Routing mit multiplen NICs

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
[Arnold]
Posts: 13
Joined: 2004-05-26 20:08
 

Routing mit multiplen NICs

Post by [Arnold] »

Hallo liebe Leute,

ich habe eine Frage zum Routing mit multiplen NICs. Die Situation ist
folgende: mein bei einem ISP housender Server (FC 2) hat mehrere NICs,
und ich habe dazu IP-Adressen aus unterschiedlichen Subnetzen. Nun
möchte ich beiden Karten unabhängig voneinander betreiben, was ein- wie
ausgehenden Traffic angeht. Da das System aber nur ein Default Gateway
haben kann, wird bisher der eingehende Traffic ja auf beiden Karten
empfangen (je nach angesprochener IP), der ausgehende läuft aber über
das Default Gateway, sprich nur eine der beiden.

Nun stellt sich die Frage, wie sich das beheben läßt: neben der
Verwendung eines andere Routingprotokolls (die ich etwas scheue) ist mir
als Lösung nur ein Routing durch iptables eingefallen. Ist das
praktikabel, und wie könnte eine solche Lösung in der Praxis aussehen?
Und steigt bei höherem Traffic die Load merklich, weil jedes Paket erst
noch durch den Kernel muß?

Gruß und besten Dank vorab

Arnold
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
 

Re: Routing mit multiplen NICs

Post by dodolin »

Klassischer Fall für lartc.org
http://lartc.org/howto/ - Kapitel 4.
Und steigt bei höherem Traffic die Load merklich, weil jedes Paket erst
noch durch den Kernel muß?
Da muss es sowieso durch. ;)
[Arnold]
Posts: 13
Joined: 2004-05-26 20:08
 

Re: Routing mit multiplen NICs

Post by [Arnold] »

dodolin wrote:Klassischer Fall für lartc.org
http://lartc.org/howto/ - Kapitel 4.
Das sieht sehr nach dem aus, wonach ich gesucht habe. Allerdings verstehe ich die Anleitung im Kapitel 4.2.1. nicht ganz. Zunächst werden die beiden Routing-Tabellen in die Datei /etc/iproute2/rt_tables eingetragen, ok. Aber was ist mit dem Rest der dort genannten Konfiguration. Kommt der auch in diese Datei? Und wie aktiviere ich das neue Routing, durch eine beherztes /etc/init.d/network restart?

Gruß und besten Dank

Arnold
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
 

Re: Routing mit multiplen NICs

Post by dodolin »

Zunächst werden die beiden Routing-Tabellen in die Datei /etc/iproute2/rt_tables eingetragen, ok. Aber was ist mit dem Rest der dort genannten Konfiguration. Kommt der auch in diese Datei?
a) Zum testen, ob es überhaupt so tut, wie es soll, würde ich die Befehle einfach alle direkt auf der Konsole eingeben.
b) Wie man das ganze dauerhaft macht, kommt ganz auf deine Distribution an.
Und wie aktiviere ich das neue Routing, durch eine beherztes /etc/init.d/network restart?
a) Wenn du die Befehle eingegeben hast, ist es schon aktiviert.
b) Ansonsten again: Kommt es auf deine Distribution drauf an. Aber sofern es /etc/init.d/network gibt, wäre dein Vorschlag vermutlich richtig.
[Arnold]
Posts: 13
Joined: 2004-05-26 20:08
 

Re: Routing mit multiplen NICs

Post by [Arnold] »

dodolin wrote:
Zunächst werden die beiden Routing-Tabellen in die Datei /etc/iproute2/rt_tables eingetragen, ok. Aber was ist mit dem Rest der dort genannten Konfiguration. Kommt der auch in diese Datei?
a) Zum testen, ob es überhaupt so tut, wie es soll, würde ich die Befehle einfach alle direkt auf der Konsole eingeben.
b) Wie man das ganze dauerhaft macht, kommt ganz auf deine Distribution an.
Und wie aktiviere ich das neue Routing, durch eine beherztes /etc/init.d/network restart?
a) Wenn du die Befehle eingegeben hast, ist es schon aktiviert.
b) Ansonsten again: Kommt es auf deine Distribution drauf an. Aber sofern es /etc/init.d/network gibt, wäre dein Vorschlag vermutlich richtig.
Jep, mittlerweile ist der Groschen gefallen und, was wichtiger ist, die Sache läuft wie gewünscht. Die ip Befehle habe ich einfach in die /etc/rc.d/rc.local eingetragen (Fedora). Vielen, vielen Dank!

Arnold
smur
Posts: 167
Joined: 2003-05-26 16:00
Location: Mannheim
 

Re: Routing mit multiplen NICs

Post by smur »

Das System kann nur einen Default Gateway haben aber mehrere Gateways. Wenn die IPs aus verschiedenen Subnetzen sind und verschiedene Gateways haben sehe ich kein Problem. Scheint bei dir aber wohl nicht gegeben zu sein?

Gruß,
Nico