Rescue System Basteln

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Anonymous
 

Rescue System Basteln

Post by Anonymous »

Mahlzeit,

also ich bin grad in der Arbeit und zerbreche mir den Kopf darueber, wie ich ein Rescue System so aufsetzten kann, dass es
- eine minimale Arbeitsumgebung zur Verfuegung stellt
- ermoeglicht, einen Setup- oder Restorevorgang in Gang zu setzten
- LVM unterstuetzt
- optional erweiterbar ist.

Anfangs dachte ich, ich lasse die Clients bzw. zukuenftigen Server via PXE oder BOOTP und Co booten, und lade dann das System via NFS in den Arbeitsspeicher. Nur leider liegen nicht alle Rechner im selben Sub Netz, was heisst, fuer jedes Sub Netz muesste ein NFS/BOOTP/PXE Server eingerichtet werden.

Ist mein Loesungsansatz halbwegs korrekt, bzw. gibts etwas, das ich beachen muss?
Eventuell hat jemand eine Idee, wie das RescSys von 1&1 und Co aussieht.

Vielen Dank,
Stephan
squize
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 729
Joined: 2003-05-19 16:46
Location: Karlsruhe
 

Re: Rescue System Basteln

Post by squize »

Was spricht dagegen dir einfach eine Rescue CD zu bauen, da du wahrscheinlich eh an die Kiste musst, wenn sie Probleme macht.

Es hierzu auch schon einige configurierbare CD-Image, die das meiste an Board haben, sich aber auch um eigene Tools erweitern lassen.

URL habe ich leider gerade keine Parat.

Gruss

Marc
Anonymous
 

Re: Rescue System Basteln

Post by Anonymous »

Naja, ein Punkt gegen eine Rescue CD ist folgender:
Es ist zum einen nicht immer ein Techniker im Bunker, und da wir den Zahlungsverkehr von Banken abwickeln darf keine zu grosse Downtime der Server auftreten.

Also waere ein Rescue System, dass automatisch angeworfen wird, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt, sehr von Vorteil.

mfg
Stephan
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Rescue System Basteln

Post by Joe User »

Sieh Dir mal das Rescue-System der SUSE-9.1 an:
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/ftp.s ... oot/rescue
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Anonymous
 

Re: Rescue System Basteln

Post by Anonymous »

Abend.

Sieht nett aus, entspricht aber nicht ganz meinen Vorstellungen..

Ich hab mich heute Nachmittag an ein LFS gewagt, welches als Rescue System arbeiten soll.
Und da sich die Technische Leitung durchgerungen hat, noch ein paar Maschinen anzuschaffen, werde ich auf die Loesung mit dem NFS zurueckgreifen. Aber dazu haett ich noch eine Frage:
Besteht durch die Anwendung von NFS die Gefahr, dass es zu Komplikationen (zB mounten nicht moeglich) kommt?

mfg
Stephan
arnee
Posts: 54
Joined: 2003-09-30 21:32
 

Re: Rescue System Basteln

Post by arnee »

Hallo stephan,

bist du mittlerweile weiter bzw. hast vielleicht bereits schon eine Lösung? Oder weiterführende Links / Literatur?
arnee
Posts: 54
Joined: 2003-09-30 21:32
 

Re: Rescue System Basteln

Post by arnee »

*nochmal hervorkram* :)
monti_burns
Posts: 13
Joined: 2004-08-21 16:11
 

Re: Rescue System Basteln

Post by monti_burns »

Hmm ich hätte da wohl ein paar Ideen, wie man das realisieren könnte, allerdings habe ich nicht die Maschinen dafür sowas aufzubauen (1 Hostmaschine - 1 Testmaschine). :roll:
arnee
Posts: 54
Joined: 2003-09-30 21:32
 

Re: Rescue System Basteln

Post by arnee »

monti_burns wrote:Hmm ich hätte da wohl ein paar Ideen, wie man das realisieren könnte, allerdings habe ich nicht die Maschinen dafür sowas aufzubauen (1 Hostmaschine - 1 Testmaschine). :roll:
An möglichen Testmaschinen mangelt es mir wirklich nicht. Es wäre sehr schön, wenn du deine Gedanken einmal ausformulieren könntest (oder wir alternativ telefonieren könnten), so dass ich mit der Umsetzung beginnen könnte. Die Feinarbeit wird dabei eh seine Zeit brauchen .... ich werde die Schritte auf jeden Fall protokollieren, so dass danach ein vernünftiger Lösungsansatz, der auch praktisch getestet ist, herauskommt. :)
monti_burns
Posts: 13
Joined: 2004-08-21 16:11
 

Re: Rescue System Basteln

Post by monti_burns »

Hi,

also es gäbe da ja sehr viele Problme zu lösen, vorallem, dass es nicht durch einen Benutzer gestört wird.

Es gibt LTSP und ich denke mir, dass man das mit dem lösen kann. Man nimmt den Server, rebootet ihn, stellt ihn in ein Vlan, damit er nicht gestört werden kann durch evtl. andere dhcps oder bootps, startet das Rescue System. Die IP kann man, denk ich, mit Hilfe des DHCPs (MAC Adresse eintragen und spezifisch zuweisen), eintragen und so das Rescue System konfigurieren. Sobal das System hochgefahren ist, also der Bootserver den Server über Ping oder ähnliches erreicht, konfiguriert er den Switch um und der Server dürfte erreichbar sein, mit dem Rescue System. Die ganze Methode wäre, denk ich, relativ sicher und nicht sehr störungsanfällig.
arnee
Posts: 54
Joined: 2003-09-30 21:32
 

Re: Rescue System Basteln

Post by arnee »

Die VLAN-Methode fällt in die Kategorie Sicherheitsaspekte. Mir geht es jedoch um das "Rescue-System erstellen", d.h. wie ein Rescue-System auf einem bzw. mit der HDD des betroffenen Server gestartet werden kann, obwohl z.B. die Netzwerkkarte nicht geladen ist, etc. und der Server somit per Ping auch nicht erreichbar wäre.
monti_burns
Posts: 13
Joined: 2004-08-21 16:11
 

Re: Rescue System Basteln

Post by monti_burns »

Hmm hast du ICQ, dann kann man schneller, bzw. besser reden :)
gromit
Posts: 9
Joined: 2004-06-02 14:05
 

Irgend welche Fortschritte

Post by gromit »

hab schon ein par mal hier reingeschaut, aber keine Neuigkeiten
Also, ich will/muss auch so was aufsetzen und würde gerne etwas
über eure Erfahrungen damit wissen.

Gruß
Gromit
thorsten
Posts: 561
Joined: 2003-02-01 13:14
Location: Fuldatal
 

Re: Rescue System Basteln

Post by thorsten »

Das hier wäre doch schon mal ein Ansatz, oder?
http://linvdr.org/projects/rescue/

Der PXE Ansatz könnte hier weitere Anregungen finden:
http://pxes.sf.net
Hier kann man sich automatisch Image erzeugen lassen:
http://wwe.ath.cx/TS/index.php

HTH
thorsten