, trotzdem passiert es immer wieder, dass jemand unter dem Benutzer www-data Bouncer nach /tmp installiert und ausführt.

Ich habe das Passwort von www-data mehrmals geändert, auch das HOmeberzeichnis wurde geändert.

Trotzdem kommt der immer wieder rein.

Apache 1.29 ist installiert.

OS ist Linux Debian unstable.
Hat jemand einen Tipp für mich, woran das liegen könnte ?
"www-data" kommt nicht immer wieder rein, der ist drin... das ist nämlich dein apache-user 8)
wenn du keine gesonderten massnahmen triffst, werden skripte, die der apache ausführt, unter dieser uid ausgeführt.
zb. php ist ein beliebtes angriffsziel, denn php ist einfach, aber nicht einfach sicher ;)
selbstgeskripter kram oder schlecht programmierte sachen (zb. php-nuke && module) können ein einfallstor sein!
wenn du php einsetzt, dann solltest du es absichern und deine eingesetzten skripte mal einem "code-audit" unterziehen.
http://www.developer.com/lang/article.php/918141

aber auch (und gerade) cgis sind abzusichern (zb. suexec, suphp)

ausserdem solltest du dich näher mit den user-/filepermissions deines eingesetzten os auseinandersetzen. denn letztlich laufen alle prozesse unter einer uid unter zugriff auf das filesystem (zb. /tmp als noexec mounten)

in dem zusammenhang soltest du dann auch lernen, wie man logs "richtig" liest und wie man verschiedene logfiles gegeneinander abchecken kann.

dass du unstable einsetzt zeigt, dass du dir über die sicherheit noch nicht genug gedanken gemacht hast (und nein, security-updates werden für unstable nicht offiziell supportet).
wenn du schon einzelne pakete aus unstable brauchst, solltest du die gegebenfalls auf stable "backporten" (und security-fixes selbst pflegen)...
http://www.debianhowto.de

unser backport-spezialist Daniel E. Atencio Psille (~dea) hat dazu ein schönes howto gemacht ;)

keiner wirft dir vor zu experimentieren... aber auf öffentlichen servern solltest du dies nicht tun! wenn du schon wenig ahnung hast, dann schau dir doch erst mal an, wie es die profis machen ;)
denn dein gehackter server an sich, interessiert keinen; aber es interessiert dann, wenn er im selben netz wie der eigene server steht, denn das stellt eine gefahr an sich dar und kann sich auf das gesamte lokale netz auswirken.

sicherheit sollte kein flickwerk sein und meine paar hinweise sind kein umfassendes sicherheitskonzept. das muss jeder individuell ausarbeiten!

ps: aber es ist schon mal positiv, dass du den bouncer bemerkt hast. denn gefahr schnell zu erkennen ist mind. so wichtig wie gefahr vermeiden wollen 8)

"back to the roots"
outofbound
Posts: 470
Joined: 2002-05-14 13:02
Location: Karlsruhe City
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by outofbound »

Ganz ehrlich... du gehörst links und rechts mal ganz gewaltig gelartet.

Ich hoffe dir ist klar wie viele Leute du mit deinem Server schädigst, und trotz
dem vielen Unverständnis, dass ich dir entgegenbringe hoffe ich für dich, dass der Schaden
bei dir nicht in den Vierstelligen Bereich geht...

Gruss,

Out
cschwede
Posts: 28
Joined: 2003-07-14 12:51
Location: Hamburg
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by cschwede »

Tomek wrote:Sicherheitsupdates gibt es nur für Stable Releases, also in dem Fall Woody.
Und wenn alles gut läuft ab morgen auch für Sarge (sollte es eigentlich schon ab dem 8.8.04 geben ;-)):
http://lists.debian.org/debian-devel-an ... 00003.html
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by captaincrunch »

Genau, und Hurd kommt auch nächste Woche. :lol:

SCNR
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
tomek
Posts: 243
Joined: 2003-08-05 09:44
Location: Paderborn
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by tomek »

Sarge Release? Hauptsache geht das nich so wie mit SP2 für Windows XP. ;)
webskipper
Posts: 10
Joined: 2003-01-14 03:20
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by webskipper »

Hallo allesamt,

php safe_mode war fatalerweise deaktiviert und durch eine PHPNuke Seite hat sich der Bouncer dann installieren können.

Ich habe es jetzt umgestellt und seitdem keine Probleme mehr.

Gruß

Webskipper
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by oxygen »

øxygen wrote:Schuss ins Blaue: phpNuke.
Webskipper wrote:php safe_mode war fatalerweise deaktiviert und durch eine PHPNuke Seite hat sich der Bouncer dann installieren können.
øxygen 1 : phpNuke 0 :lol:
tomek
Posts: 243
Joined: 2003-08-05 09:44
Location: Paderborn
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by tomek »

Kenne PHPNuke nicht, aber dieses böse Wort taugt immer wieder bei Sicherheitsproblemen auf hab ich das Gefühl. :roll:
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
 

Re: Kein RootKit und trotzdem Hacker drin?

Post by captaincrunch »

Jup. Leider gibt es immer noch Leute, die auf den PHPNuke-Schrott reinfallen...ist ja auch sooooo einfach und bunt. :roll:
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc