Backport fuer Postfix und Cyrus
Backport fuer Postfix und Cyrus
Hallo,
kennt jemand einen Backport fuer Postfix und Cyrus der Debian Pakete fuer SUN Spark Architektur anbietet?
Greetz
kennt jemand einen Backport fuer Postfix und Cyrus der Debian Pakete fuer SUN Spark Architektur anbietet?
Greetz
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Backport fuer Postfix und Cyrus
Sparc oder UltraSparc, sun4m, sun4u, ... ?
Welche Sun-Architektur darf's denn sein ? ;)
Welche Sun-Architektur darf's denn sein ? ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Backport fuer Postfix und Cyrus
Aehm, klat erwischt!
Ich hab die Sun erst seit kurzem. Es ist eine Ultra 10! Reicht das oder soll ich die Architektur raussuchen! Ich muesste halt googeln!
Debian laeuft schon. Aber ich moechte jetzt eben meinen Mailserver mit dem neuen Postfix und Cyrus2 drauf betreiben! Und hab net sonderliche Lust alles selber zu kopilieren!
Danke!
Ich hab die Sun erst seit kurzem. Es ist eine Ultra 10! Reicht das oder soll ich die Architektur raussuchen! Ich muesste halt googeln!
Debian laeuft schon. Aber ich moechte jetzt eben meinen Mailserver mit dem neuen Postfix und Cyrus2 drauf betreiben! Und hab net sonderliche Lust alles selber zu kopilieren!
Danke!
Re: Backport fuer Postfix und Cyrus
Also ich kenne nur die Backports von http://people.debian.org/~hmh/ - ist aber i386 only. Ich vermute, du wirst es selbst backporten müssen, was aber eigentlich keine große Aktion ist.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Backport fuer Postfix und Cyrus
Nicht übel. Meinen Glückwunsch. Reicht auch schon. Ich hätte dir u.U. weiterhelfen können, habe selbst aber leider keine UltraSparc-Kiste, auf der ich das mal eben hätte machen können. Sorry.Ich hab die Sun erst seit kurzem. Es ist eine Ultra 10!
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Backport fuer Postfix und Cyrus
Schade! Ich hab mich an postfix und cyrus noch nicht rangewagt die selber zu kompilieren. Ich werd wohl nicht drum rum kommen.
Kannst Du mir ein paar Tips geben wie ich am besten vorgehen soll? Da muss ich doch auch noch Berkley und und und bauen?! Oh weh!
Kannst Du mir ein paar Tips geben wie ich am besten vorgehen soll? Da muss ich doch auch noch Berkley und und und bauen?! Oh weh!
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Backport fuer Postfix und Cyrus
Ich würde dir klar davon abraten, alles aus den Sourcen zu kompilieren. Selbst zu backporten ist wirklich nicht schwer. Wenn du nicht weiterkommst, wird dir hier auch sicherlich weiter geholfen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Backport fuer Postfix und Cyrus
Backport != Alles selber aus den Sourcen bauen.
Oder gibt es in sid und experimental nicht die gewünschten Versionen?
Oder gibt es in sid und experimental nicht die gewünschten Versionen?
Re: Backport fuer Postfix und Cyrus
@ Captain!
Wie meinst des? Backporten ist doch das gleiche wie aus den Sourcen selber bauen - oder?
Wie meinst des? Backporten ist doch das gleiche wie aus den Sourcen selber bauen - oder?
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Backport fuer Postfix und Cyrus
Nein, da liegst du falsch : backporten ist der Prozess, aus einem Paket einer neueren Dist (testing oder unstable) ein Paket zu bauen, das sich nahtlos ins Paketmanagement deines woody einreiht.
OK, das ganze ist zwar mit kompilieren verbunden, das macht das Paketmanagement aber auch (fast) alles für dich.
OK, das ganze ist zwar mit kompilieren verbunden, das macht das Paketmanagement aber auch (fast) alles für dich.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Backport fuer Postfix und Cyrus
Also meinst Du ich soll mein Apt auf testing stellen und dann schauen ob es den cyrus2 und postfix in der gewuenschten Vresion gibt?
Kleine Frage an Rade. Wie stellt man das testing nochmal schnell ein? Das war doch irgendein Eintrag im /etc/apt/source...
Kleine Frage an Rade. Wie stellt man das testing nochmal schnell ein? Das war doch irgendein Eintrag im /etc/apt/source...
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Backport fuer Postfix und Cyrus
Nein, auf keinen Fall !
Am einfachsten holst du dir die nebötigtenh (Source-) Files (z.B. unter http://packages.qa.debian.org/p/postfix.html und http://packages.qa.debian.org/c/cyrus-imapd.html (links unten auf den jeweiligen Seiten), und legst die an eine geegnete Stelle im Filesystem.
Daraufhin entpackst du die Sourcen per dpkg-source -x cyrus-imapd_1.5.19-13.dsc (z.B., das dpkg-source lässt du halt auf das jeweilige .dsc-File los), was ein weiteres Verzeichnis zutage fördert, das die eigentlichen Sourcen enthält.
Dort gehst du dann also rein, und passt die Datei debian/changelog an, z.B., indem du die Minor-Version um eins erhöhst).
Sobald du das gemacht hast, kannst du dir das Paket dann ganz einfach per dpkg-buildpackage -us -uc bauen lassen.
Am einfachsten holst du dir die nebötigtenh (Source-) Files (z.B. unter http://packages.qa.debian.org/p/postfix.html und http://packages.qa.debian.org/c/cyrus-imapd.html (links unten auf den jeweiligen Seiten), und legst die an eine geegnete Stelle im Filesystem.
Daraufhin entpackst du die Sourcen per dpkg-source -x cyrus-imapd_1.5.19-13.dsc (z.B., das dpkg-source lässt du halt auf das jeweilige .dsc-File los), was ein weiteres Verzeichnis zutage fördert, das die eigentlichen Sourcen enthält.
Dort gehst du dann also rein, und passt die Datei debian/changelog an, z.B., indem du die Minor-Version um eins erhöhst).
Sobald du das gemacht hast, kannst du dir das Paket dann ganz einfach per dpkg-buildpackage -us -uc bauen lassen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Backport fuer Postfix und Cyrus
Das doofe ist nur der Cyrus wird da nur in der Version 1.5.x angeboten. Ich will aber wegen Sieve und Co. den Cyrus 2.x verwenden! Den hab ich naemlich auch auf meinem Intel Rechner laufen!