Meine Problem ist, dass weder Absender noch Empfänger darüber informiert werden.
Das ist im Normalfall nicht korrekt. Der Absender wird nach einer gegebenen Zeit einen Bounce bekommen. Das ist natürlich nicht so schön, weil auch die durch Spam- und Wurmmails gefälschten Absender diese Mailbox full Bounces bekommen.
Also der Absender sollte bei einer vollen Mailbox am besten direkt einen REJECT bekommen oder wenigstens einen Bounce.
Aufgrund der internen Architektur von Exim (Sorry, möchte das jetzt nicht in aller Ausführlichkeit breittreten, wurde aber schon des öfteren auf exim-users diskutiert) ist ein REJECT leider nicht ohne zusätzliche Hacks möglich. Ich bin auch schon am überlegen, ob ich z.B. per cron regelmäßig die Quotas abfrage und die User, die das Maximum erreicht haben z.B. in eine MySQL DB eintrage. Diese könnte man dann in der rcpt_acl querien und entsprechend rejecten.
Einen Bounce bekommt der Absender normalerweise, siehe oben.
Leider habe ich bei Google dazu nichts gefunden
http://www.google.de/search?q=exim+quota+bounce
->
http://www.oreilly.de/catalog/exim/chapter/ch03.html -> STRG+F "quota"
Wie lange Exim versucht, die Mail zuzustellen und wann dann endgültig ein Bounce verschickt wird, lässt sich über die Retry-Times einstellen (spec.txt, Chapter 32).
In weiteren Schritten würde ich gerne einbauen, dass der Empfänger-User auch eine Infomail über die Fehlzustellung erhält.
Schwierig. Du könntest regelmäßig den mainlog und rejectlog durchsuchen und ihm das Ergebnis schicken. Ich halte das aber absolut nicht für sinnvoll.
Wenn man Maildir mit maildirquota benutzt und keine System-Quotas, dann kann man dem User automatisch eine Quota-Warnmail zukommen lassen, wenn seine Mailbox x % seiner Quota belegt. Mit System-Quotas geht das meines Wissens nicht, weil Exim die nicht im Voraus lesen kann, sondern lediglich vom System erfährt: "Speichern geht nicht, Quota voll".
Wenn ich die Postings von exim-users gefunden habe, reiche ich sie nach...