Zzzzz..
ich weiß es ist zu spät um zu arbeiten. Aber wie es aussieht nicht zu spät um Fehler zu machen. :((
Ich habe an einer falschen Version eines Installationsscriptes gearbeitet!!!
Dabei wurden alle vorhandenen Partitionen gelöscht und eine neue 1GB große angelegt, sowie fdisk mit w beendet.
Ich weiß, so etwas macht man nicht an einem Live System.. :( sollte eigentlich auch nicht sein.. Aber in meiner Dummheit war ich im falschen Fenster anmeinem Desktop und habe nicht geschnallt das es nicht meine lokale vmware Installation sondern mein 1und1 Rootserver war! :((
Leider habe ich keine Ahnung von Hexeditoren und Partitionstabellen, udn mein Wissen über Server und Netzwerke hilft hier nicht viel.
Ich weiß leider nicht mehr die Größe der einzelnen Tabellen (wieder etwas das ich beim nächsten mal irgendwo aufschreiben werde) sonst würde ich fdisk einfach nochmal mit den alten Daten ausführen!.
Ich habe die ersten 512bytes von /dev/hda gesichert, und anhand der fstab weiß ich wie viele Partitionen (8) es sind. Aber wie komme ich nun weiter???? Wo und wie finde den Rest Infos die ich brauche um die Partitionstabelle wieder zurückzuschreiben?
Anton
Mist... Partitionstabelle gelöscht, wie zurückholen??
-
- Posts: 57
- Joined: 2003-02-11 12:08
Re: Mist... Partitionstabelle gelöscht, wie zurückholen??
hmmm... noch kurz vor dem zubettgehen..
Die Manpage zu fdisk zeigt einen Parameter -s mit dem die Größe einer Partition angezeigt weredn kann. Mit -l wird die aktuelle (eine Partition) gelistet, aber mit -s sieht es aus wie alte mit 8 Partitionen.
Ein fdisk -s /dev/hda[1-8] zeigt mir die folgenden Werte:
/dev/hda1 24066
/dev/hda2 257040
/dev/hda3 1028160
/dev/hda4 1
/dev/hda5 3068383
/dev/hda6 20482843
/dev/hda7 506016
/dev/hda8 14835996
Da es mehr als vier Partitionen sind gehe ich davon aus das die 1 bei hda4 darauf hindeutet das ab hier der rest als logisches Laufwerk verwendet wurde. Mache ich ein fdisk -s auf ein Device das nicht existier bekomme ich eine 0.
Die einzelnen Werte irritieren mich aber ein wenig. Ich erinnere mich daran für die einzelnen Partitionen glatte Werte verwendet zu haben. Aber bei einer Blockgröße von 1024 Bytes(?! oder?) bekomme ich nie einen glatten Wert raus, immer nur in der Nähe. Die swap /dev/hda2 hat wohl 256MB.. dann müßten es 162144 Bläcke sein. Oder rechne ich heir falsch???
Die Manpage zu fdisk zeigt einen Parameter -s mit dem die Größe einer Partition angezeigt weredn kann. Mit -l wird die aktuelle (eine Partition) gelistet, aber mit -s sieht es aus wie alte mit 8 Partitionen.
Ein fdisk -s /dev/hda[1-8] zeigt mir die folgenden Werte:
/dev/hda1 24066
/dev/hda2 257040
/dev/hda3 1028160
/dev/hda4 1
/dev/hda5 3068383
/dev/hda6 20482843
/dev/hda7 506016
/dev/hda8 14835996
Da es mehr als vier Partitionen sind gehe ich davon aus das die 1 bei hda4 darauf hindeutet das ab hier der rest als logisches Laufwerk verwendet wurde. Mache ich ein fdisk -s auf ein Device das nicht existier bekomme ich eine 0.
Die einzelnen Werte irritieren mich aber ein wenig. Ich erinnere mich daran für die einzelnen Partitionen glatte Werte verwendet zu haben. Aber bei einer Blockgröße von 1024 Bytes(?! oder?) bekomme ich nie einen glatten Wert raus, immer nur in der Nähe. Die swap /dev/hda2 hat wohl 256MB.. dann müßten es 162144 Bläcke sein. Oder rechne ich heir falsch???
-
- Posts: 891
- Joined: 2002-04-23 20:12
- Location: Lehrte / Hannover
Re: Mist... Partitionstabelle gelöscht, wie zurückholen??
gpart ist Dein Freund. Es geht die Platte durch und sucht nach Partitionsanfängen und macht daraus Vorschläge für eine Partitionstabelle. Ich weiß nicht ob es bei Suse direkt dabei ist, aber sonst versuche mal
http://www.stud.uni-hannover.de/user/76201/gpart/
Gruss Fritz
http://www.stud.uni-hannover.de/user/76201/gpart/
Gruss Fritz
-
- Posts: 57
- Joined: 2003-02-11 12:08
Re: Mist... Partitionstabelle gelöscht, wie zurückholen??
Hallo Fritz,Fritz wrote:gpart ist Dein Freund. Es geht die Platte durch und sucht nach Partitionsanfängen und macht daraus Vorschläge für eine Partitionstabelle. Ich weiß nicht ob es bei Suse direkt dabei ist, aber sonst versuche mal
http://www.stud.uni-hannover.de/user/76201/gpart/
Gruss Fritz
habe im Netz gestöbert und noch mehr Möglichkeiten gefunden.
http://www.cgsecurity.org/index.html?testdisk.html
Andere wie z.B. "rescuept" kamen mit den logischen Laufwerken nicht zurecht.
Von testdisk gibt es auch eine Version mit statisch gelinkten libs. Ist komfortable weil mit netten menues (ncurses).
Beide (gpart + testdisk) haben mir die selben Partitionsinfos angezeigt, die ich jetzt auch geschrieben habe. Natürlich nicht ohne es diesmal _vorher_ auf einer Testinstallation mit vmware zu testen.
Das .tgz Archiv von testdisk ist bei source/static Version gleich, mit dem einzigen Unterschied das bei der static Version das fertige binary im Unterverzeichnis ./linux zu finden ist. Was in der doc nicht so drin steht.
Aber et voila.. ein fdisk /dev/hda zeigt mir was es soll, oder was ich glaube das es soll. Ich habe dazugelernt das auch Partitionstabellen ab und an gesichert werden sollten. Und denke das de nächste reboot erfolreich ist.
Merci für deine flotte Hilfe
Anton