Routingproblem

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
projekt2501
Posts: 92
Joined: 2003-08-14 08:23
 

Routingproblem

Post by projekt2501 »

Hi ich habe folgendes Problem:

ich habe 2 Verbindungen(VPN) zu dem Server, siehe Ausgabe von ifconfig.
Ich habe per Routing versucht den Rechnern untereinander zu erlauben, sich im Netzwerk zu kommunizieren. Leider kriege ich es nicht hin. Meine Bemühungen sind nicht von Erfolg gekrönt.

Ich habe folgenden Befehl versucht:

Code: Select all

route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.255 gw 192.168.0.1
Ich kann weder von 192.168.1.2 die 192.168.0.2 pingen, noch von 192.168.0.2 die 192.168.1.2
Was mache ich falsch? Bitte gebt mir mal nen guten Tip, irgendwie kriege ich den dreh nicht raus, wie das gehen soll, ich komme durch das lesen der docs grade nicht weiter.

Ausgabe von ifconfig:

Code: Select all

ppp0      Link encap:Point-to-Point Protocol
          inet addr:192.168.1.1  P-t-P:192.168.1.2  Mask:255.255.255.255
          UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1400  Metric:1
          RX packets:37 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:32 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:3
          RX bytes:1398 (1.3 Kb)  TX bytes:259 (259.0 b)

ppp1      Link encap:Point-to-Point Protocol
          inet addr:192.168.0.1  P-t-P:192.168.0.2  Mask:255.255.255.255
          UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1400  Metric:1
          RX packets:82 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:50 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:3
          RX bytes:4587 (4.4 Kb)  TX bytes:379 (379.0 b)
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: Routingproblem

Post by oxygen »

route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.255 gw 192.168.0.1
Sollte da die netmask nicht 255.255.255.0 sein?
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
 

Re: Routingproblem

Post by captaincrunch »

Mal ganz abgesehen davon, dass ich nicht nachvollziehen kann, warum du die Frage nicht im bereits bestehenden Thread stellen konntest: ja, so ist es.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
projekt2501
Posts: 92
Joined: 2003-08-14 08:23
 

Re: Routingproblem

Post by projekt2501 »

Leider zeigt der Befehl auch mit der Ã?nderung, von Oxygen keine Wirkung. Ich steh echt wie ein Ochs vorm Berg. Was fehlt denn bei dem Befehl noch, dass die beiden Netze wirklich untereinander kommunizieren können?

Alternativ können es auch wohl computer im gleichen netz sein.

Nächste Frage: Ich wollte das ja per Bridge lösen, aber die Bridge weigert sich, mit ppp devices zusammenzuarbeiten, dafür soll angeblich ein Patch vorhanden sein, wißt ihr etwas darüber?

@CaptainCrunch: ups, sorry werde in Zukunft sowas an den bereits vorhandenen Thread anfügen
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Routingproblem

Post by Joe User »

Hast Du die entsprechenden Kerneloptionen gesetzt?
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
olaf.dietsche
Posts: 401
Joined: 2002-12-19 02:06
Location: Siegburg
 

Re: Routingproblem

Post by olaf.dietsche »

Wie sieht denn deine Routingtabelle aus?

Code: Select all

netstat -rn
Normalerweise gibt man kein Gateway an, wenn der Rechner direkt am Netzwerk hängt. Das macht man nur wenn es über das lokale Netz hinaus gehen soll (z.B. default route über einen Router in's Internet)

Code: Select all

route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 ppp0
route add -net 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 ppp1
EDIT: allerdings ist es schon einige Zeit her, seit ich ppp konfiguriert habe. Eventuell müssen die Routen auch so eingetragen werden, falls hinter den Interfaces ein Netzwerk hängt:

Code: Select all

route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.1.2 ppp0
route add -net 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.0.2 ppp1
Wenn es jedoch nur einzelne Rechner sind, dann gibt man lediglich Routen für die einzelnen IPs an.

Wie genau sieht denn dein Netzwerk aus?
projekt2501
Posts: 92
Joined: 2003-08-14 08:23
 

Re: Routingproblem

Post by projekt2501 »

hi,

ich habe mein erstes problem, dass es mit dem pingen etc. nicht klappt gemeistert, war wohl ein konfigurationsproblem :)

Aber da die sich jetzt brav finden und die Freigaben (es wählen sich 2 WinXP Rechner ein, bitte nicht gleich dafür steinigen) sind auch zu finden und funktionieren auch. Alles ist solange gut, bis die etwas Anspruchsvolleren Sachen kommen:

Nehmen wir zum Beispiel: Command & Conquer Generals
An sich sollte ich von einem LAN(auch wenns durch VPN zustande gekommen ist) erwarten können, dass sich die Rechner untereinander finden. Leider scheint das hier nicht der Fall zu sein.
Jetzt stellt sich mir folgende Frage:

Muß ich da noch etwas routen, oder gehen bei VPN nur TCP Verbindungen und die UDP Verbindungen bleiben auf der Strecke? Könnte sowas sein?

Wir haben das mal ein bissel ausprobiert und haben festgestellt, dass wir, wenn wir eine direkte Verbindung also Peer to Peer, also ohne Umweg über den Server machen, dann klappt das. Ich bin etwas ratlos. Vielleicht weiß jemand ja etwas darüber. Wenn das hier läuft, dann wage ich mich auch mal an eine gescheite Lösung per IPSec ;)
vpn-user
Posts: 71
Joined: 2003-02-25 20:54
 

Re: Routingproblem

Post by vpn-user »

Generals durchsucht nur dasselbe Subnet. Das Spiel hat aber auch die Option, direkt über IP zu spielen. Du musst dann halt die IP vom Zielrechner wissen und zum joinen eingeben.
majortermi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 916
Joined: 2002-06-17 16:09
 

Re: Routingproblem

Post by majortermi »

VPN-User wrote:Generals durchsucht nur dasselbe Subnet. Das Spiel hat aber auch die Option, direkt über IP zu spielen. Du musst dann halt die IP vom Zielrechner wissen und zum joinen eingeben.
Dieses Verhalten ist übrigens auch ziemlich sinnvoll, schließlich will man nicht einen Broadcast nach überall schicken und ein korrekt konfigurierter Router sollte Broadcasts sowieso filtern.
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...