ich wußte nicht genau wo ich es anbringen muss, deswegen hoffe ich das ich es richtig getroffen habe..
Im Debianhowto ist beschrieben, wie man ein Paket auf Hold setzt.
Ich habe anschliesend den Test gemacht, aber es scheint nicht wirklich genützt zu haben. Das soll durch ein aufrufen von apt-get update && apt-get -u upgrade geprüft werden.
The following packages have been kept back
courier-authdaemon
The following packages will be upgraded
courier-imap-ssl courier-ssl
2 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
Obwohl ich vor ca. 30 min aus den Sourcen das Paket selber gebaut habe.
Hat da jemand eine eErklärung für ? oder kann mir sagen wo ich mir selber helfen kann...
Das PRoblem ist, dass es bei Debian nur ein Paket gibt, in dem aber alles mit drinne ist - letzendlich neu bauen müsste man nur den authdaemon, denn der ist im Original ohne vpopmail-Support gebaut.
Du könntest bei deinen selbstgebauten anderen Paketen (courier-imap, courier-ssl, ...) natürlich entweder die Minorversion hochsetzen oder die auch auf hold setzen - ist aber Unsinn, da die dann bei Securityupdates nicht mehr behandelt werden.
In dem Howto steht ja aber auch, dass man die rules für courier-imap und courier-imap-ssl verändern muss...
wenn ich dann upgrade, bleibt dann diese veränderung erhalten?
courier-config sagt mir total andere parameter als eingestellt... egal ob mit/ohne hold und MIT upgrade... oder ganz ohne upgrade (!)
ich hole die courier-pakete mit apt-get sorce.
ich editiere die debian/rules.
ich komiliere das paket mit dpkg-buildpackage.
ich installiere die pakete mit dpkg.
ich rufe courier-config auf... und habe dort eine KOMPLETT
andere config... nicht DIE config auf den debian/rules...
Ich komm grad ned ganz mit... deine Veränderungen wirken sich nur auf den authdaemon aus, da diesem eine andere Authmethode hinzugefügt wird und gleichzeitig aus Stabilitätsgründen alle anderen genommen werden.
hmm... also ich dachte, wenn ich vom courier-imap paket die debian/rules editiere und dann das paket baue und courier-config aufrufe, welches vom courier-imap-paket (courier-base) geliefert wird, dann sollte ich dort nicht --with-authldap und --without-authvchkpw stehen haben, sondern eben genau das gegenteil; so, wie ich eben die debian/rules editiert hab... ;)
außerdem funzt sqwebmail auch nicht... und das paket wird ja auch von courier-imap gestellt...
Konkret wirken sich deine Veränderungen natürlich auf den Courier aus, aber der verwendet eine Schnittstelle zu seinem authdaemon und was der macht, ist dem Courier völlig egal.
alles deswegen, weil ich in den debian/rules vergessen hab --without-authuserdb reinzusetzen...
nachdem ich die beiden courier-pakete nun nochmal neu bauen lassen hab, stehts in `courier-config` mit einem mal genau so drin, wie es eben laut debian/rules definiert wurde... sqwebmail geht... und imap-ssl auf port 993 funzt auch einwandfrei...