also tach erstmal,
bis jetzt passiv unterwegs, hab ich jetzt doch nen problem zu dem ich nix gefunden hab und falls es nicht total hirnrissig ist eventl auch andere interessieren könnte ;).
hab nen rootie (debian woody) auf dem sowohl http,bncs,ts2,etc als auch nen q3ra3 server läuft. seit dem letzten update von ra3 wird nun glibc2.3 benötigt und da sicherheit keine übergeordnete rolle spielt, hab ich der bequemlichkeit halber einfach auf testing geupdated. seit dem funktioniert iam nicht mehr, webmin musste per hand neuinstalliert werden und bei der installation von qmail nach debianhowtos.de gibts auch stress. aber das ist ne andere geschichte...
meine idee ist jetzt woody als grundsystem zu nehmen und einen testing zweig als chroot einzubinden. ist das grundsätzlich möglich? muss ich dazu eine zweite debian-installation anfertigen mit swap usw. oder würde es reichen libs usw. aus einer vorhanden testing in den chroot-zweig zu kopieren?
ps: weiss nicht ob ich das richtige forum erwischt hab da das ja themenübergreifend ist, also bei bedarf bitte verschieben.
pps: ja, es gibt eine glibc2.2 version von ra3, aber die ist unsuported und im hinblick auf zukünftige updates und da ich game und sytembereich zukünftig trennen möchte...
chroot mit testing und stable
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
Re: chroot mit testing und stable
Hmmm...das würde ich mal als ähm...mutig bezeichnen.und da sicherheit keine übergeordnete rolle spielt, hab ich der bequemlichkeit halber einfach auf testing geupdated.
Ja.meine idee ist jetzt woody als grundsystem zu nehmen und einen testing zweig als chroot einzubinden. ist das grundsätzlich möglich?
Du kannst entweder händisch kopieren, oder einfach debootstrap dazu nutzen.muss ich dazu eine zweite debian-installation anfertigen mit swap usw. oder würde es reichen libs usw. aus einer vorhanden testing in den chroot-zweig zu kopieren?
[x] Doneps: weiss nicht ob ich das richtige forum erwischt hab da das ja themenübergreifend ist, also bei bedarf bitte verschieben.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
- Posts: 4
- Joined: 2004-05-09 23:31
Re: chroot mit testing und stable
danke erstmal, der tipp mit dem debootstrap war gut.
also habs grad mal schnell auf nem zweiten rechner getestet und es klappt soweit. einzig ist bei debootstrap zu beachten, dass woody-debootstrap "von haus aus" keinen sarge-tree baut. ich hatte keine lust lang rum zu probieren und hab dann auf dem sarge-rootie einen erzeugt, getart und rüber geschoben (~110mb).
noch was, hatte ein paar sachen zu ssh+chroot angelesen...muss das denn so umständlich sein? hab jetzt erst mal nen zweiten sshd auf anderem port gestartet; user sind auf alle fälle schon mal getrennt, root log-in ist auch raus...einzige was atm stresst ist screen.
wie schaut das eigentlich mit der performance aus, wenn ich prozesse in mehreren unterschiedlichen chroots starte? macht sich das bemerkbar?
also habs grad mal schnell auf nem zweiten rechner getestet und es klappt soweit. einzig ist bei debootstrap zu beachten, dass woody-debootstrap "von haus aus" keinen sarge-tree baut. ich hatte keine lust lang rum zu probieren und hab dann auf dem sarge-rootie einen erzeugt, getart und rüber geschoben (~110mb).
noch was, hatte ein paar sachen zu ssh+chroot angelesen...muss das denn so umständlich sein? hab jetzt erst mal nen zweiten sshd auf anderem port gestartet; user sind auf alle fälle schon mal getrennt, root log-in ist auch raus...einzige was atm stresst ist screen.
wie schaut das eigentlich mit der performance aus, wenn ich prozesse in mehreren unterschiedlichen chroots starte? macht sich das bemerkbar?
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
Re: chroot mit testing und stable
Und? cd ins sarge-chroot, sources.list ändern, apt-get update, apt-get dist-upgrade und gut ist.- ;)einzig ist bei debootstrap zu beachten, dass woody-debootstrap "von haus aus" keinen sarge-tree baut.
Nö. Schau mal nach dem chroot-login-Howtonoch was, hatte ein paar sachen zu ssh+chroot angelesen...muss das denn so umständlich sein?
Nicht wirklich.wie schaut das eigentlich mit der performance aus, wenn ich prozesse in mehreren unterschiedlichen chroots starte? macht sich das bemerkbar?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
- Posts: 4
- Joined: 2004-05-09 23:31
Re: chroot mit testing und stable
so, hatte kaum zeit die letzten tage und wahrscheinlich auch nicht in den nächsten, kleines update:
aber die proc-mount lösung find ich etwas unsauber...
falls du, scheint sich ja sonst niemand dafür zu interessieren, ne spontane idee hast, wär ich sehr dankbar
ehm ja, ich sollte keine nachtschichten mehr einlegen :roll:Und? cd ins sarge-chroot, sources.list ändern, apt-get update, apt-get dist-upgrade und gut ist.-
jap, danach hatte ichs probiert, aber bekomme screen nicht ans rennen. gleiches gilt für dieses tut http://linux.robert-scheck.de/software/ ... inhalt.php . wenn ich wieder zeit hab, google ich mal nach den fehlermeldungen und poste sie... einen lösungsansatz hab ich hier gefunden: http://www.gsyc.inf.uc3m.es/~assman/arc ... 00102.htmlNö. Schau mal nach dem chroot-login-Howto
aber die proc-mount lösung find ich etwas unsauber...
falls du, scheint sich ja sonst niemand dafür zu interessieren, ne spontane idee hast, wär ich sehr dankbar
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
Re: chroot mit testing und stable
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
- Posts: 4
- Joined: 2004-05-09 23:31
Re: chroot mit testing und stable
kleines update:
ja, ich habs nach beiden methoden probiert, hat auch beides geklappt, nur bei screen war schluss.
als kleine info kann ich jedem, den es interessiert, den c't artikel in 12/04 über game-server mit uml empfehlen. als hätte der autor meinen post gelesen stand quasi ein komplettes tut zu der ganzen problematik drin :-D . wenn ich mal wieder zeit hab werd ich das mal durch arbeiten und vielleicht ein how-to basteln, ansonsten lohnt sich das nachbestellen.
ja, ich habs nach beiden methoden probiert, hat auch beides geklappt, nur bei screen war schluss.
als kleine info kann ich jedem, den es interessiert, den c't artikel in 12/04 über game-server mit uml empfehlen. als hätte der autor meinen post gelesen stand quasi ein komplettes tut zu der ganzen problematik drin :-D . wenn ich mal wieder zeit hab werd ich das mal durch arbeiten und vielleicht ein how-to basteln, ansonsten lohnt sich das nachbestellen.