Hallöle ;)
Ich habe folgendes Problem... auf einem RedHat Linux 7.3 Rechner ist QMail, mit vpopmail und so konfiguriert.
Kann man da ein Spamassassin drauf installieren und wenns nicht klappt kann da was kaputtgehen?
am system liegen sehr wichtige daten und es darf auch nicht viel leistung draufgehen...
thx
manuel
spamassassin auf jedem server?
Re: spamassassin auf jedem server?
Mir fällt nichts ein, wie es kaputt gehen könnte. Spamassassin legt ein paar Ordner und Files an, ändert aber meines Wissens nichts an bestehenden Konfigurationen.
Es wird ein Dienst/ Daemon zur verfügung gestellt, denn du dann starten und verwenden kannst und ein Auslieferprogramm, das die Kommunikation zu diesem Dienst herstellen kann. Es geht dann auch ohne Dienst, braucht aber mehr Resourcen bzw ist dann langsamer weil es jedesmal neu gestartet wird.
Einbinden, zb in procmail, mußt du es dann selbst.
Es wird ein Dienst/ Daemon zur verfügung gestellt, denn du dann starten und verwenden kannst und ein Auslieferprogramm, das die Kommunikation zu diesem Dienst herstellen kann. Es geht dann auch ohne Dienst, braucht aber mehr Resourcen bzw ist dann langsamer weil es jedesmal neu gestartet wird.
Einbinden, zb in procmail, mußt du es dann selbst.
Re: spamassassin auf jedem server?
Wieviele Mails pro Tag hast du etwa?und es darf auch nicht viel leistung draufgehen...
Spamassassin benötigt _definitiv_ viel Leistung, hauptsächlich CPU, aber auch einiges an RAM.
Re: spamassassin auf jedem server?
hmm... einbinden... selbst?
ich fürchte ich bringe dass nicht so schnell zusammen...
derzeit haben wir den kompletten mailverkehr von ca. 350 domains auf dem system, maschine ist eine 1ghz celeron mit 512 mb ram
ich fürchte ich bringe dass nicht so schnell zusammen...
derzeit haben wir den kompletten mailverkehr von ca. 350 domains auf dem system, maschine ist eine 1ghz celeron mit 512 mb ram
Re: spamassassin auf jedem server?
Wie hoch is das Mailaufkommen denn in etwa?Ich denke nämlich dass das schwer werde könnte auf den System wenn das nicht nur so geparkte Domains sind.
BTW: Um selbermachen wirst du nicht drum rumkommen.
BTW: Um selbermachen wirst du nicht drum rumkommen.
-
Anonymous
Re: spamassassin auf jedem server?
bist du da sicher ???dodolin wrote:Wieviele Mails pro Tag hast du etwa?und es darf auch nicht viel leistung draufgehen...
Spamassassin benötigt _definitiv_ viel Leistung, hauptsächlich CPU, aber auch einiges an RAM.
Code: Select all
505 22087 0.0 1.5 24580 3752 ? S May27 0:10 /usr/bin/perl -T -w /usr/bin/spamd -u spamfilter
im grunde ist die konfig ganz einfach. einfach der "INSTALL" folgen, und es flutscht. bei konkreten problemen meldest du dich halt nochmal. wenns nicht gleich geht, kann man den antispam-transport schnell wieder ausschalten, so dass emails auf jeden fall ausgeliefert werden ..
steady
Re: spamassassin auf jedem server?
Du kannst spamassassin erst mal per Hand unter Shell testen bevor du es einbindest. Auch die Zustellung kannst du da direkt prüfen.
Ich habe immer nur Ã?rger mit procmail, denn wenn da ein Fehler drin ist, dann kommt garnichts mehr an.
Ach ja, da gibts so ein Bug - ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht von spamassassin - welcher ein Feld "From " oben einfügt (ohne : ) und das ist einfach falsch. Cyrus nimmt das dann nicht mehr an. Du kannst das aber damit reparieren:
Ich habe immer nur Ã?rger mit procmail, denn wenn da ein Fehler drin ist, dann kommt garnichts mehr an.
Ach ja, da gibts so ein Bug - ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht von spamassassin - welcher ein Feld "From " oben einfügt (ohne : ) und das ist einfach falsch. Cyrus nimmt das dann nicht mehr an. Du kannst das aber damit reparieren:
Code: Select all
formail -I"From "Re: spamassassin auf jedem server?
Ja.bist du da sicher ???
Willst du mir jetzt erzählen, dass "mehrere hundert Mails pro Tag" eine nennenswerte Menge sind???läuft wie du siehst seit mai durch und hatte täglich mehrere hundert mails zu bearbeiten