meinen neuen Rootserver bei Strato habe ich auf Empfehlung von Bekannten mit ext3 anstatt reiserfs in Betrieb genommen. ext3 soll problemunanfaelliger und auch schneller sein als reiserfs. Die Schelligkeit spielt ext3 allerdings nur im Journalingmode "writeback" aus. Der Standardmodus ist zwar sicherer, allerdings deutlich langsamer, auch im Vergleich zu reiserfs. Da ext3-writeback immer noch mindestens genau so gut wie reiserfs sein soll, ist das das Ziel. :-)
Nun klappt das leider nicht. Stelle ich in der fstab writeback ein, bootet die Kiste nicht mehr. Alles probiert, kein Erfolg...
Hier meine Konfiguration, inkl ein paar Datei-Inhalten (und da ich nicht genau weiss, was alles noetig ist fuer einen ordentlichen Boot, eventuell ein paar Dateien zuviel):
Debian 3.0, Kernel 2.6.3
/etc/fstab:
Code: Select all
/dev/hda1 none swap sw 0 0
/dev/hda2 / ext3 defaults 0 1
proc /proc proc defaults 0 0
Code: Select all
/dev/hda2 / ext3 rw 0 0
proc /proc proc rw 0 0
devpts /dev/pts devpts rw,gid=5,mode=620 0 0
Code: Select all
boot=/dev/hda
serial = 0,57600n8
vga = normal # force sane state
menu-scheme=Wg:kw:Wg:Wg
read-only
prompt
lba32
timeout=100
# End LILO global Section
#
image = /vmlinuz
root = /dev/hda2
label = linux
append ="console=tty0 console=ttyS0,57600"
Code: Select all
/dev/hda2 / ext3 defaults,noatime,data=writeback 1 0
Code: Select all
/dev/hda2 / ext3 defaults,noatime,data=writeback 0 1
Code: Select all
/dev/hda2 / ext3 data=writeback 1 0
Code: Select all
/dev/hda2 / ext3 data=writeback 0 1
Viele Gruesse,
Roi