Malzeit, ich versuche nun schon seit Freitag auf meinem ersten Starto Rootie eine RH 7.3 basierende Distribution zu installieren. Aber bei jedem der HowTos gibt es an einer oder anderen Stelle einen Fehler. Zusätzlich habe ich auch Varianten der gängigen HowTos versucht, das netz abgegrast und trotzdem keinen passablen Weg gefunden.
Was ich versucht habe (alles in Kürze damit es nicht endlos wird)
aus der Faq...
---
RedHat 8 auf Rootserver
http://www.rootforum.org/faq/index.php? ... 92&lang=de
Installation via RPMs
bei...
wget ftp://ftp.rpm.org/pub/rpm/dist/rpm-4.0. ... 386.tar.gz
tar -C / --exclude *.html --exclude *.h -xzf rpm-4.0.2.i386.tar.gz
tar bricht ab mit der Meldung kein *.html gefunden zu haben. mit einem -xzvf entpackt passt es nicht in die kleine ramdisk des rescue systems. Ohne die docs und src in ./share passt es, rpm bringt beim --initdb aber einen Fehler wegen fehlender libdb-3.0.so und bricht ab. Habe bisher noch kein RPM auf dem Strato zum laufen gebracht. Und warum tut der tar nicht wie im HowTo angegeben?
---
aus der FaQ
RedHat 9 auf Strato Root-Server
http://www.rootforum.org/faq/index.php? ... 46&lang=de
Installation über das image file eines lauffähigen lokal installierten Systems.
tut "fast" bis zum Schluß... nur das lilo hängt sich auf mit dem Fehler "unsupported baudrate", ohen das "serial=..." am anfang der lilo.conf klappt lilo aber ich seh nach einem Neustart nichts in der serial console..
-----
Redhat auf Strato Server
basierend auf einer Idee von Benjamin Peter (Link im Forum nicht mehr verfügbar)
sehr interessante Idee. Lauffähiges (z.B. SuSe) System wird verwendet um einen neuen vmlinuz/initrd zu laden und dann eine Installation via http zu starten.
Prima Beschreibung und sehr einfach.. aber die bootimages von der auf RH7.3 basierenden E-Smith unterstützen keine Installtion via http. Alle Versuche endeten damit das der Server gar nicht bootete, die Einstellungen in der ks.cfg (url --url http://serverpfad/installfolder) nicht fand, oder als ich auch eine syslinux.cfg ins Startverzeicniss packte diese zwar beachtete und ich hatte was auf der serial console, aber auch einen Kernel Panic. Und jedesmal brauchte Strato bis zu einer Stunde um den Rechner neu zu booten. *sigh*
---
yep.. eine Installation mit selbstgebauter ks.cfg/syslinux.cfg hatte ich auch schon versucht, das lesen der HowTow war lehrhaft... wenn auch bisher nicht erfolgreich.
meine ks.cfg
....
# Kickstart file automatically generated by anaconda.
install
url --url http://www.pirnat.de/smeinstall
lang en_US
langsupport --default en_US
keyboard de-latin1-nodeadkeys
mouse generic3ps/2 --device psaux
skipx
#network --device eth0 --bootproto dhcp
#network --bootproto static --ip 81.169.170.225 --netmask 255.255.255.255 --gateway 81.169.170.1 --nameserver 81.169
.163.104
rootpw --iscrypted $1$G�û�ø�èê$jWK/s8WgbjQJRyQUS3B0d1
firewall --disabled
authconfig --enableshadow --enablemd5
timezone --utc Europe/Berlin
bootloader --useLilo
# The following is the partition information you requested
# Note that any partitions you deleted are not expressed
# here so unless you clear all partitions first, this is
# not guaranteed to work
#clearpart --all --initlabel
#part /boot --fstype ext3 --size=100 --ondisk=hda
#part swap --size=256 --ondisk=hda
#part / --fstype ext3 --size=200 --grow --ondisk=hda
%packages
%post
# set up initial configuration
/sbin/e-smith/signal-event post-install
# add comment to /etc/motd
echo "Welcome to the Mitel Networks SME Server." > /etc/motd
---
und die syslinux.cfg
...
PROMPT 0
IMPLICIT 0
TIMEOUT 0
DEFAULT accept
F1 boot.msg
LABEL accept
KERNEL vmlinuz
APPEND initrd=initrd.img ks=http:http://www.pirnat.de/smeinstall class=kickstart text devfs=nomount ramdisk_size=8192 console=tty0 console=ttyS0,57600
--------
Ich weiß nicht mehr was ich noch alles versuchen soll. Any Ideas anyone?
Anton
tired, as ususal!
E-Smith (RH 7.3) auf Strato Rootie installieren?
-
- Userprojekt
- Posts: 729
- Joined: 2002-06-12 10:11
Re: E-Smith (RH 7.3) auf Strato Rootie installieren?
Hallo,
warum willst du so eine alte Distribution, für die es keinen Support mehr seitens Red Hat gibt, installieren?
bye
arty
warum willst du so eine alte Distribution, für die es keinen Support mehr seitens Red Hat gibt, installieren?
bye
arty
-
- Posts: 891
- Joined: 2002-04-23 20:12
- Location: Lehrte / Hannover
Re: E-Smith (RH 7.3) auf Strato Rootie installieren?
Hi Anton,
jetzt wollte ich Dir gerade freudestrahlend den Tip
http://highend-server.de/artikel25.html
geben, da sehe ich, das der Link zum http://mithestel.net/code/fedora-rootie/ tot ist :(
Aber evtl. hilft eine mail an den Besitzer von mithestel.net ? Denn Fedora ist noch auf dem Server - nur alle Verzeichnisse sind leer ?!?
Aber es gibt dort auch noch andere Tips
http://highend-server.de/artikel12.html z.B. Infos, wie Du die Serielle Konsole anpassen musst, wenn Du ein anderes OS auf den Server bringen willst.
Gruss Fritz
jetzt wollte ich Dir gerade freudestrahlend den Tip
http://highend-server.de/artikel25.html
geben, da sehe ich, das der Link zum http://mithestel.net/code/fedora-rootie/ tot ist :(
Aber evtl. hilft eine mail an den Besitzer von mithestel.net ? Denn Fedora ist noch auf dem Server - nur alle Verzeichnisse sind leer ?!?
Aber es gibt dort auch noch andere Tips
http://highend-server.de/artikel12.html z.B. Infos, wie Du die Serielle Konsole anpassen musst, wenn Du ein anderes OS auf den Server bringen willst.
Gruss Fritz
-
- Posts: 57
- Joined: 2003-02-11 12:08
Re: E-Smith (RH 7.3) auf Strato Rootie installieren?
Die Antwor kam bisher immer bei solchen Fragen :)arty wrote:Hallo,
warum willst du so eine alte Distribution, für die es keinen Support mehr seitens Red Hat gibt, installieren?
bye
arty
Das Alter spielt aber imho eine untergeordnete Rolle bei der Wahl des Systems.
Es gibt für die E-Smith Distribution eine Menge an fertigen Module die wie die ganze Distribution übers Web administrierbar sind.
Und das auch von Benutzern die sich nicht so gut auskennen und Webmin für kompliziert halten.
Alle Services lassen sich, meist via Web, ein-/ausschalten, virtuelle Domains, Benutzergruppen, Horde Webmail, LDAP etc. etc.. alles was eine gute (Server) Distribution (imho) braucht. Derzeit ohne bekannte Sicherheitslöcher und (fast) ohen Bugs.. zumindest sind nur noch sehr kleine bekannt. Gepflegt von einer großen Community und basierend auf einem Template System das eine einfache Erweiterung des bestehenden Systems ermöglicht. Zusammen mit einem Berg an Docs und einer regen Forum Gemeinschaft. Hab ich schon auf vielen,lokalen, Server installiert und bisher waren allen Kunden begeistert. Verwaltet keine Kunden/Reseller oder so.. sondern ganz einfach einen Kunden mit x-Domains. :)
Gruss aus Schwäbisch Hall
Anton
http://www.contribs.org
http://www.e-smith.org
-
- Posts: 57
- Joined: 2003-02-11 12:08
Re: E-Smith (RH 7.3) auf Strato Rootie installieren?
Hallo Fitz,Fritz wrote:Hi Anton,
jetzt wollte ich Dir gerade freudestrahlend den Tip
http://highend-server.de/artikel25.html
geben, da sehe ich, das der Link zum http://mithestel.net/code/fedora-rootie/ tot ist :(
Aber evtl. hilft eine mail an den Besitzer von mithestel.net ? Denn Fedora ist noch auf dem Server - nur alle Verzeichnisse sind leer ?!?
Aber es gibt dort auch noch andere Tips
http://highend-server.de/artikel12.html z.B. Infos, wie Du die Serielle Konsole anpassen musst, wenn Du ein anderes OS auf den Server bringen willst.
Gruss Fritz
das ist die Anleitung von Benjamin Peter (ben). Das Prinzip ist einfach, eine lauffähige Distribution wird verwendet. Die Swap Partition in eine ext3 umgewandelt, die Bootdateien von Fedora installiert, Lilo angepaßt und dann gestartet. In weniger als 10 Minuten kannst du so von dem neuen System die Installation starten. Dort wird nur noch als Quelle http ausgewählt und von einem Fedora Mirror geholt.
Aber.... die von mir gewählte Distribution basiert auf RH7.3 und unterstützt allem Anschein nach kein http zur auswahl. Wennich soweit komme kann ich hier nur CDROM oder HDD auswählen. Habe auch schon ein ISO Image auf eine Partition kopiert und es so versucht, die ISO wird erkannt aber dann meckert er eine fehlende ks.cfg an (die sich ja im ISO befindet). Auch eine manuell ins / (in dem sich auch die vmlinuz/iitrd.img befindet ) kopierte ks.cfg wollte er nicht.
mercie für die Hilfe. :)
Anton