es geht um die in der 1&1-FAQ unter http://server.1und1.com/root_server/howto/6.html beschriebene Lösung zum Einrichten eines SSL-Proxy. Diese scheint mir in mehrfacher Hinsicht nicht ganz unproblematisch.
Zusätzlich zu den hier bereits diskutierten Problemen ( http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=9042 ) bin ich über folgendes gestolpert:
1. Der Aufruf https://ssl.domain.de/pfad funktioniert NICHT wie nach den letzten beiden Kommentarzeilen zu erwarten, sondern führt - jedenfalls wenn "pfad" NICHT in der domaindb gefunden wird - zu einem 404 Error. Eigentlich sollte ja dann der Inhalt von ssl.domain/pfad angezeigt werden. Wird er aber nicht! Wenn ich die Sache richtig verstehe, ist das auch logisch: durch die letzte "RewriteRule" wird ja ein normaler http-Aufruf daraus - und außerhalb des https-Kontextes ist die Subdomain ssl.... ja gar nicht gültig (wenn man nicht extra dafür sorgt, aber das wäre ja widersinnig) - kann also so nicht gehen!
2. Der Aufruf https://ssl.domain.de//, was ja durch einen Tippfehler (an Absicht wollen wir nicht denken...) leicht mal passieren kann, führt je nach Browser ggf. zu Endlosaktivität und Dauer-Traffic; bei jedem Zyklus wird die URL-Zeile um ein "/" verlängert!
Meine vorläufige Lösung:
Code: Select all
Hinter der vorhandenen Zeile (BTW: kann mir die jemand erklären?):
RewriteRule ^/w3c/(.+) - [L]
folgende einfügen:
RewriteRule ^// /Immerhin aber kommt die Sache definiert zur Ruhe.
3. Die Zeile in sslproxy.conf nach "#RewriteLog /dev/null" müsste eigentlich heißen: "#RewriteLogLevel 0". Solange die Zeile auskommentiert ist, schadet das natürlich nichts, aber man sollte nach vollendetem (!) Debugging und Test das Logging deaktivieren, da nur noch unnütze Daten produziert werden und lt. Apache-Doku der Server unnötig ausgebremst wird.
4. Das lt. FAQ erforderliche Verzeichnis "home/www/webX/html/sslproxy" wird m.E. nicht wirklich benötigt. Gleiches gilt für den Eintrag"RewriteLock /var/lock/rewrite.lock" in sslproxy.conf.
5. Trotz Eintrages "ServerName ssl.domain.de" finde ich den Proxy/SSL-virtualhost auch unter "domain.de" oder beliebigen "xyz.domain.de" usw. erreichbar. Nicht schlimm, aber unschön und (für mich) nicht ganz erklärlich.
Könnt Ihr die o.g. Punkte nachvollziehen, bzw. hat jemand Ideen/Anregungen? Lasse mich ggf. auch gern korrigieren.
Grüße,
Manfred