LaTeX auf Webserver
LaTeX auf Webserver
Hi,
zur schöneren Erstellung unserer Rechnungen an Kunden würde ich gerne LaTeX einsetzen. Praktisch soll das so aussehen, dass die Rechnungsdaten aus einer Datenbank ausgelesen werden, in einem .tex gespeichert werden, per LaTeX kompiliert und dann zum Download bereitgestellt werden.
Frage jetzt, da mir google nicht wirklich weitergeholfen hat:
Ist Latex auf einem (Debian-)Webserver sicherheitskritisch?
Gibt es Sicherheitslücken, die durch die Existenz der LaTeX-Binaries entstehen?
Ich habe wie gesagt nichts verwertbares gefunden. Eigentlich sollte es ja auch kein Problem sein, wenn LaTeX aus einem CGI heraus aufgerufen wird.
Gruß,
Dominik
zur schöneren Erstellung unserer Rechnungen an Kunden würde ich gerne LaTeX einsetzen. Praktisch soll das so aussehen, dass die Rechnungsdaten aus einer Datenbank ausgelesen werden, in einem .tex gespeichert werden, per LaTeX kompiliert und dann zum Download bereitgestellt werden.
Frage jetzt, da mir google nicht wirklich weitergeholfen hat:
Ist Latex auf einem (Debian-)Webserver sicherheitskritisch?
Gibt es Sicherheitslücken, die durch die Existenz der LaTeX-Binaries entstehen?
Ich habe wie gesagt nichts verwertbares gefunden. Eigentlich sollte es ja auch kein Problem sein, wenn LaTeX aus einem CGI heraus aufgerufen wird.
Gruß,
Dominik
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: LaTeX auf Webserver
An LaTex in Verbindung mit Sicherheitslücken kann ich mich spontan an nicht viel erinnern, wobei ein CGI natürlich immer ein gewisses Restrisiko birgt.
Ich verschiebe das ganze hier aber mal ins Scripting, da es IMHO noch diverse andere Ansätze gäbe, wie so etwas realisierbar wäre.
Ich verschiebe das ganze hier aber mal ins Scripting, da es IMHO noch diverse andere Ansätze gäbe, wie so etwas realisierbar wäre.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: LaTeX auf Webserver
Hi,
OK, das habe ich nämlich auch so in etwa herausgefunden:
LaTeX an sich stellt kein Risiko dar, das Problem liegt an der Schnittstelle Apache-CGI. Soweit also nichts Neues.
Die anderen Ansätze die du erwähnst, an denen wäre ich aber durchaus interessiert ;-)
OK, das habe ich nämlich auch so in etwa herausgefunden:
LaTeX an sich stellt kein Risiko dar, das Problem liegt an der Schnittstelle Apache-CGI. Soweit also nichts Neues.
Die anderen Ansätze die du erwähnst, an denen wäre ich aber durchaus interessiert ;-)
Re: LaTeX auf Webserver
Hmm, zumindest TeX kann man fast als komplette Programmiersprache bezeichnen ... Ob das wirklich in dem Zusammenhang als "kein Risiko" zu bezeichnen ist?SunTzu wrote:LaTeX an sich stellt kein Risiko dar
P.S.: Aber das hier noch jemand LaTeX kennt finde ich schon stark ... :)
Re: LaTeX auf Webserver
Es mag ja sein, dass TeX von der Komplexität etc. her schon sehr stark an eine Programmiersprache erinnert. Aber ob sie Turing-vollständig ist? Ich weiß es nicht, bezweifle es aber doch irgendwie ein wenig. Mit Erweiterungen vielleicht.Nyxus wrote: Hmm, zumindest TeX kann man fast als komplette Programmiersprache bezeichnen ... Ob das wirklich in dem Zusammenhang als "kein Risiko" zu bezeichnen ist?
Außerdem ging es mir aber auch darum, ob es sicherheitskritisch in Bezug auf die Installation auf einem Webserver (hier zum Zweck der Rechnungserstellung) ist.
Hey, es gibt nix besseres und schöneres. Zusammen mit PSTricks, den KOMA-Erweiterungen, XEmacs mit Preview-Latex oder aber vimLatex...P.S.: Aber das hier noch jemand LaTeX kennt finde ich schon stark ... :)
OK, das wird ein wenig OT.
Gruß,
Dominik
Re: LaTeX auf Webserver
Wie wäre es, die Rechnungen als .PDF zu generieren?
-
majortermi
- Userprojekt

- Posts: 916
- Joined: 2002-06-17 16:09
Re: LaTeX auf Webserver
Ich schätze mal, genau das will er machen. Und das geht am besten und einfachsten mit LATeX.niklas_ wrote:Wie wäre es, die Rechnungen als .PDF zu generieren?
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Re: LaTeX auf Webserver
Das ist der Punkt.MajorTermi wrote:Ich schätze mal, genau das will er machen. Und das geht am besten und einfachsten mit LATeX.niklas_ wrote:Wie wäre es, die Rechnungen als .PDF zu generieren?
Natürlich gibt es auch die PDF-Funktionen für PHP aber wenn ich mir die Funktionen so anschaue und überlege, dass ich damit eine etwas größere Tabelle mit mehreren Rechnungsposten, Firmenlogo, etc. machen will, dann ist mir selbst das umständliche Tabellensetzen in LaTeX lieber, da gibt es nämlich wenigstens Tabellen ;-)
Gruß,
Dominik
Re: LaTeX auf Webserver
Ich mache das mit fpdf, da sind Tabellen kinderleicht mit erstellt.
Re: LaTeX auf Webserver
Werde ich mir mal anschauen.øxygen wrote:Ich mache das mit fpdf, da sind Tabellen kinderleicht mit erstellt.
Gruß,
Dominik