dselect das Tor zu Hölle oder doch verwendbar?

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
roi
Posts: 145
Joined: 2003-04-07 09:05
Location: Esslingen am Neckar
 

dselect das Tor zu Hölle oder doch verwendbar?

Post by roi »

Hallole,

hab ja ein komisches Problem, das sich nicht genau lokalisieren laesst, siehe mein Post von gestern. Ich vermute doch sehr einen Programmfehler. Nun weiss ich leider nicht, welches Programm dafuer verantwortlich sein koennte. Moegliche Loesung: Rundumschlag und alles updaten (immerhin ist der Server auf Basis von Debian 3.0r0 schon 1 1/2 Jahre installiert und ausser notwendigen Updates wenig gemacht worden). Da bietet sich bei Debian das Tool dselect an. Fuer mich bisher das Tor zur Hölle, weil der ja standardmaessig alles upgraden will, fuer das er ne neue Version gelistet hat.

Jetzt meine Frage an die Gurus hier: Empfiehlt sich dselect oder holt man sich durch die Upgrades einen Rattenschwanz an neuen Problemen und Konfigurationsaenderungen ins Haus? (Ich selber hatte die Tage meine liebe Not beim Upgrade von Apache 1.3.29 auf 1.3.31. Nur Kleinigkeiten, aber Aenderungen waren schon vorhanden...)

Getestet habe ich das auf 3 Servern, einem Testserver, einem halbproduktiven Server und meinem Linuxrouter zuhause. Bis auf kleinere Problemchen habe ich alles (zumindest sieht die Fassade mal so aus) im Griff gehabt. Zwischen 50 und 120 Pakete hat dselect jeweils installiert und teilweise richtig grosse Versionsspruenge gemacht. Auf allen Servern war, wie auch auf dem Server, um den es mir eigentlich geht, der grosse Teil stable Pakete, durchwachsen mit einigen unstable Paketen.

Viele Gruesse,
Roi
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
 

Re: dselect das Tor zu Hölle oder doch verwendbar?

Post by captaincrunch »

dselect ist einzig und allein ein Tool, das auf dpkg zurückgreift (genau wie apt-get, aptitude und Co.). Mit wird irgendwie nicht ganz klar, wo dein Problem liegt!?!
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
roi
Posts: 145
Joined: 2003-04-07 09:05
Location: Esslingen am Neckar
 

Re: dselect das Tor zu Hölle oder doch verwendbar?

Post by roi »

CaptainCrunch wrote:dselect ist einzig und allein ein Tool, das auf dpkg zurückgreift (genau wie apt-get, aptitude und Co.).
Klar, dselect ist nichts anderes als ne "Oberflaeche" fuer apt-get. Nur nimmt dselect einem viele Sachen ab, u.a. die Geschichte, dass alle upgradbaren Pakete (weil eben eine neue Version verfuegbar ist) automatisch geflaggt werden.
Mit wird irgendwie nicht ganz klar, wo dein Problem liegt!?!
Ok lass mich meine Frage anders formulieren. Kann ich (halbwegs) gefahrlos alle upgradebaren Programme aktualisieren oder hol ich mir da zig Probleme ins Haus?

Roi
wirsing
Posts: 604
Joined: 2002-11-20 21:32
Location: Vaihingen und Karlsruhe
 

Re: dselect das Tor zu Hölle oder doch verwendbar?

Post by wirsing »

Ich glaube da will jemand dselect in Verbindung mit Pinning verwenden... da empfehle ich doch eher aptitude. Das lässt einen auch zwischen den verschiedenen Versionen eines Pakets wählen und installiert bei einem neuen Paket erst mal die $APT::Default-Release -Version.
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
 

Re: dselect das Tor zu Hölle oder doch verwendbar?

Post by dodolin »

Kann ich (halbwegs) gefahrlos alle upgradebaren Programme aktualisieren oder hol ich mir da zig Probleme ins Haus?
Das kommt sehr auf dein momentanes System, deine sources.list und andere Konfigurationsoptionen drauf an.
roi
Posts: 145
Joined: 2003-04-07 09:05
Location: Esslingen am Neckar
 

Re: dselect das Tor zu Hölle oder doch verwendbar?

Post by roi »

wirsing wrote:Ich glaube da will jemand dselect in Verbindung mit Pinning verwenden...
Pinning? Mir direkt kein Begriff, aber ich nehme an, dass das einfach "Fehler mit wahllosen Updates beheben" u.ae. gemeint ist, oder? Falls ja, wie wuerdest Du denn mein Problem (s.o.) angehen? So ist es kein Zustand. Hab keine Lust, ne Liste zu fuehren, was ich mit dem Server machen kann und was nicht weil er sonst abstuerzt.
da empfehle ich doch eher aptitude. Das lässt einen auch zwischen den verschiedenen Versionen eines Pakets wählen und installiert bei einem neuen Paket erst mal die $APT::Default-Release -Version.
Hoert sich interessant an. aptitude kenn ich (bisher) nicht. dselect bzw apt-get installiert wenigstens nicht ungefragt die unstable oder testing wenn bisher die stable drauf war, sprich bleibt innerhalb eines distributionszweiges.
dodolin wrote:
Kann ich (halbwegs) gefahrlos alle upgradebaren Programme aktualisieren oder hol ich mir da zig Probleme ins Haus?
Das kommt sehr auf dein momentanes System, deine sources.list und andere Konfigurationsoptionen drauf an.
Allgemein gesagt: Ich habe ca 2/3 stable drauf, 1/3 unstable (weil einfach die stable und testing zu alt waren, z.B. bei SSH, Postfix und Apache). Die sources.list stell ich Dir direkt mal hier rein (die serverkompetenz.de-Eintraege sind die internen von Strato, die keine Traffic kosten):

Code: Select all

deb http://ftp.serverkompetenz.de/debian/ stable main non-free contrib
deb-src http://ftp.serverkompetenz.de/debian/ stable main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ stable main
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main

deb http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free
mutombo
Posts: 184
Joined: 2003-06-19 06:10
 

Re: dselect das Tor zu Hölle oder doch verwendbar?

Post by mutombo »

ich würde dir empfehlen entweder backports zu verwenden, oder komplett upgraden.
So ein mischmasch geht schnell mal in die hose.
roi
Posts: 145
Joined: 2003-04-07 09:05
Location: Esslingen am Neckar
 

Re: dselect das Tor zu Hölle oder doch verwendbar?

Post by roi »

mutombo wrote:ich würde dir empfehlen entweder backports zu verwenden,
leider habe ich backports erst vor kurzer zeit entdeckt. insofern muesste ich nun alles neu machen, viele der neuen libraries etc sind ja schon installiert.
oder komplett upgraden.
So ein mischmasch geht schnell mal in die hose.
mit "komplett upgraden" meinst du, komplett auf "unstable" zu gehen, richtig? das ist mir zu heiss, da tut schon viel nicht.

bevor ich unstable-pakete auf einem rootserver installiere, teste ich die erstmal auf einem testserver und meinem linuxrouter zuhause.
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
 

Re: dselect das Tor zu Hölle oder doch verwendbar?

Post by dodolin »

Allgemein gesagt: Ich habe ca 2/3 stable drauf, 1/3 unstable (weil einfach die stable und testing zu alt waren, z.B. bei SSH, Postfix und Apache). Die sources.list stell ich Dir direkt mal hier rein
Das ist alles ein großer Murks. Besser, du setzt alles nochmal neu auf.
roi
Posts: 145
Joined: 2003-04-07 09:05
Location: Esslingen am Neckar
 

Re: dselect das Tor zu Hölle oder doch verwendbar?

Post by roi »

Allgemein gesagt: Ich habe ca 2/3 stable drauf, 1/3 unstable (weil einfach die stable und testing zu alt waren, z.B. bei SSH, Postfix und Apache). Die sources.list stell ich Dir direkt mal hier rein
dodolin wrote:Das ist alles ein großer Murks. Besser, du setzt alles nochmal neu auf.
:-)

ok werd ich bei gelegenheit vielleicht auch mal tun. nur geht das natuerlich nicht so aus dem stegreif, kannst dir ja sicherlich vorstellen.

insofern bin ich wieder bei der frage von oben angelangt: hat jemand schon mal ein komplettupdate aller veralteten pakete gemacht und gab das massive probleme oder hielt sich das in grenzen?