Lokaler Spiegelserver
Lokaler Spiegelserver
Hallo,
ich würde mir gerne einen lokalen Spiegel meines Rooties machen (Suse 8.1).
Wie bekomme ich den Server exakt so konfiguriert, wie 1&1 das gemacht hat?
REH
ich würde mir gerne einen lokalen Spiegel meines Rooties machen (Suse 8.1).
Wie bekomme ich den Server exakt so konfiguriert, wie 1&1 das gemacht hat?
REH
Keine Lösung?
Hat denn dazu keiner eine Lösung parat?
Grüsse
REH
Grüsse
REH
-
darkspirit
- Posts: 553
- Joined: 2002-10-05 16:39
- Location: D'dorf
- Contact:
Re: Lokaler Spiegelserver
Bei gleicher Hardware pack einfach deine Ordner ein und lad sie "zuhause" wieder aus (ohne /proc und /tmp natürlich).. :)
Ansonsten installier dir doch einfach ein SuSE in gewünschter Version, pack genau die Software drauf, die du haben willst und kopier dir die Configs und alle relevanten Daten... ;)
Ansonsten installier dir doch einfach ein SuSE in gewünschter Version, pack genau die Software drauf, die du haben willst und kopier dir die Configs und alle relevanten Daten... ;)
So hatte ich das fast auch schon gedacht
Die Hardware ist natürlich ne andere.
Ich habe da auch schon ein Suse 8.1 drauf.
Kann ich dann einfach alle Ordner einpacken und rüberkopieren????
Grüsse
REH
Ich habe da auch schon ein Suse 8.1 drauf.
Kann ich dann einfach alle Ordner einpacken und rüberkopieren????
Grüsse
REH
-
wolfgang frenz
- Posts: 11
- Joined: 2003-08-03 15:44
Re: Lokaler Spiegelserver
Hallo reh,
ich bin zwar erst Anfänger, aber ich glaube kaum dass das fuktionieren wird. Hast du schon einmal Deine Festplatte aus Deinem Windowsrechner ausgebaut und in einen anderen eingebaut und den PC gestartet?
Im Grunde ist es doch so, dass jedes System anders zusammen gebaut ist und auch bestimmt Linux (selbst bei einer Minimal Installation) extra Treiber für Mainboard, Chipsatz etc. installieren wird und Du wirst kaum genau den gleichen Rechner zu Hause stehen haben wie 1&1 im Rechenzentrum.
Wolfgang
ich bin zwar erst Anfänger, aber ich glaube kaum dass das fuktionieren wird. Hast du schon einmal Deine Festplatte aus Deinem Windowsrechner ausgebaut und in einen anderen eingebaut und den PC gestartet?
Im Grunde ist es doch so, dass jedes System anders zusammen gebaut ist und auch bestimmt Linux (selbst bei einer Minimal Installation) extra Treiber für Mainboard, Chipsatz etc. installieren wird und Du wirst kaum genau den gleichen Rechner zu Hause stehen haben wie 1&1 im Rechenzentrum.
Wolfgang
-
darkspirit
- Posts: 553
- Joined: 2002-10-05 16:39
- Location: D'dorf
- Contact:
Re: Lokaler Spiegelserver
Windows ist kein gutes Beispiel, da lassen sich meist nichtmal Images bei gleicher Hardware verwenden, wenn man nicht einiges berücksichtigt.
Bei Linux ist das schon was anderes, allerdings bin ich auch nicht der System-Guru um ausschließen zu können, dass es Konflikte gibt, wenn man einfach alle Configs direkt übernimmt. Aber was spricht dagegen, bei deinem lokalen System einfach die gleichen Pakete zu installieren und deren Config gegebenenfalls vom Rootie zu ziehen.. das kommt auch auf praktisch das gleiche raus und ist auf jeden Fall stressfreier, als bei nem Hardwareproblem auf Stecknadelsuche zu gehen ;)
Bei Linux ist das schon was anderes, allerdings bin ich auch nicht der System-Guru um ausschließen zu können, dass es Konflikte gibt, wenn man einfach alle Configs direkt übernimmt. Aber was spricht dagegen, bei deinem lokalen System einfach die gleichen Pakete zu installieren und deren Config gegebenenfalls vom Rootie zu ziehen.. das kommt auch auf praktisch das gleiche raus und ist auf jeden Fall stressfreier, als bei nem Hardwareproblem auf Stecknadelsuche zu gehen ;)
-
majortermi
- Userprojekt

- Posts: 916
- Joined: 2002-06-17 16:09
Re: Lokaler Spiegelserver
Treiber sind eigentlich nur eine Frage des richtigen Kernels: Als ich meine Festplatte aus meinem alten in einen neun Rechner eingebaut habe, hat Linux noch problemlos gebootet (klar, der X-Server und ALSA Sound gingen natürlich nicht mehr). Windows hat hingegen bereits beim Booten einen Blue-Screen gegeben uns musste neu installiert werden.Wolfgang Frenz wrote: Im Grunde ist es doch so, dass jedes System anders zusammen gebaut ist und auch bestimmt Linux (selbst bei einer Minimal Installation) extra Treiber für Mainboard, Chipsatz etc. installieren wird und Du wirst kaum genau den gleichen Rechner zu Hause stehen haben wie 1&1 im Rechenzentrum.
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Re: Lokaler Spiegelserver
zudem funkt confixx auch nicht, da das an die MAC gebunden ist....
Re: Lokaler Spiegelserver
Das mit dem rüberkopieren kann doch überhaupt nicht gehen weil dann die ganzen chmods geändert wer´den und auf dem anderen rechner ist viele dann anders...
Ich denke das geht nur mit nem speziellen Tool mit dem man serverimages erstellen kann und diese dann auf nen anderen Rechner hauen kann!
Aber das Konfigurieren und Umpolen wird dir trotzdem nicht erspart bleiben wie andere hier schon angemerkt haben!
Ich denke das geht nur mit nem speziellen Tool mit dem man serverimages erstellen kann und diese dann auf nen anderen Rechner hauen kann!
Aber das Konfigurieren und Umpolen wird dir trotzdem nicht erspart bleiben wie andere hier schon angemerkt haben!
Re: Lokaler Spiegelserver
Rüberkopieren muss nicht unbedingt ein Problem sein, vor allem kann man das so machen, dass die Berechtigungen erhalten bleiben (Stichwort chmods *g*).
Ich würde es trotzdem anders machen... also eine identische Konfiguration erstellen durch eine komplette Installation.
Ich würde es trotzdem anders machen... also eine identische Konfiguration erstellen durch eine komplette Installation.
Re: Lokaler Spiegelserver
Das ist ganz einfach zu umgehen: Bevor du die Platte aus dem alten PC ausbaust musst du einfach den IDE-Treiber auf Standard-IDE Treiber stellen.MajorTermi wrote: Treiber sind eigentlich nur eine Frage des richtigen Kernels: Als ich meine Festplatte aus meinem alten in einen neun Rechner eingebaut habe, hat Linux noch problemlos gebootet (klar, der X-Server und ALSA Sound gingen natürlich nicht mehr). Windows hat hingegen bereits beim Booten einen Blue-Screen gegeben uns musste neu installiert werden.
Sobald die Platte im neuen Rechner ist installierst du dir den Treiber vom neuen Mainboard und das Ding rennt wieder.
Dein Bluescreen hat dir bestimmt was mit 'inaccessible Boot device' gesagt oder? Das Problem hatte ich nämlich auch schon mal....
:)