Ich habe qmail und vpopmail laufen. Alles ist toll, bis auf das bei nicht vorhandenen Usern die Mail nicht zurück an den Sender geht. Zweites Problem ist dann, dass dieses Mail dann durch spamassassin läuft und wegen des nicht vorhandenen Users mir ein "no such user blabla@bla.de" im root erstellt wird.
Naja, das Problem ist, dass wenn ich von 2 verschiedenen Accounts eine Mail an ein nicht existierendes Postfach auf meinem Server schicke, bei dem einen eine Bouncemail zurückkommt, bei dem anderen aber nichts passiert. Es sollte doch immer eine Fehlermeldung zurückkommen.. oder etwa nicht?
2. Problem halt das wer auch immer eine Dir in meinem root erstellt wird a la "no such user blabla" mit der spamassassin conf drin....
@4000000040d92cd10178b774 info msg 2425015: bytes 1884 from <> qp 720 uid 97
@4000000040d92cd101df5ccc starting delivery 31: msg 2425015 to remote ichkomme@vonhier.de
@4000000040d92cd101df60b4 status: local 0/10 remote 1/255
@4000000040d92cd10640d674 delivery 31: failure: Connected_to_mail.vonhier.de_but_sender_was_rejected./Remote_host_said:_501_bogus_mail_from/
@4000000040d92cd10640e614 status: local 0/10 remote 0/255
Der remote-Server möchte die aber nicht
Ich habe mal in meinen Logfiles nach einem ähnlichen Eintrag (bogus_mail_from) gesucht. Der betreffende Mailserver, von dem dieser Fehler kam, hat diese Meldung auf ein "MAIL FROM: <>" zurückgeschickt, der Server akzeptiert also *grundsätzlich* keine Mails mit leerem Absender; Benutzer dieses Mailservers können also keinerlei Bounce-Messages empfangen.
Das eigentlich Problem liegt also meines Erachtens nach bei der Gegenstelle.
Btw: das Greeting dieses komischen Hosts war
220 datapipe-y8nnxw (IMail 7.07 2961-6) NT-ESMTP Server X1
- sagt das jemandem etwas?
EDIT: Zum Zurückweisen eines leeren Envelope Senders
Ja, stimmt... auf dem "Problemserver" läuft auch Imail. Unter Windows NT (der Grund wieso wir jetzt einen eigenen haben ;). Gut, wenn die Gegenstelle schuld ist, wäre das Problem von Tisch. Bleibt nur noch das Supekte Dir im Root... ich find einfach nirgends was darüber...
Okay, Problem gelöst. Schuld war Spamassassin der bei einem nicht vorhandenen User unbedingt seine confs abspeichern wollte -> böse. Mit spamd -x funktionierts dann endlich... qmail-scanner hat mich drauf aufmerksam gemacht...