1 & 1 Root-Server und Spamassassin
1 & 1 Root-Server und Spamassassin
Hallo Profis,
gleich vorweg, ich bin noch Laie ... aber lernwillig ;-)
Ich wollte mir Spamassassin installieren, ist mir auch bis zu einem gewissen Grad gelungen ... zumindest läuft man der spamc
Ich habe aber das Problem, dass der Root-Server keine Mailverzeichnisse hat, ich habe diese per Confixx eingerichtet.
Hat jemand eine Anleitung oder einen Hint für mich wie ich den Spamassassin unter dem 1&1 Rooty zum laufen bekomme ? Mich nerven so langsam die SPAMs ...
Vielen Dank im voraus,
Markus
gleich vorweg, ich bin noch Laie ... aber lernwillig ;-)
Ich wollte mir Spamassassin installieren, ist mir auch bis zu einem gewissen Grad gelungen ... zumindest läuft man der spamc
Ich habe aber das Problem, dass der Root-Server keine Mailverzeichnisse hat, ich habe diese per Confixx eingerichtet.
Hat jemand eine Anleitung oder einen Hint für mich wie ich den Spamassassin unter dem 1&1 Rooty zum laufen bekomme ? Mich nerven so langsam die SPAMs ...
Vielen Dank im voraus,
Markus
Re: 1 & 1 Root-Server und Spamassassin
hi,
wenn du mit confixx keine maildir´s anlegst dann kannst du auch ne globale procmailrc anlegen und dann werden halt alle mails gefilltert und evtl. aussortiert.
wenn ich mich recht erinnere dann muss die globale procmailrc in /etc liegen.
gruss gonzo_ac
wenn du mit confixx keine maildir´s anlegst dann kannst du auch ne globale procmailrc anlegen und dann werden halt alle mails gefilltert und evtl. aussortiert.
wenn ich mich recht erinnere dann muss die globale procmailrc in /etc liegen.
gruss gonzo_ac
Procmailrc liegt in /etc
Hallo gonzo,
so weit kam ich auch schon, aber leider tut scannt er meine Mails nicht.
Meine procmailrc:
Meine local.cf für Spamassassin:
Aber ich bekomme keine Mail als Spam markiert, noch sehe ich ob der Spamassassin überhaupt was tut. Schreibt der nirgendwo ein Log oder ähnliches ?
Bye,
Markus
so weit kam ich auch schon, aber leider tut scannt er meine Mails nicht.
Meine procmailrc:
So hatte ich das aus der Anleitung entnommen ...DROPPRIVS=yes
:0fw
* < 256000
| /usr/bin/spamc
:0:
* ^X-Spam-Status: Yes
caughtspam
Meine local.cf für Spamassassin:
Ich hab die mittels dem Spamassassin Local.cf Creator erstellt.# SpamAssassin config file for version 2.5x
# generated by http://www.yrex.com/spam/spamconfig.php (version 1.01)
# How many hits before a message is considered spam.
required_hits 5.0
# Whether to change the subject of suspected spam
rewrite_subject 1
# Text to prepend to subject if rewrite_subject is used
subject_tag *****SPAM*****
# Encapsulate spam in an attachment
report_safe 1
# Use terse version of the spam report
use_terse_report 0
# Enable the Bayes system
use_bayes 1
# Enable Bayes auto-learning
auto_learn 1
# Enable or disable network checks
skip_rbl_checks 0
use_razor2 0
use_dcc 0
use_pyzor 0
# Mail using languages used in these country codes will not be marked
# as being possibly spam in a foreign language.
ok_languages all
# Mail using locales used in these country codes will not be marked
# as being possibly spam in a foreign language.
ok_locales all
Aber ich bekomme keine Mail als Spam markiert, noch sehe ich ob der Spamassassin überhaupt was tut. Schreibt der nirgendwo ein Log oder ähnliches ?
Bye,
Markus
Re: 1 & 1 Root-Server und Spamassassin
hi ,
hast du
mailbox_command = /usr/bin/procmail
in der main.cf stehen?
und wenn du LOGFILE=/var/log/spam.log in der PROCMAILRC hast dann sollte der im falle der abarbeitung der Procmailrc auch ein LOG schreiben.
gruss gonzo
hast du
mailbox_command = /usr/bin/procmail
in der main.cf stehen?
und wenn du LOGFILE=/var/log/spam.log in der PROCMAILRC hast dann sollte der im falle der abarbeitung der Procmailrc auch ein LOG schreiben.
gruss gonzo
Leider immer noch nichts
Hallo Gonzo,
leider hat er auch nachdem ich den Eintrag in die procmailrc eingetragen habe kein Log erstellt.
Laut init.d wird der spamd aber gestartet. Wie kann ich prüfen, ob er wirklich läuft wenn kein Log raus kommt ?
Bye,
Markus
leider hat er auch nachdem ich den Eintrag in die procmailrc eingetragen habe kein Log erstellt.
Laut init.d wird der spamd aber gestartet. Wie kann ich prüfen, ob er wirklich läuft wenn kein Log raus kommt ?
Bye,
Markus
Re: 1 & 1 Root-Server und Spamassassin
hi
ersetz mal bitte
:0fw
* < 256000
| /usr/bin/spamc
durch
:0fw
| /usr/bin/spamasassin
und schick dir ne mail zu
gruss gonzo
ersetz mal bitte
:0fw
* < 256000
| /usr/bin/spamc
durch
:0fw
| /usr/bin/spamasassin
und schick dir ne mail zu
gruss gonzo
Wieder nix ... aber ich habe Geduld ;-)
Auch das war leider nichts.
Ich habe wie Du gesagt hast den Eintrag geändert (ich habe auch den Tippfehler korrigiert :-) ) und vorsichtshalber den Postfix neu gestartet.
Aber er schreibt nichts in das Log und es kommt weiter munter SPAM rein.
Ratlos,
Markus
Ich habe wie Du gesagt hast den Eintrag geändert (ich habe auch den Tippfehler korrigiert :-) ) und vorsichtshalber den Postfix neu gestartet.
Aber er schreibt nichts in das Log und es kommt weiter munter SPAM rein.
Ratlos,
Markus
Re: 1 & 1 Root-Server und Spamassassin
schick doch mal bitte ein abschnitt der /var/log/mail wo eine mail reinkommt und einen Header von einer mail
gruss
gruss
Nicht schlagen
Mea culpa !
Also erster Fehler meinerseits ... man sollte dem spam.log auch entsprechende Schreibrechte geben. Ist nun geschehen und nun bekomme ich auch Einträge ins Log
Bye,
Markus
Also erster Fehler meinerseits ... man sollte dem spam.log auch entsprechende Schreibrechte geben. Ist nun geschehen und nun bekomme ich auch Einträge ins Log
Soweit ich das nun verstehe will er das Verzeichnis /XnirvanaX erstellen und darf es nicht. Wie kann ich Spamassassin das Recht geben oder reicht es wenn ich das Verzeichnis selbst erstelle ?mkdir /XnirvanaX: Permission denied at /usr/lib/perl5/site_perl/5.8.0/Mail/SpamAssassin.pm line 664
procmail: Program failure (70) of "/usr/bin/spamassassin"
procmail: Rescue of unfiltered data succeeded
From gandalf5@gmx.de Thu Sep 11 18:32:02 2003
Subject: WG: EXTREME AND HARDCORE TEENS SITES!
Folder: /var/spool/mail/web1p2 19054
Bye,
Markus
Re: 1 & 1 Root-Server und Spamassassin
erstelle einfach eins
mkdir /XnirvanaX
wenn ich mich recht erinnere dann sucht der in dem Verzeichnis eine .forward wenn er die nciht findet ist es aber nicht tragisch und macht dann mit der Procmailrc weiter. korrigier mich einer wenn das nicht richtig ist.
berichte ob es geht!
gruss gonzo_ac
mkdir /XnirvanaX
wenn ich mich recht erinnere dann sucht der in dem Verzeichnis eine .forward wenn er die nciht findet ist es aber nicht tragisch und macht dann mit der Procmailrc weiter. korrigier mich einer wenn das nicht richtig ist.
berichte ob es geht!
gruss gonzo_ac
Eigene Antwort ...
Ich habe die procmailrc wieder auf den spamc umgestellt und den postfix neu gestartet und nun hat er das Verzeichnis erstellt.
Aber wie bekomme ich ihn dazu, dass er nun SPAM erkennt ? Mein Testmail erkennt er mal nicht.
Bye,
Markus
Aber wie bekomme ich ihn dazu, dass er nun SPAM erkennt ? Mein Testmail erkennt er mal nicht.
Bye,
Markus
Re: 1 & 1 Root-Server und Spamassassin
jetzt schau erst mal den header von der mail an oder der die mail überhaupt durch den spamassassin gejagt wird.
poste den header mal wenn du nicht klar kommst
poste den header mal wenn du nicht klar kommst
Re: 1 & 1 Root-Server und Spamassassin
Ohne hier jetzt als Frevler oder Jehova-Sager gesteinigt zu werden.
Gibt es eine Dokumentation zu Spamassassin auf Deutsch ... ich komme mit der Kombination Wörterbuch / original Documentation nicht ganz klar.
Mein Problem ist wirklich, dass ich anhand der Doku von der Website nicht klar erkennen kann, wie Spamassassin funktioniert.
So jetzt drüft ihr Steine werfen ;-)
Markus
Gibt es eine Dokumentation zu Spamassassin auf Deutsch ... ich komme mit der Kombination Wörterbuch / original Documentation nicht ganz klar.
Mein Problem ist wirklich, dass ich anhand der Doku von der Website nicht klar erkennen kann, wie Spamassassin funktioniert.
So jetzt drüft ihr Steine werfen ;-)
Markus
Re: 1 & 1 Root-Server und Spamassassin
@rambrand: Jehova!
Nochmals der Hinweis, dass es dringend anzuraten ist, sein Englisch aufzubessern, wenn man Unix-Systeme administrieren will!
Ok, also los:
http://www.google.com/search?q=spamassassin+deutsch führt dann u.a. zu:
http://www.linuxfocus.org/Deutsch/Janua ... e279.shtml
http://computing.ee.ethz.ch/email/spamassassin.de.html
Da du leider absolut keine näheren Angaben machst, WAS du genau suchst, weiß ich natürlich nicht, ob das in etwa dem entspricht, was du dir vorstellst...
Weiters kenne ich:
http://atiswww.ira.uka.de/itdienste/mai ... assin.html
Ebenso ein guter Tipp:
Auf den Seiten von http://www.linux-user.de/ http://www.linux-magazin.de/ und http://www.heise.de/ (c't und iX) nach 'spamassassin' suchen. Liefert u.a.:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2002/0 ... amass.html
http://www.linux-magazin.de/Artikel/aus ... w/bgw.html
Auch bei Heise finde ich viele Artikel, aber da sieht man nicht sofort, ob es den Artikel auch online gibt. Es besteht immer noch die Möglichkeit, bei KONKRETEN Fragen (auch Verständnisfragen) hier nachzufragen... So aber wird Hilfe schwierig.
Nochmals der Hinweis, dass es dringend anzuraten ist, sein Englisch aufzubessern, wenn man Unix-Systeme administrieren will!
Ok, also los:
http://www.google.com/search?q=spamassassin+deutsch führt dann u.a. zu:
http://www.linuxfocus.org/Deutsch/Janua ... e279.shtml
http://computing.ee.ethz.ch/email/spamassassin.de.html
Da du leider absolut keine näheren Angaben machst, WAS du genau suchst, weiß ich natürlich nicht, ob das in etwa dem entspricht, was du dir vorstellst...
Weiters kenne ich:
http://atiswww.ira.uka.de/itdienste/mai ... assin.html
Ebenso ein guter Tipp:
Auf den Seiten von http://www.linux-user.de/ http://www.linux-magazin.de/ und http://www.heise.de/ (c't und iX) nach 'spamassassin' suchen. Liefert u.a.:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2002/0 ... amass.html
http://www.linux-magazin.de/Artikel/aus ... w/bgw.html
Auch bei Heise finde ich viele Artikel, aber da sieht man nicht sofort, ob es den Artikel auch online gibt. Es besteht immer noch die Möglichkeit, bei KONKRETEN Fragen (auch Verständnisfragen) hier nachzufragen... So aber wird Hilfe schwierig.
Konkret
Guten Morgen,
erstmal Danke für die Links. Waren durchaus interessant und ich konnte auch einige Informationen herausziehen.
Wo mein Hauptproblem liegt ist, ich verstehe noch nicht wie Spamassassin die Mails untersucht, nach welchen Merkmalen. Irgendwo muss doch ein Config-File existieren in dem bestimmte Merkmale enthalten sind nach denen gescannt wird.
In all den Anleitungen habe ich den Hinweis entnommen, dass jeder Benutzer in seinem /home-Verzeichnis diese Bedingungen hinterlegen kann.
Ich nutze den Spamassassin aber systemweit und durch die Konfiguration des Mail-Servers über Confixx werden die Mailuser auch nicht im System angelegt. Ich muss also eine globale Konfiguration erstellen, die alle Mail-Accounts abdeckt. Aber ich habe bisher keinen Hinweis gefunden, wo ich diese hinterlegen muss. Auch in /etc wie die procmailrc ?
Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann sollte er mit dem Parameter caughtspam in der procmailrc SPAM aussortieren und in ein separates Verzeichnis ablegen. Bei einem systemweiten Betrieb von Spamassassin - wo legt er diese Hilfs-Verzeichnisse an ?
Gibt es auch schon fertige Configs für den Spamassassin irgendwo zum runterladen ? Ich meine schliesslich muss man ja nicht immer wieder das Rad neu erfinden.
So nun warte ich auf die Erleuchtung :-)
Bye,
Markus
erstmal Danke für die Links. Waren durchaus interessant und ich konnte auch einige Informationen herausziehen.
Wo mein Hauptproblem liegt ist, ich verstehe noch nicht wie Spamassassin die Mails untersucht, nach welchen Merkmalen. Irgendwo muss doch ein Config-File existieren in dem bestimmte Merkmale enthalten sind nach denen gescannt wird.
In all den Anleitungen habe ich den Hinweis entnommen, dass jeder Benutzer in seinem /home-Verzeichnis diese Bedingungen hinterlegen kann.
Ich nutze den Spamassassin aber systemweit und durch die Konfiguration des Mail-Servers über Confixx werden die Mailuser auch nicht im System angelegt. Ich muss also eine globale Konfiguration erstellen, die alle Mail-Accounts abdeckt. Aber ich habe bisher keinen Hinweis gefunden, wo ich diese hinterlegen muss. Auch in /etc wie die procmailrc ?
Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann sollte er mit dem Parameter caughtspam in der procmailrc SPAM aussortieren und in ein separates Verzeichnis ablegen. Bei einem systemweiten Betrieb von Spamassassin - wo legt er diese Hilfs-Verzeichnisse an ?
Gibt es auch schon fertige Configs für den Spamassassin irgendwo zum runterladen ? Ich meine schliesslich muss man ja nicht immer wieder das Rad neu erfinden.
So nun warte ich auf die Erleuchtung :-)
Bye,
Markus
Anleitung
Hi Markus,
ich hab auch nen RootServer (Suse 8.1) und ich habs auch nicht geschafft, das mit procmailrc ans laufen zu kriegen.
Deutsche Anleitungen sind rar. Ich habe es bei mir zuhause (Suse 8.2) mit dieser Methode laufen: http://jessen.ch/articles/enidans-spamassassin.shtml.
Du solltest Dir allerdings überlegen, ob Du nicht auch direkt Amavis dazu installierst, entweder mit amavisd (http://www.ijs.si/software/amavisd/README.postfix) oder getrennt voneinander (https://www.spenneberg.com/228.html). Ich habe auf dem RootServer die letzte Methode gewählt (ich hatte vorher schon amavis installiert und wollte es nicht deinstallieren) und es laeuft super, weil du es wirklich solange testen kannst, bis es funktioniert, ohne postfix zu reloaden.
Wenn es Dir hilft, schicke ich dir meine Konfigdateien.
Bart (bf@open-medium.com)
ich hab auch nen RootServer (Suse 8.1) und ich habs auch nicht geschafft, das mit procmailrc ans laufen zu kriegen.
Deutsche Anleitungen sind rar. Ich habe es bei mir zuhause (Suse 8.2) mit dieser Methode laufen: http://jessen.ch/articles/enidans-spamassassin.shtml.
Du solltest Dir allerdings überlegen, ob Du nicht auch direkt Amavis dazu installierst, entweder mit amavisd (http://www.ijs.si/software/amavisd/README.postfix) oder getrennt voneinander (https://www.spenneberg.com/228.html). Ich habe auf dem RootServer die letzte Methode gewählt (ich hatte vorher schon amavis installiert und wollte es nicht deinstallieren) und es laeuft super, weil du es wirklich solange testen kannst, bis es funktioniert, ohne postfix zu reloaden.
Wenn es Dir hilft, schicke ich dir meine Konfigdateien.
Bart (bf@open-medium.com)
Re: 1 & 1 Root-Server und Spamassassin
Hi, also spamassassin muss man nur wenig konfigurieren !
in /var/lib/spamassassin sind die rules die ausgewertet werden.
dabei wird halt die mail durchforstet und zum beispiel geschaut was drin ist und was nciht. und demnach werden punkte vergeben.
überschreitet die punktzahl den angegebenen wert ( local_user.cf) wird die mail als spam markiert ( vorausgesetzt du hast es so eingestellt das das Subject geändert wird).
gruss gonzo
in /var/lib/spamassassin sind die rules die ausgewertet werden.
dabei wird halt die mail durchforstet und zum beispiel geschaut was drin ist und was nciht. und demnach werden punkte vergeben.
überschreitet die punktzahl den angegebenen wert ( local_user.cf) wird die mail als spam markiert ( vorausgesetzt du hast es so eingestellt das das Subject geändert wird).
gruss gonzo
-
Anonymous
Spammassassin
Unter
http://www.singollo.de/cms.php?ID=18
gibt es eine ganz gute Anleitung um Spamassassin ohne Procmail einzubinden
http://www.singollo.de/cms.php?ID=18
gibt es eine ganz gute Anleitung um Spamassassin ohne Procmail einzubinden