Subtiles Umlautproblem

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
dl7awl
Posts: 28
Joined: 2003-03-30 13:14
Location: Land Brandenburg
 

Subtiles Umlautproblem

Post by dl7awl »

Moin allerseits,

nachdem die Suche nix hergegeben hat, wage ich es mal. Also:

Server: bei IPX mit SuSE 9.0

Problem: die aus einem Perl-Script heraus via /usr/bin/mail verschickten Mails kommen beim Empf?nger mit Fragezeichen anstelle der Umlaute an. Auf einem 1&1-Rootie mit SuSE 8.1 gibt es im exakt gleichen Anwendungsfall diese Probleme nicht.

glibc-locale ist installiert, und RC_LANG ist auf de_DE@euro gesetzt. Nun weiß ich nicht mehr recht weiter.

Ach ja, noch eine Beobachtung, von der ich aber nicht weiß, ob sie damit im Zusammenhang steht: im Editor von Pine sind auf dem IPX-System keine Umlaute eingebbar, statt dessen wird "unknown command" gemeldet. Ruft man Pico hingegen direkt auf statt über Pine, werden Umlaute problemlos angenommen und auch angezeigt. Ebenso sind auch im sonstigen SSH-Kontext keinerlei Besonderheiten bzgl. der Umlaute aufgefallen.

Fällt jemandem was dazu ein?

Gruß, Manfred
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
 

Re: Subtiles Umlautproblem

Post by dodolin »

die aus einem Perl-Script heraus via /usr/bin/mail verschickten Mails kommen beim Empf?nger mit Fragezeichen anstelle der Umlaute an.
Mail Quelltext samt Header herzeigen.
Oder magst DU etwa gerne Ratespiele? ;)
dl7awl
Posts: 28
Joined: 2003-03-30 13:14
Location: Land Brandenburg
 

Re: Subtiles Umlautproblem

Post by dl7awl »

Zu Befehl :wink: , hier der entscheidende Ausschnitt:

Code: Select all

$mailprog = '/usr/bin/mail';
$usermail = [Email-Adresse des eigentlichen Empfängers]
$bcc = [zusätzliche(r) BCC-Empfänger]
...
open (MAIL, "|$mailprog -s "Subject-Zeile" -b "$bcc" $usermail >>maillog") or die;
print MAIL ("n");
print MAIL "bla bla Mail-Text bla bla";
print MAIL "bla bla Mail-Text bla bla";
print MAIL "n";
close (MAIL) or die;
Die Umleitung >>maillog hatte nur Testfunktion, um etwaige unerwartete Ausgaben nicht zu verpassen, war aber nie was drin.

Edit: Sorry, mir schwant gerade, dass Du mit "Quelltext" etwas anderes gemeint haben könntest (hatte mich schon etwas gewundert...). Also, hier der volle Header einer aktuell empfangenen Testmail:

Code: Select all

Return-path: <web6@ipxnnnnn.ipxserver.de>
Envelope-to: dl7awl@zedat.fu-berlin.de
Delivery-date: Sun, 18 Jul 2004 23:16:04 +0200
Received: by Mail.ZEDAT.FU-Berlin.DE (Exim 4.34)
          from ipxnnnnn.ipxserver.de ([212.nnn.nnn.nnn])
          for dl7awl@zedat.fu-berlin.de with esmtp
          id <1BmJ0u-02MsfH-PW>; Sun, 18 Jul 2004 23:16:04 +0200
Received: by ipxnnnnn.ipxserver.de (Postfix)
    id B2246E7966; Sun, 18 Jul 2004 23:16:10 +0200 (CEST)
Delivered-To: confixx-du-12@ipxnnnnn.ipxserver.de
Received: by ipxnnnnn.ipxserver.de (Postfix, from userid 642)
    id 3B145E7BF4; Sun, 18 Jul 2004 23:16:10 +0200 (CEST)
Date: Sun, 18 Jul 2004 23:16:10 +0200
To: dl7awl@zedat.fu-berlin.de
Subject: Auftragsbest?tigung
Message-ID: <40FAE89A.mail1ZS1MHUYY@ipxnnnnn.ipxserver.de>
User-Agent: nail 10.5 4/27/03
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
From: web6@ipxnnnnn.ipxserver.de
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

*** Eigentlicher Mail-Text (d?rfte nicht interessieren) ***
"Quoted" Umlaute sind im empfangenen Mailbody-Quelltext nicht vorhanden, dort stehen bereits die Fragezeichen.

Manfred
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
 

Re: Subtiles Umlautproblem

Post by dodolin »

Subject: Auftragsbest?tigung
Das ist falsch. Im Subject muss man Umlaute nach den entsprechenden Regeln kodieren.
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Das ist ja soweit prinzipiell richtig.

Wenn es dann im Body der Mail trotzdem falsch ist, liegts wohl doch irgendwie am System - habe da aber momentan auch keine Idee.