Ich möchte einen laufenden Qmailserver nun nachträglich mit Virenschutz ausstatten. Qmail möchte ich jedoch nicht mehr neu installieren/patchen müssen.
Nach langem Suchen habe ich folgende Möglichkeit gefunden:
ClamAV als Virenscanner: http://www.clamav.net
QMVC zur Einbindung (3rd party software für ClamAV)
Qmail und ClamAV sind bereits installiert.
Jetzt bin ich jedoch unsicher, ob QMVC für mein Suse 8.1-System überhaupt lauffähig ist: http://www.fehcom.de/qmail/qmvc.html
Dependencies
In order to use qmvc you have to have:
* a Unix operating system (qmvc was developed under FreeBSD 4.3).
* Qmail 1.03 installed and working.
* Dan Bernstein's UCPSI package (module http@).
* Dan Bernstein's message822 package.
* Sam Varshavchik's Maildrop (current release version 1.6.3).
* An up-to-date file utility (last working release version 4.0.7).
* The Korn-Shell.
Dann könnte ich könnte dir eine kleine Alternative anbieten, die ebenfalls mit den .qail-default-Dateien arbeitet und nebenbei optional noch Statistiken erstellen kann. Das Programm arbeitet im Nur-Markieren-Modus allerdings noch nicht ganz fehlerlos.
Da Linux ein "Unix operating system" ist, läuft es von dieser Seite aus. Der Rest hängt von den von dir installierten Paketen ab. Welche das sind, kannst eigentlich nur du wissen. Maildrop und die KSH werden schon installiert sein, schätze ich.
Gut! War mir ehrlich gesagt nicht klar, das man Unix=Linux sagen kann. Ich gehe dann mal davon aus das ich alle genannten Paktete auch unter Suse-Linus installieren kann, falls noch nicht geschehen. Das war eigentlich die ganze Frage.
Mit QMVC scheint es hier unter den Forumsusern noch keine Erfahrungen zu geben. Die vorangegangene Suche deutete mir das schon an.
Die Installation von QMVC war erfolgreich.
Es musste zwar einiges an Software vorher installiert werden, welches aber keine Problem machte.
QMVC arbeitet ausgezeichnet. Das Script kann nicht nur mehrere AV-Scanner nacheinander aufrufen, sondern filtert selbst noch nach diversen Kriterien (Mimetypes, Loaderprogramme, Dateiendungen, Inhaltsfilter, Headerprüfungen etc.), welche alle sehr einfach über ein Handvoll Konfigurationsdateien einstellbar sind.
Qmail wird NICHT verändert. Die gesamte Installation von qmail bleibt erhalten. Qmail muss auch nicht gestoppt werden - alles kann im laufenden Betrieb stattfinden.
Am Schluß werden die .qmail-default-Dateien ergänzt - fertig.